Unsere besten Artikel in einem Magazin
Lesen Sie ausgewählte Expertenbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten – online oder als PDF download. Die Digitale Welt ist DAS Wirtschaftsmagazin, das aktuelle Deep Tech-Themen verständliche für Praxis und Forschung gleichermaßen bereitstellt, um technologische Entwicklung greifbar und einsetzbar zu gestalten.
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting
Global Head of Consumer und Partner bei Simon-Kucher & Partners
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting
Wann hat meine Firma einen Quantenvorteil?
Quantencomputer können Aufgaben lösen, die bei herkömmlichen Rechnern völlig unmöglich sind, oder können dies immens schneller und für eine größere Komplexität. Sie liefern einen Quantenvorteil. Doch, wann ist es so …
Quantum Machine Learning in Telecommunication
As the world awaits the emergence of powerful quantum computers, there is a need for stakeholders in the optical telecommunication industry to get acquainted with the implications of quantum machine …
Die Deutsche Telekom erprobt prototypisch Quantencomputing und Quantenkommunikationsanwendungen
Quantencomputing: Lassen sich bereits heute Vorteile aus Quantencomputern der NISQ-Phase (Noisy Intermediate-Scale-Quantum) zur Bewältigung der täglichen Herausforderungen eines internationalen Telekommunikationsproviders und Systemintegrators erzielen? Zur Beantwortung dieser Frage engagiert sich die …
Die Reichweite von Algorithmen
Was ist ein Algorithmus? 1936 war in der Geschichte der Informationstechnologie ein besonderes Jahr: Alan Turing verfasst seinen maßgeblichen Beitrag zum sog. Entscheidungsproblem[1]. Er beweist die prinzipielle Berechenbarkeit von Problemstellungen, …
Inwiefern hat KI mit Intelligenz zu tun?
Dieser Beitrag bezieht sich auf das Buch „Infosomatische Wende“ (2021), in dem ein kybernetischer Intelligenzbegriff begründet wird, der „Intelligenz“ als „Infosomatische Präsenz“ auffasst. Die vorliegende Fassung wird von der Redaktion unter …
Vom richtigen Umgang mit Machine Learning … oder wie man einen Schlagbohrer nutzt
Unter Machine Learning (ML) versteht man ein Werkzeug aus dem Bereich der Artificial Intellignece (AI), das zur Datenanalyse im Sinne der Advanced Analytics genutzt werden kann. Die Erfahrung zeigt, dass …
Können NFTs im Einzelhandel punkten?
Das Interesse an NFTs hat sich nach einer erneuten Hype-Phase im Jahr 2021wieder etwas normalisiert, dennoch sind Non Fungible Tokens – also die Repräsentation von Wertgegenständen auf einer Blockchain – in Medien und bei Unternehmen als zukunftsträchtiges Thema nach wie vor präsent.
Entdeckung der Tokenisierung von Sachwerten
Nach einer Reihe von globalen Finanzkrisen begannen Experten, Wissenschaftler und Unternehmen, die bestehenden Regeln der Wirtschaft neu zu bewerten. Die neue Phase der Netzwerkevolution begann mit der Einführung des Bitcoin …
Was bringt das Jahr 2022 für die digitale Welt?
2021 ist in der digitalen Welt viel passiert: Zahlreiche Künstler:innen haben Non-Fungible Tokens (NFTs) für sich entdeckt, die Welt hat sich in Richtung Metaversum entwickelt, und die Creator Economy ist …
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.
Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.
Future Insurance Transformation: Fit für die digitale Zukunft
Future Insurance Transformation: Fit für die digitale Zukunft Die Versicherungswirtschaft bewegt sich zwischen regulatorischen Vorgaben, Digitalisierung, neuen Wettbewerbern und verändertem Kundenverhalten. Dieser Spagat zwischen Regulatorik und digitaler Innovation stellt Versicherungsunternehmen …
Risk Management: Wie können IT-Risiken im Mittelstand richtig bewertet werden?
Für den Mittelstand stellen Cyberangriffe eine große Herausforderung dar. Nicht nur inmitten der aktuellen internationalen Spannungen ist es erforderlich, die wichtigsten Schutzmaßnahmen einzuleiten. Doch zahlreiche Firmen unterschätzen das Risiko und haben keine Risikostrategie.
Kampf gegen Ransomware: Kenne den Feind, kenne dich selbst
Der Kampf gegen Ransomware ist immer auch ein Wettrennen zwischen zwei Parteien: den IT-Verantwortlichen und den Hackern. Beide versuchen stetig, der anderen Seite einen Schritt voraus zu seien, die Strategien der anderen Seite zu antizipieren und das eigene Vorgehen entsprechend anzupassen um in der Lage zu sein, dem Gegner ein Schnippchen zu schlagen. Je besser man dabei in der Lage ist, den Gegner einzuschätzen und seine Aktionen vorauszusagen, desto erfolgreicher kann man die eigene Strategie anpassen.
Knowledge Graphen & Text-Mining: NLP/NLU als Schlüsseltechnologien für die Wissenschaft
Knapp 90.000 Publikationen – so viele wissenschaftliche Veröffentlichungen gab es allein in den ersten zehn Monaten der Covid19-Pandemie. Diese Lektüre ist selbst für den ambitioniertesten Wissenschaftler zu viel. Wie also den Wissensschatz trotzdem nutzen? Man lässt lesen, und zwar durch passende Technologien – darunter KI, NLP/NLU und Knowledge Graphen.
Owned vs. Shared Datacenter: Öffentliche Einrichtungen und Großunternehmen sollten auf Unternehmensrechenzentren setzen
Nicht nur die Online-Nutzung steigt, sondern auch die Zahl der Rechenzentren in Deutschland. Neben den unternehmenseigenen Datacentern gibt es auch vermehrt Colocation-Standorte. Dort teilen sich mehrere Unternehmen das Rechenzentrum und können die jeweils benötigten Racks anmieten. Doch welche Vor- und Nachteile gibt es bei diesen beiden Modellen? Welches Rechenzentrum passt zu welchem Unternehmen? Diese Fragen werden unter der Berücksichtigung von Aspekten wie Standort, Budget, Unternehmensgröße und Datensicherheit beantwortet.
Das erweiterte IoT (XIoT) ist der Silberstreifen am COVID-Horizont
Die Corona-Pandemie hat die Konvergenz von physischen und digitalen Assets deutlich vorangetrieben und ein erweitertes Internet der Dinge (XIoT) geschaffen. Dabei haben Ransomware-Angriffe auf Krankenhäuser, Pipelines, die Lebensmittelversorgung und andere kritische Infrastrukturen die Verwundbarkeit von cyber-physischen Systemen (CPS) deutlich gemacht. Damit die immensen Vorteile des erweiterten IoT genutzt werden können, muss jedoch die Sicherheit der Systeme verbessert werden.