Wie eine Cloud-native Architektur die Cyberresilienz erhöht
Unter Cyberresilienz versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, Sicherheitsvorfällen vorzubeugen bzw. diese so unbeschadet wie möglich zu überstehen. Geschäftskontinuität und die konstante Verfügbarkeit von Sicherheitsdiensten sind dabei das A und O. Können relevante Services nicht 24 Stunden am Tag bereitgestellt werden, leidet die Widerstandsfähigkeit. Cloud-native Architekturen können Unternehmen dabei helfen, ein hohes Maß an Verfügbarkeit und damit Cyberresilienz zu erreichen, da sie Flexibilität und Agilität versprechen. Doch dabei müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Andreas Mueller
Regional Director DACH bei Delinea