Beiträge
Beliebte Artikel
Alle Beiträge
Neu
Beliebt
Blogposts
Fachbeiträge
Interviews
Kolumnen

Wie KI die Dienstleistungsbranche neu definiert
KI verändert den Dienstleistungssektor grundlegend: Bis zu 41 Prozent der Arbeitszeit werden automatisiert und Geschäftsmodelle neu gestaltet. Es findet ein Wandel hin zu ergebnisorientierten Modellen statt. Eine zentrale Datenquelle und integrierte Backend-Systeme sind dafür unerlässlich. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Unternehmen in der Lage sind, auf Marktveränderungen zu reagieren und die Zukunft aktiv zu gestalten.
Kyle Wilkinson
Industry Advisor für Professional and Business Services, EMEA, Workday bei Workday

Zero Trust: Der Schlüssel zu einer neuen Ära der Cybersicherheit
In einer Ära, in der Cyberbedrohungen eine ständig wachsende Gefahr darstellen, stoßen traditionelle Sicherheitsmodelle an ihre Grenzen. Das Zero Trust-Konzept hat sich als zukunftsweisender Ansatz etabliert, der das Paradigma der Netzwerksicherheit revolutioniert. Doch was steckt hinter diesem Prinzip, und wie können Unternehmen es erfolgreich implementieren? In folgendem Interview spricht Philippe Schrettenbrunner, Deputy Head of Cybersecurity vom IT-Dienstleister MaibornWolff über die Kernelemente, Herausforderungen und Potenziale von Zero Trust.
Philippe Schrettenbrunner
Deputy Head of Cybersecurity bei MaibornWolff GmbH

Zukunft der Rekrutierung: Fokus auf Skills
In einer Zeit des rasanten technologischen Wandels und wirtschaftlicher Unsicherheit müssen Unternehmen ihre Recruiting-Strategien grundlegend neu denken. Der Fachkräftemangel, veränderte Erwartungen von Arbeitnehmern und die fortschreitende Digitalisierung fordern innovative Ansätze in der Talentakquise und -bindung. Mit einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von nur 0,3 % wird Deutschland laut OECD in diesem Jahr hinter den meisten Industrieländern zurückbleiben – ein alarmierendes Signal, das Unternehmen zwingt, ihre Strategien anzupassen, um im Wettbewerb nicht abgehängt zu werden.
Alexandra Hartung
Head of Medium Enterprise bei Workday

Digitalisierung im Stillstand? Praxisorientierte Lösungen und kritische Impulse für eine zukunftsfähige Strategie
Kurzbeschreibung: Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung birgt immense Chancen, wird jedoch durch bürokratische, strukturelle und kulturelle Barrieren gehemmt. Erfolgsmodelle wie das Breitband-Portal zeigen, dass klare Standards und Kooperation entscheidend sind. Herausforderungen wie Personalmangel und föderale Uneinheitlichkeit können als Treiber für Automatisierung wirken. Zentral sind Prozessoptimierung, Nachnutzung bestehender Lösungen, gezielte Schulungen und ein Kulturwandel.
Stefanie Fey
Principal Business Consultant bei msg systems ag
Innovation im Baukasten: Wie Cyber Security zum Motor des Fortschritts wird
Von Deep Fakes über DDOS-Attacken bis hin zu Hackerangriffen auf kritische Infrastruktur: Alle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsmaßnahmen an die Angriffsmethoden des internationalen Cyberverbrechens anzupassen. „IT-Sicherheit lässt sich künftig nur dann in einem adäquaten Maß gewährleisten, wenn sie zum zentralen Bestandteil der Innovationsstrategie moderner Unternehmen wird“, sagt Christian Nern, Partner und Head of Cyber Security in Financial Services bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Wie das gelingt, erklärt der Sicherheitsexperte im Interview.
Christian Nern
Partner und Head of Cyber Security in Financial Services bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Cyberbedrohung QR-Codes: Wie sich Unternehmen die Technologie zunutze machen können, ohne ihre eigene Sicherheit auf Spiel zu setzen
Phishing-Angriffe finden im Sekundentakt statt. Denn die Kosten für Hacker sind bei solchen Angriffen gering, die Erfolgsquote hingegen hoch. Mit Tools wie großen Sprachmodellen (LLM) und QR-Code-basierten Angriffen ist nicht zu erwarten, dass sich die Lage entschärfen wird. Unternehmen sollten jedoch nicht nur Strategien entwerfen, um sich vor solchen Angriffen zu rüsten, sondern auch darüber nachdenken, wie sie die Technologie intern sicher nutzen können.
Alexander Koch
VP Sales EMEA bei Yubico
Wie digital sind deutsche Unternehmen wirklich?
Die digitale Transformation ist eine der größten aktuellen Herausforderungen für viele deutsche Unternehmen. Während einige Vorreiter innovative Technologien und Strategien bereits fest verankert haben, kämpfen viele noch mit grundlegenden Hürden wie fehlender Infrastruktur und mangelnder Qualifikation. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in deutschen Unternehmen.
Dr. Frank Hoffmann
Mitbegründer und Vorstand bei otris software AG

