Beiträge
Beliebte Artikel
Alle Beiträge
Neu
Beliebt
Light Reads
In-Depth
Interviews
Kolumnen

Unsere Arbeitswelt: Jetzt langen Atem beweisen!
Der Sprint durch die Pandemie mit vielen Wechseln der Arbeitsorte und -möglichkeiten, spontanen Anpassungen und pandemiebedingten Beschneidungen ist zu einem Langstreckenlauf geworden. Daher gilt das Motto: „Durchhalten“. Betrachten Sie neue Arbeitsformen sportlich und bewahren Sie Geduld, Beharrlichkeit und Ausdauer. Auch wenn es manchmal schwerfällt, sich und andere zum Weitermachen zu bewegen, wenn die Puste ausgeht oder ein Stolperstein zwischen die Füße gerät: Es zahlt sich aus, weiterzulaufen.
Andy Wilson
Global Director of Media bei Dropbox bei Dropbox

Was KI für eine nachhaltige Entwicklung leisten kann
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wesentlichen Beitrag für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit sowie effektiven Klimaschutz leisten. Unternehmen eröffnen KI-Systeme neue Geschäftsmodelle, die für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft vor allem in emissionsstarken Branchen wie Verkehr, Energie und Landwirtschaft effektive Lösungen bieten können. Wichtig ist hierbei, dass der Ressourcenverbrauch der KI-Systeme selbst sowie die Grenzen dieser Technologie immer mitberücksichtigt werden.
Prof. Dr. Susanne Boll
Professorin bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mentale Probleme nehmen zu, wie unterstützen wir einen offenen Umgang damit?
Fühlten Sie auch ein gewisses Unbehagen mit dem Beginn der 2020er Jahre? Sie erinnern sich vielleicht? Immer wieder wurden die „Goldenen 20er“ des vorherigen Jahrhunderts
Petra Bernatzeder
Geschäftsführung bei upgrade human resources GmbH

Disruptive Making – die Notwendigkeit exponentieller Anpassung von Unternehmen im Kontext Digitalisierung und Sektorenkopplung
The terms " digitalization " and "digital transformation" are ubiquitous in all areas of economy. The goal of digital transformation is the continual adaptation to technological advances. It applies the adaption of digital processes and even to link different sectors of the economy in the form of sector coupling. If a company continues to adapt in a linear velocity, it will not be able to keep pace with exponentially growing developments. A gap develops between digitization on the market and the innovative capability of the company or economic sector, so-called disruption.
Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr.-Ing. Tobias Teich
Professor für Vernetzte Systeme der Betriebswirtschaft bei Westsächsische Hochschule Zwickau

Digitalisierungsschub durch Pandemie: Remote-Implementierung ist der neue SAP-Workflow
Der weltweite Shutdown, bedingt durch das Corona-Virus, führte zu einer Beschleunigung der Digitalisierung aller Bereiche – nicht zuletzt auch in Deutschland. Während das „New Normal“ für die Bevölkerung eingeläutet wird, kristallisieren sich langfristige Veränderungen für Unternehmen heraus.
Kirill Rodionov
Direktor des DACH-Geschäftsbereichs der LeverX Group bei LeverX Group

Die nächste Phase der Kubernetes-Ausbildung wird die Bereitstellung vorantreiben
Kubernetes befinden sich noch in einer frühen Bildungsphase und die Erwartungen an die Technologie sind hoch. Matthias Frühauf prognostiziert im Artikel den mittelfristigen Werdegang von Kubernetes. Die lautet: In den kommenden Monaten werden sich immer mehr Unternehmen mit den Vorteilen des Einsatzes von Kubernetes vertraut machen, während Cloud-Anbieter immer mehr konsumierbare Möglichkeiten für die Bereitstellung von Kubernetes finden werden.
Matthias Fruehauf
Regional Vice President Germany bei Veeam Software

