Quantum Computing

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Post-Quanten-Kryptografie: Damit Daten auch in Zukunft sicher sind

Noch sind Quantencomputer keineswegs serienreif, aber die nächste Herausforderung steht bereits im Raum: Wie lässt sich künftig verhindern, dass der Austausch von Informationen unsicher wird, weil derzeit weit verbreitete Verschlüsselungsverfahren mit Hilfe von Quantencomputern geknackt werden?

Martin Matzke

Dr. Martin Matzke, Head of Division Big Data and Security, Central Europe bei Eviden, an Atos business

Mit Netzwerktransparenz zur Abwehr von Cyberangriffen

In der IT-Security Branche herrscht ein regelrechtes Wettrüsten. Es werden immer leistungsfähigere und ausgefeiltere IT-Sicherheitstools zur Abwehr von Cyberangriffen entwickelt. Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors erwerben die neuesten Tools und Technologien, die jeweils als die effektivste neue Waffe gegen Cyber-Bedrohungen angepriesen werden.

Oliver Oehlenberg

Field CTO bei Riverbed Technologies

Quantencomputing: Forschung mit Praxisbezug

Quantencomputing schlägt schon jetzt hohe Wellen, serienreif ist sie jedoch noch lange nicht: Die Technologie steht noch am Anfang seiner Entwicklung, weckt aber bereits hohe Erwartungen. Sind diese berechtigt? In welchen praktischen Anwendungsfeldern Quantencomputing schon zum Einsatz kommt und warum es lohnt, sich bereits jetzt mit dem Thema zu beschäftigen.

Martin Matzke

Dr. Martin Matzke, Head of Division Big Data and Security, Central Europe bei Eviden, an Atos business

Digital: die Zukunft der europäischen Produktion

Die jüngste Vergangenheit stellte die europäischen Produktionsunternehmen vor immer neue Herausforderungen. Allein in den letzten beiden Jahren wurde die Branche von der Pandemie, Brexit, Fachkräftemangel, einer schwachen Inlandsnachfrage, Rekord-Temperaturen, der Krieg in der Ukraine und rasant steigenden Lebenshaltungskosten getroffen.

Ruchir Budhwar

SVP and Industry Head – Europe bei Infosys

Quantum Machine Learning: aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten

Der Begriff Quantum Machine Learning beschreibt ein Gebiet, das Ansätze des maschinellen Lernens und der Quanteninformationsverarbeitung verbindet. Dabei hat der Einsatz von Quantencomputern das Potential, Methoden des maschinellen Lernens effizienter zu gestalten und bisher nicht oder nur schwer zugängliche Probleme lösen zu können. Wo stehen wir bei der Entwicklung und Anwendung von Quantum Machine Learning? Welche Hardware wird heute eingesetzt? Welche Datentypen sind nutzbar – und welche Algorithmen und Bibliotheken gibt es? Dr. Alina Nizamutdinova und Steffen Maas geben einen Überblick.

Alina Nizamutdinova

Senior Data Scientist bei Ginkgo Analytics GmbH

Cyber-Bedrohungen durch Quantencomputer: Was ist ein Crypto Center of Excellence?

Cybersicherheitsexperten sind sich einig, dass mit dem Aufkommen des Quantencomputers eine neue Ära der Kryptographie anbricht. Die Quanteninformatik macht kontinuierlich Fortschritte, und Gartner [1] schätzt, dass sie bis 2029 in der Lage sein wird, bestehende kryptografische Systeme so weit zu schwächen, dass sie nicht mehr sicher verwendet werden können.

Armin Simon

Regional Director for Encryption Solutions Deutschland bei Thales bei Thales

NIST wählt quantensichere Verfahren: Die Krypto-Apokalypse abwenden

Die Quanteninformatik ist eine innovative Technologie und selbst Zukunftsforscher können nur schwer vorhersagen, welche bahnbrechende Innovation sie auslösen wird. Worüber sich jedoch alle einig sind, ist, dass sie letztendlich das Ende der asymmetrischen (Public-Key-)Kryptographie bedeuten wird. die das System der Maschinenidentitäten untermauert, das unsere Online-Welt erst möglich macht. Das Rennen um die „Quantensicherheit“ durch die Entwicklung von Algorithmen, die von Quantencomputern nicht geknackt werden können, hat also begonnen. Das NIST hat im Juli den Startschuss gegeben und die ersten vier Kandidaten bekannt gegeben.

Kevin Bocek

VP Ecosystem & Community bei Venafi Inc.

Warum IoT-fähige Technologien für smarte Städte Wachstum fördern und datengesteuerte Lösungen ermöglichen

Wie kann IoT Lösungen für die Schwierigkeiten darstellen, die durch große, städtische Bevölkerungsgruppen entstehen?

Guido Voigt

Director of Engineering bei Lantronix

Von HPC zu QC: mehr Performance und neue Herausforderungen

High Performance Computing (HPC) ist das Maß der Dinge, wenn es um rechenintensive Anwendungen, Modelle oder Simulationen geht. Doch Kosten und Energiebedarf setzen Grenzen. Quantencomputer können bestimmte Aufgabenstellungen exponentiell schneller berechnen und benötigen dafür weniger Ressourcen. Obwohl sie noch in den Kinderschuhen steckt, sehen HPC-Experten in der Quantentechnologie schon mittelfristig eine sinnvolle Ergänzung.

Martin Matzke

Dr. Martin Matzke, Head of Division Big Data and Security, Central Europe bei Eviden, an Atos business

Quantencomputing: Mit dem hybriden Ansatz lassen sich aktuelle Hürden überwinden

Um komplexe Probleme in den Bereichen maschinelles Lernen, Optimierung und Quantenchemie zu lösen, kommt häufig das sogenannte hybride Quantencomputing zum Einsatz. Hier arbeiten klassische Rechner und Quantencomputer zusammen und spielen ihre jeweiligen Vorteile aus. Allerdings müssen Anwender die dafür benötigte Infrastruktur manuell einrichten und die Interaktionen zwischen den klassischen und den Quantenrechnern verwalten – ein zu hoher Aufwand in Relation zum Ergebnis. Abhilfe schaffen vollständig verwaltete Cloud-Dienste, die keine Bereitstellung und Wartung der Infrastruktur erfordern.

Dr. Fabio Baruffa

Senior Specialist Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS)

Neutronenanalyse eröffnet neue Perspektiven für Energieübertragung

Ein internationales Forscher-Team hat anhand von Mangansilizium (MnSi) eine besondere magnetische Konfiguration in Skyrmionen untersucht. Die Erkenntnisse können dabei helfen, Informationen über magnetische Wellen statt über Elektronen zu transportieren. Diese energiesparende Übertragung von Informationen ohne Wärmeverlust bringt uns innovative Technologien, wie Quantencomputer, einen Schritt näher.

Tobias Weber

Physiker am Institut Laue-Langevin (ILL) bei Institut Laue-Langevin (ILL)

Quantum Predictive Modelling with Applications in Cyber-physical Security

This article is about augmenting a learning agent with “what if” thinking ability. Before effectively doing an action during exploration, the agent tries to predict what may be eventually observed. Thus, possible disastrous consequences can be avoided. Building on the potential of quantum computing, we explore how an agent can be augmented with predictive modeling. We introduce a quantum predictive modeling approach leveraging an extended Grover’s algorithm. The approach is illustrated using the metaphor of a cat and a mouse evolving in a grid environment.

Iain Burge

Research Assistant bei Carleton University / Canada

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.