What’s next? Die digitalen Chancen von morgen richtig nutzen
Digitale Technologien entwickeln sich rasant und fordern Unternehmen, Chancen gezielt zu erkennen und zu nutzen. Besonders wissensbasierte KI-Systeme und adaptive Technologien steigern Effizienz und Präzision, während Governance und digitale Souveränität essenziell bleiben. Durch smarte Automatisierung und regionale Cloud-Lösungen sichern Firmen ihre Wettbewerbsfähigkeit, reduzieren Abhängigkeiten und stärken das Vertrauen. Wer technologische Innovationen strategisch integriert und eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur fördert, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.
Christoph Nuetzel
Head of Technology, Data & Analytics bei Futurice

Digitale Prozessautomatisierung als größter Hebel
Der zunehmende Fachkräftemangel gepaart mit strengen regulatorischen Vorgaben bereitet Unternehmensleitungen erhebliche Kopfschmerzen. Digitalisierungsinitiativen stocken häufig aufgrund veralteter, nicht miteinander kompatibler Systeme und teilweiser Abhängigkeit von analogen Prozessen. Ein geeignetes Framework kann hier Abhilfe schaffen, indem es sowohl die Digitalisierung von Prozessen als auch die Integration von Legacy-Systemen ermöglicht. So wird eine digitale Verarbeitung mit hohem Automatisierungsgrad möglich und Unternehmen profitieren von gesteigerter Effizienz, reduziertem Ressourcenbedarf und einer einfacheren Einhaltung der Compliance-Anforderungen.
Matthias Stauch
Vorstandsvorsitzender/CEO bei INTERVISTA AG

Exnovation als strategisches Werkzeug für die deutsche Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem fundamentalen Wandel, der durch disruptive Marktveränderungen und den Aufstieg neuer Wettbewerber, insbesondere aus China, geprägt ist. Vor diesem Hintergrund wird Exnovation - als Instrument zur schrittweisen Ablösung veralteter Strukturen und Prozesse - zu einem zentralen strategischen Instrument. Nur durch die Neudefinition ihrer Produkte und Dienstleistungen und das Aufbrechen gestriger Strukturen und Arbeitsweisen können deutsche Hersteller ihre globale Führungsrolle zurückgewinnen und die Mobilität der Zukunft gestalten.
Jan Kristof Arndt
Senior Manager Customer Experience & Innovation Consulting bei Publicis Sapient

New Work oder Präsenz bei Kunden? Moderne IT-Beratung braucht beides
Home-Office und flexible Arbeitsmodelle sind im IT-Consulting mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig schätzen viele Kunden die persönliche Anwesenheit ihrer Beraterinnen und Berater vor Ort und fordern diese zunehmend ein. Ein Bericht, wie es gelingt, diesen Spagat zu meistern, einerseits die Kundenzufriedenheit und höchste Projektqualität sicherzustellen, andererseits qualifizierte Mitarbeitende durch moderne Arbeitsmodelle zu motivieren und langfristig zu binden. Die Kunst besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl den Bedürfnissen der Kunden nach persönlicher Interaktion als auch den Erwartungen der Mitarbeitenden nach Flexibilität gerecht wird.
Maria Truong
Standortleiterin bei CNT Management Consulting

Was tun, wenn die Datenanalyse zum Bottleneck wird?
Wie visuelle Workflows die Datenarbeit demokratisieren Daten bilden heute die Grundlage für zahlreiche Geschäftsentscheidungen und Prozesse. Viele Unternehmen kämpfen aber damit, dass die Datenanalyse viel zu lange dauert oder nicht die gewünschten Erkenntnisse bringt. Einer der Hauptgründe dafür, ist der Mangel an Ressourcen bzw. Personal, um die Daten zu aggregieren, zu bereinigen, zu transformieren und dann zu analysieren. Die Datenanalyse-Spezialisten von KNIME aus Konstanz erklären, warum visuelle Workflows die Datenarbeit demokratisieren, und für alle Mitarbeitenden vereinfachen können
Michael Berhold
Gründer und CEO bei KNIME
Mehr laden →