Beiträge
Beliebte Artikel
Alle Beiträge
Neu
Beliebt
Blogposts
Fachbeiträge
Interviews
Kolumnen

Im Zeitalter der KI: Warum Unternehmen einen Chief Ethics Officer brauchen
In der Medizin gibt es den Hippokratischen Eid. Warum sollten Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, nicht einen ähnlichen Eid ablegen, nämlich den, keinen Schaden anzurichten? Es sprechen viele Gründe dafür, dass Organisationen jemanden benötigen, der die ethische Führung übernimmt.
Simon James
Publicis Sapient bei VP of Data & AI

Technologie trifft Mensch: Die Herausforderungen der HR-Digitalisierung
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung stellt sich für das Personalwesen die Frage: Wie können wir HR-Tools gewinnbringend einsetzen, ohne die Menschen dabei aus den Augen zu verlieren? Über menschenzentrierte HR-Digitalisierung in einer hypervernetzten Arbeitswelt.
Ulrich Naumann
Geschäftsführer bei HR Consultants

Innovation gibt es nicht auf Befehl
Innovation ist für Unternehmen überlebenswichtig. Aber wie können sie dafür sorgen, dass die Ideen sprudeln und auch in die Tat umgesetzt werden? Indem sie vor allem an drei Stellen ansetzen: ihrer Kultur, ihren Prozessen und ihrer Technologie.
Tim van Wasen
Geschäftsführer Deutschland bei Dell Technologies

Die stille Revolution: Wenn Technologie zum Leben erwacht
In einer Welt am Rande eines revolutionären Wandels übersteigt die Technologie ihre herkömmlichen Grenzen und entwickelt sich zu einer autopoietischen Kraft, synchronisiert mit den selbstregulierenden Systemen des Lebens. Unsere Reise führt uns von der Biologie, der Wiege der Selbstregulation, zu einem neuen Horizont, in dem KI digitale Landschaften mit der ethischen Kulturalität der Menschheit verschmelzen lässt. Inspiriert von Visionären wie Wiener und den tiefgreifenden Prinzipien der Kybernetik, tauchen wir tief in das transformative Potenzial der Technologie als Förderer ethisch getriebener Entwicklung ein. Während wir uns mit den Herausforderungen und Versprechen dieser sich rasant entwickelnden Welt auseinandersetzen, besteht unsere größte Aufgabe darin, unser Ethos mit den Rhythmen dieser aufkommenden biosoziotechnologischen Infrastruktur in Einklang zu bringen. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der dringende Aufruf, unsere Beziehung zur Technologie neu zu definieren, weit über bloße Werkzeuge hinaus, hin zu einer Welt, in der Maschinen unsere tiefsten menschlichen Bestrebungen und Potenziale erweitern.
Leon TSVASMAN, Dr.phil/PhD
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting

Generative KI in Unternehmen: Wie lässt sich am besten Kapital schlagen?
Die Welt spricht über KI und insbesondere Generative KI (GenAI). Doch wie können Unternehmen diese Technologie für sich nutzen? Wo sind Stolpersteine, wo Möglichkeiten? Generative KI, wie ChatGPT, hat das Potenzial, Unternehmen zu transformieren – wenn diese es richtig anstellen.
Vignesh Subramanian
Senior Director Product Management bei Infor

Klimawandel muss für Wandel in der Klimaanlagen-Sicherheit sorgen
Von industriellen Anlagen über die Logistik bis hin zum Gesundheitswesen: Eine funktionierende Kühl- und Klimatechnik ist in vielen Bereichen essenziell und ihr Ausfall kann fatale Folgen haben. Als Teil des erweiterten Internet der Dinge (XIoT) werden diese cyber-physischen Systeme zunehmend zum Angriffsziel von Cyberkriminellen und staatlich geförderten Angreifern. Entsprechend hat das BSI die Bereiche technisches Gebäudemanagement und Gebäudeautomation neu in den IT-Grundschutz aufgenommen. Höchste Zeit also für die Sicherheitsverantwortlichen, die nötigen Schritte zum Schutz einzuleiten.
Max Gilg
Sales Director für kritische Infrastrukturen bei Claroty

Green Skills: Vier Schritte zur Weiterqualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit
Ein verstärkter Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit hat bei vielen Organisationen zu mehr Engagement für Corporate Social Responsibility (CSR) sowie für Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG) geführt. Infolgedessen implementieren viele Unternehmen neue Technologien und ändern ihre Geschäftspraktiken, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und der Umwelt zu helfen.
Michelle Boockoff-Bajdek
Chief Sustainability Officer und CMO bei Skillsoft

Agilität als Turbo für KI in der Fertigungsindustrie
KI-Verfahren verschlanken Prozesse, steigern den Automatisierungsgrad von Produktionsbetrieben und senken nachhaltig innerbetriebliche Kosten. Sie stärken absehbar die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands. Doch die Einführung von KI in die industrielle Produktion begleiten immense Herausforderungen – für die Management-Ebene und die Mitarbeitenden gleichermaßen. Agile Methoden lindern die Angst vor Künstlicher Intelligenz und ebnen den Weg für eine zukunftsfähige Industrie.
Edgar Ehlers
Agilist und Gründer bei ee factor agile consulting GmbH | AI Transform Consulting GmbH

Zielgerichtetes Recruiting durch KI
HR-Verantwortliche setzen mehr und mehr auf die Hilfe von künstlicher Intelligenz, um die richtigen Kandidaten zu finden und ans Unternehmen zu binden. KI-Analysen enttarnen sogar die in Menschen schlummernden Talente, deren Duktus und Tagesablauf.
Christoph Hofer
Geschäftsführer bei ZweiPunkt GmbH

Über nachhaltige Technologie und 25 Fernflüge
Eine Website hat etwa den gleichen CO₂-Ausstoß wie 25 Transatlantikflüge. Zu viel, wenn wir in Anbetracht des Klimawandels noch retten wollen, was vielleicht gar nicht mehr zu retten ist. Nachhaltiges Programmieren ist mitunter der letzte Strohhalm.
Anu Einberg
CEO bei Mooncascade

The German Banking Industry Committee states decisive challenges on the Digital Euro
Currently, the European Central Bank (ECB) is actively working on a Digital Euro as a form of Central Bank Digital Currency (CBDC) for citizens, which is intended to be introduced as a digital complement to existing cash by 2026.
Dr. Cam-Duc Au
Dozent bei FOM Hochschule für Oekonomie & Management

KI-Anwendungsfälle in der fertigenden Industrie identifizieren und umsetzen
An Künstliche Intelligenz (KI) kommt man aktuell in kaum einem Kontext vorbei. Die Technologie ist dabei nicht neu, hat aber durch den Release von ChatGPT noch einmal an Brisanz gewonnen. Während bisher nur wenigen bewusst war, wie weit die Technologie bereits fortgeschritten ist und wie vielfältig deren Anwendungsmöglichkeiten sind, hat ChatGPT das Meinungsbild in der breiten Öffentlichkeit signifikant transformiert und zeigt: Künstliche Intelligenz kann Aufgaben übernehmen und qualitativ hochwertig bearbeiten, die wir ihr bisher nicht zugetraut hatten. Dabei stellt sich die Frage, wie Unternehmen – insbesondere in der produzierenden Industrie – dieses Potenzial heben können, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Andrej Nikonov
KI-Experte und Managing Director Cloudflight München bei Cloudflight
Mehr laden →