Quantum Computing

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Green Skills: Vier Schritte zur Weiterqualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit

Ein verstärkter Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit hat bei vielen Organisationen zu mehr Engagement für Corporate Social Responsibility (CSR) sowie für Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG) geführt. Infolgedessen implementieren viele Unternehmen neue Technologien und ändern ihre Geschäftspraktiken, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und der Umwelt zu helfen.

Michelle Boockoff-Bajdek

Chief Sustainability Officer und CMO bei Skillsoft

Quantum Readiness: End-to-End Next-Gen Computing Journey

Organizations need to be prepared for future disruptions by Next-Gen Computing, which has the potential to revolutionize many industries. Due to the technologies’ interdisciplinary nature and novel hardware-software combinations, a tailored approach is required. For this, the necessary steps to Next-Gen readiness with focus on Quantum Computing are discussed—from strategic planning over use case selection to technical implementation.

Mats Falck

Quantum Software Engineer bei Accenture GmbH

„Ich weiß, wie du dich fühlst!“ – Wie künstliche Intelligenz die emotionale Bedeutung hinter Textnachrichten mithilfe von Emojis erkennt

Von Smileys über Pflanzen und Lebensmittel bis hin zu technischen Geräten: Wer den Nachrichten, die er online verschickt, einen extra Schliff verpassen möchte, hat hierfür heutzutage mehr als genug Auswahl an bunten kleinen Bildern – den Emojis. Und tatsächlich machen nicht gerade wenig Menschen immer häufiger von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Sarah Horeth

Psychologie-Studentin, B. Sc. bei Universität Ulm

IT-Sicherheit für die Post-Quantum-Welt

Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – und nach Ansicht vieler IT-Experten in einigen Jahren die auf Verschlüsselung basierenden kryptografischen Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe außer Gefecht setzen. Sicherheitsforscher fordern daher eine breite Umstellung auf quantenresistente Kryptografie, die sogenannte Post-Quantum-Kryptografie.

Greg Wetmore

Vice President Product Development at Entrust bei Entrust

Vorbereitung auf Quantensicherheit startet heute

Im nächsten Schritt auf dem Weg zu quantensicheren Verschlüsselungen hat das National Institute of Standards and Technology (NIST) Ende April ein Dokument als Zusammenfassung des NCCoE-Projekts, das zeigt, wie man das umsetzen kann, was das Institut für möglich hält.

Kevin Bocek

VP Ecosystem & Community bei Venafi Inc.

Post-Quanten-Kryptografie: Damit Daten auch in Zukunft sicher sind

Noch sind Quantencomputer keineswegs serienreif, aber die nächste Herausforderung steht bereits im Raum: Wie lässt sich künftig verhindern, dass der Austausch von Informationen unsicher wird, weil derzeit weit verbreitete Verschlüsselungsverfahren mit Hilfe von Quantencomputern geknackt werden?

Martin Matzke

Dr. Martin Matzke, Head of Division Big Data and Security, Central Europe bei Eviden, an Atos business

Mit Netzwerktransparenz zur Abwehr von Cyberangriffen

In der IT-Security Branche herrscht ein regelrechtes Wettrüsten. Es werden immer leistungsfähigere und ausgefeiltere IT-Sicherheitstools zur Abwehr von Cyberangriffen entwickelt. Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors erwerben die neuesten Tools und Technologien, die jeweils als die effektivste neue Waffe gegen Cyber-Bedrohungen angepriesen werden.

Oliver Oehlenberg

Field CTO bei Riverbed Technologies

Quantencomputing: Forschung mit Praxisbezug

Quantencomputing schlägt schon jetzt hohe Wellen, serienreif ist sie jedoch noch lange nicht: Die Technologie steht noch am Anfang seiner Entwicklung, weckt aber bereits hohe Erwartungen. Sind diese berechtigt? In welchen praktischen Anwendungsfeldern Quantencomputing schon zum Einsatz kommt und warum es lohnt, sich bereits jetzt mit dem Thema zu beschäftigen.

Martin Matzke

Dr. Martin Matzke, Head of Division Big Data and Security, Central Europe bei Eviden, an Atos business

Digital: die Zukunft der europäischen Produktion

Die jüngste Vergangenheit stellte die europäischen Produktionsunternehmen vor immer neue Herausforderungen. Allein in den letzten beiden Jahren wurde die Branche von der Pandemie, Brexit, Fachkräftemangel, einer schwachen Inlandsnachfrage, Rekord-Temperaturen, der Krieg in der Ukraine und rasant steigenden Lebenshaltungskosten getroffen.

Ruchir Budhwar

SVP and Industry Head – Europe bei Infosys

Quantum Machine Learning: aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten

Der Begriff Quantum Machine Learning beschreibt ein Gebiet, das Ansätze des maschinellen Lernens und der Quanteninformationsverarbeitung verbindet. Dabei hat der Einsatz von Quantencomputern das Potential, Methoden des maschinellen Lernens effizienter zu gestalten und bisher nicht oder nur schwer zugängliche Probleme lösen zu können. Wo stehen wir bei der Entwicklung und Anwendung von Quantum Machine Learning? Welche Hardware wird heute eingesetzt? Welche Datentypen sind nutzbar – und welche Algorithmen und Bibliotheken gibt es? Dr. Alina Nizamutdinova und Steffen Maas geben einen Überblick.

Alina Nizamutdinova

Senior Data Scientist bei Ginkgo Analytics GmbH

Cyber-Bedrohungen durch Quantencomputer: Was ist ein Crypto Center of Excellence?

Cybersicherheitsexperten sind sich einig, dass mit dem Aufkommen des Quantencomputers eine neue Ära der Kryptographie anbricht. Die Quanteninformatik macht kontinuierlich Fortschritte, und Gartner [1] schätzt, dass sie bis 2029 in der Lage sein wird, bestehende kryptografische Systeme so weit zu schwächen, dass sie nicht mehr sicher verwendet werden können.

Armin Simon

Regional Director for Encryption Solutions Deutschland bei Thales bei Thales

NIST wählt quantensichere Verfahren: Die Krypto-Apokalypse abwenden

Die Quanteninformatik ist eine innovative Technologie und selbst Zukunftsforscher können nur schwer vorhersagen, welche bahnbrechende Innovation sie auslösen wird. Worüber sich jedoch alle einig sind, ist, dass sie letztendlich das Ende der asymmetrischen (Public-Key-)Kryptographie bedeuten wird. die das System der Maschinenidentitäten untermauert, das unsere Online-Welt erst möglich macht. Das Rennen um die „Quantensicherheit“ durch die Entwicklung von Algorithmen, die von Quantencomputern nicht geknackt werden können, hat also begonnen. Das NIST hat im Juli den Startschuss gegeben und die ersten vier Kandidaten bekannt gegeben.

Kevin Bocek

VP Ecosystem & Community bei Venafi Inc.

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.