Die Investitionsrisiken bei Change-Projekten senken
Veränderungsvorhaben sind Investitionen – betriebswirtschaftlich betrachtet. Das heißt: Sie müssen sich für das Unternehmen rechnen; außerdem sind sie mit Investitionsrisiken verbunden. Deshalb ist ein professionelles Change-Management nötig.
Prof. Dr. Georg Kraus
Inhaber bei Dr. Kraus & Partner

IoT im Büro: Wie intelligente Steuerung den Arbeitsplatz nachhaltiger macht
Die Klimaziele erreichen, ESG-Richtlinien erfüllen und die eigene Marke stärken: Das Thema Nachhaltigkeit rückt für Unternehmen immer mehr in den Fokus. Großes Potenzial steckt dabei in der Optimierung der Büroumgebung. Mit intelligenten IoT-Lösungen zur Licht- und Heizungssteuerung sowie zur optimalen Raumnutzung können Unternehmen erheblich Energie einsparen und ihren CO2-Abdruck reduzieren.
Stefan Schwab
CEO bei Comfy | Enlighted

HR-Management: Cloud, Remote & KI
Mit People Analytics zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit Die digitale Transformation hat mittlerweile auch die Personalabteilungen erreicht. Denn Remote Work hat nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch
Alexander Börner
Professional Services Country Lead – DACH bei Alight

Quantencomputing: Mit dem hybriden Ansatz lassen sich aktuelle Hürden überwinden
Um komplexe Probleme in den Bereichen maschinelles Lernen, Optimierung und Quantenchemie zu lösen, kommt häufig das sogenannte hybride Quantencomputing zum Einsatz. Hier arbeiten klassische Rechner und Quantencomputer zusammen und spielen ihre jeweiligen Vorteile aus. Allerdings müssen Anwender die dafür benötigte Infrastruktur manuell einrichten und die Interaktionen zwischen den klassischen und den Quantenrechnern verwalten – ein zu hoher Aufwand in Relation zum Ergebnis. Abhilfe schaffen vollständig verwaltete Cloud-Dienste, die keine Bereitstellung und Wartung der Infrastruktur erfordern.
Dr. Fabio Baruffa
Senior Specialist Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS)

Ermöglichung menschenzentrierter Wertschöpfung auf Basis von Daten: Zum Potenzial künstlicher Intelligenz im Personalmanagement
Wenn wir sinnvoll über Technologie zwischen Innovation und Komplexität sprechen wollen, müssen wir immer noch und zunehmend menschenzentriert denken, insbesondere in einem Bereich wie Human Resources. Wie kann KI HR-Teams unterstützen?
Leon Tsvasman
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting

Wie Unternehmen KI heute nutzen können, um sich neu zu erfinden
Amazon Gründer Jeff Bezos sagte 2017: „Wir sind am Beginn eines goldenen Zeitalters von KI. Wir lösen jetzt mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz Probleme, die in den letzten Jahrzehnten im Bereich der Science-Fiction angesiedelt waren. Und wir haben erst an der Oberfläche gekratzt von dem, was möglich ist“. Die Investitionen in KI haben sich seitdem um den Faktor 50 vervielfacht. Im Jahr 2021 wurden weltweit mehr als 77 Mrd. EUR in KI investiert. Doch was genau kann KI heute schon?
Steffen Maas
Gründer und Geschäftsführer bei Ginkgo Analytics GmbH
Mehr laden →
Alle Beiträge
Beiträge Beliebte Artikel Alle Beiträge Neu Beliebt Light Reads In-Depth Interviews Kolumnen Kampf gegen Ransomware: Kenne den Feind, kenne dich selbst Der Kampf gegen Ransomware
Alle Beiträge
Beiträge Beliebte Artikel Alle Beiträge Neu Beliebt Light Reads In-Depth Interviews Kolumnen Kampf gegen Ransomware: Kenne den Feind, kenne dich selbst Der Kampf gegen Ransomware
Alle Beiträge
Beiträge Beliebte Artikel Alle Beiträge Neu Beliebt Light Reads In-Depth Interviews Kolumnen Kampf gegen Ransomware: Kenne den Feind, kenne dich selbst Der Kampf gegen Ransomware