Blockchain

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

The Digital Euro: Status Quo on the planned CBDC

A current ECB study states that cashless payments (e.g. using EC or credit cards) within the EU are gaining further popularity. The proportion of cash payments in all transactions fell to 59 % in 2022 (comparison 2019: 72 %). Only 30 % of German consumers see cash payment as a preferred payment option (Handelsblatt, 2022). Digital payments are proven to be increasingly popular (ECB, 2023). The introduction of a digital euro as a so-called retail CBDC, which is directly accessible to everyone (e.g. natural persons, companies), intends to pay justice to the digital trend.

Dr. Cam-Duc Au

Dozent bei FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Krypto-Werte besser schützen: EU plant KYC auch für Krypto-Transaktionen

Die EU steht kurz davor, die Regularien „Transfer-of-Funds“ (TFR) und „Markets in Crypto Assets“ (MiCA) zu erlassen. Beide Regulierungen sollen mehr Transparenz in den Kryptomarkt bringen und sie auch für Banken attraktiver machen. In konkreten Fällen geht es vor allem um die Identifikation von Käufer und Verkäufer, um die Transaktionen abzusichern und Geldwäsche entgegenzuwirken.

Rayissa Armata

Senior Head of Regulatory Affairs bei IDnow

Exploring blockchain technology and its current applications

This article presents contemporary applications of blockchain technology in software development for FinTech or charities. Based on specific examples, we also show the business case for this technology and forecast what the future holds for this type of solution."

Marek Sledzinski

Principal Software Engineer bei Future Processing

Der Einsatz von Blockchain im Projektmanagement

Die Blockchaintechnologie wird das Projektmanagement grundlegend verändern. So steht es in ersten Fachartikeln und Publikationen, die zu diesem Thema zu finden sind. Aber ist das wirklich so? Beide Themen haben auf den ersten Blick wenig bis nichts miteinander zu tun.

Thomas Schlereth

MD bei Can Do GmbH

Können NFTs im Einzelhandel punkten?

Das Interesse an NFTs hat sich nach einer erneuten Hype-Phase im Jahr 2021wieder etwas normalisiert, dennoch sind Non Fungible Tokens - also die Repräsentation von Wertgegenständen auf einer Blockchain – in Medien und bei Unternehmen als zukunftsträchtiges Thema nach wie vor präsent.

Dr. Ulrich Franke

Management Consultant bei Cassini Consulting AG

Entdeckung der Tokenisierung von Sachwerten

Nach einer Reihe von globalen Finanzkrisen begannen Experten, Wissenschaftler und Unternehmen, die bestehenden Regeln der Wirtschaft neu zu bewerten. Die neue Phase der Netzwerkevolution begann

Albert Brenner

Equity Partner, Chief Commercial Officer (CCO) Own AG bei WeOwn

Was bringt das Jahr 2022 für die digitale Welt?

2021 ist in der digitalen Welt viel passiert: Zahlreiche Künstler:innen haben Non-Fungible Tokens (NFTs) für sich entdeckt, die Welt hat sich in Richtung Metaversum entwickelt,

Rory Kenny

CEO bei Loudly GmbH

Fälschungssichere Dokumentenablage: Blockchain-Technologie bekommt praxistaugliche Einsatzmöglichkeit in Unternehmen

Manipulationssichere Technologie mit reellen Chancen auch für den Mittelstand Sie gilt den meisten deutschen Unternehmen als eine wichtige Zukunftstechnologie, aber nur 2 Prozent von ihnen

Harald Krekeler

Geschäftsführer bei Softwarebüro Krekeler

Blockchain – die Zukunft des Gesundheitswesens?

Die Blockchain-Technologie ist aktuell eine der meistdiskutierten Innovationen, welche die zukünftige Struktur vieler Branchen grundlegend verändern könnte – so auch im Gesundheitswesen, wo sich unzählige

Timothy Becker

Leiter der Tech Venture Unit bei Turbine Kreuzberg

Serie: Braucht mein Unternehmen eine Blockchain und wenn ja, welche? (Teil 3)

Ethereum, Hyperledger oder IOTA für Unternehmen – wo liegen die Unterschiede? In den vorangegangenen beiden Beiträgen ging es um die Fragen, wann Unternehmen sich mit

Thomas Müller

Sprecher der evan.network organization und CEO der evan GmbH bei evan.network

Serie: Braucht mein Unternehmen eine Blockchain und wenn ja, welche? (Teil 2)

Sechs Kernanforderungen zur Identifizierung der richtigen Blockchain-Technologie Die Zahl der Unternehmen, in denen unternehmensübergreifende kooperative Geschäftsmodelle eine relevante Rolle spielen, wächst stetig – und damit

Thomas Müller

Sprecher der evan.network organization und CEO der evan GmbH bei evan.network

Serie: Braucht mein Unternehmen eine Blockchain und wenn ja, welche? (Teil 1)

In diesen drei Einsatzbereichen wirkt die Blockchain Dass Blockchain weitaus mehr als Bitcoin bedeutet, ist mittlerweile Konsens. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie führende Analystenhäuser

Thomas Müller

Sprecher der evan.network organization und CEO der evan GmbH bei evan.network

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.