Beiträge
Beliebte Artikel
Alle Beiträge
Neu
Beliebt
Blogposts
Fachbeiträge
Interviews
Kolumnen

Fortschritt braucht Agilität: KI & Nachhaltigkeit im Blick
In deutschen Unternehmen gilt KI als Schlüsseltechnologie für Innovation und Nachhaltigkeit, wird jedoch durch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und fehlende Schulungen ausgebremst. Trotz wachsendem Bewusstsein für KI- und ESG-Ziele fehlen flächendeckende Umsetzung und Marktdynamik. Aber Zukunftsfähigkeit entsteht nur durch gezielte Förderung, agile Strategien und ein starkes Zusammenspiel von Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaft
Ruediger Ostermann
Vice President & CTO Automotive bei TE Connectivity bei TE Connectivity

Zukunft made in Germany: Der Wandel von Auto- zu Medi-zintechnologie
Deutschland erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch. Während traditionelle Industrie-zweige wie die Automobilindustrie mit Produktionsrückgängen und strukturellen Herausforderungen kämpfen, wächst die Medizintechnikbranche stetig und zeigt be-eindruckende Innovationskraft. Mit jährlichen Wachstumsraten von acht Prozent und Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung stellt sich die Branche als po-tenzieller Zukunftssektor Deutschlands auf. Doch trotz ihrer Stärke steht der Med-tech-Standort unter Druck – Bürokratie, steigende Kosten und Fachkräftemangel könnten den Boom bremsen. Unternehmen aus Deutschlands Medizintechnikbranche beweisen jedoch, dass innovative Forschung in dem Bereich „Made in Germany“ eine neue wirtschaftliche Ära einläuten kann.
Karl Stoklosa
CEO bei Precisis GmbH

Kundensupport mit KI: Effizienz und Zufriedenheit
Kundensupport mit KI: Effizienz und Zufriedenheit Kunden erwarten heute schnelle und personalisierte Antworten. Wenn der Support nicht den Erwartungen entspricht, sind 72 % der
Gerald Eid
Regional Managing Director DACH bei Getronics

Lieferantenportale als Einfallstor für Hacker
Lieferantenportale als Einfallstor für Hacker Die Anfälligkeit großer Organisationen für Ransomware und andere Cyberangriffe ist nach wie vor ein großes Problem. Gerade Unternehmen
Alexander Koch
VP Sales EMEA bei Yubico

Vertrauen für IT-Resilienz im Vorstand schaffen
Vertrauen für IT-Resilienz im Vorstand schaffen Der großflächige Stromausfall in Spanien, Portugal und in Teilen Südfrankreichs Ende April war ein echter Stresstest für
Rob Sloan
VP Cybersecurity Advocacy bei Zscaler

Verteilte Datenplattformen – eine Verbindung von Subsystemen
1968 veröffentlichte der US-amerikanische Informatiker Melvin Conways seine grundlegende, nach ihm benannte Konzeption der Gestaltung von Daten- und Informationsflüssen. Ihre Kernaussage: Die Kommunikationsstruktur einer Organisation beeinflusst maßgeblich die von ihr genutzten Systeme. Deshalb muss die Organisation von Datenmanagement, Governance und Technologie zur Organisationsstruktur des Unternehmens passen, nicht umgekehrt.
Florian Disson
Executive Vice President Germany bei Solita

Regulatorik und Governance im Vulnerability Management
Die zunehmende Regulierung im Bereich IT-Sicherheit verlangt von Unternehmen in Deutschland und Europa ein proaktives Vulnerability Management. Der Beitrag erläutert zentrale Vorgaben wie CRA, NIS2 und IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und zeigt, wie Governance-Strukturen, moderne Technologien wie TIPs, SIEM und KI die Einhaltung erleichtern. So lassen sich Schwachstellen effizient erkennen, priorisieren und beheben – für mehr Compliance, Resilienz und Vertrauen bei Stakeholdern.
Joachim
Country Manager bei Anomali

Geschäftsmodell gesucht: Warum KI ein Monetarisierungsproblem hat
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Softwarebranche grundlegend. Softwareanbieter und IoT-Hersteller stehen dabei vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen KI nicht nur in Produkte integrieren, sondern sie auch richtig monetarisieren. Bestehende Geschäftsmodelle greifen hier zu kurz. Der Artikel zeigt, wie sich die Kostenspirale rund um KI entwickelt, und welche Strategien Unternehmen hinsichtlich ihrer KI-Produkte nutzen können, um im hart umkämpften und hoch dynamischen KI-Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Nicole Segerer
SVP und General Manager bei Revenera

Welche Rolle Vertrauen für die IoT-Architektur spielt
Mit immer mehr vernetzten Geräten, entwickelt sich das IoT von einzelnen, isolierten Sensorinstallationen zu einem komplexen, globalen Ökosystem aus miteinander verbundenen Geräten, Systemen und darauf aufbauenden Diensten. Während den Fähigkeiten der Geräte, den Netzwerkarchitekturen und der Skalierbarkeit der Cloud viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, bleibt die eigentliche Triebkraft dieses Wandels oft unerwähnt. Die Grundlage eines funktionierenden IoTs ist Vertrauen, sie dient als unsichtbare, aber entscheidende Ebene für die Technologie.
Antoinette Hodes
Global Solutions Architect & Evangelist, Office of the CTO, Check Point Software Technologies bei Check Point Software Technologies Ltd.

Der Wettlauf ins All: Kann die EU aufholen?
Europa rüstet auf – nicht nur militärisch, sondern auch im All. Angesichts geopolitischer Spannungen und wachsender Abhängigkeiten drängt die EU auf mehr Raumfahrt-Souveränität, denn auch die europäische Raumfahrtindustrie muss sich den neuen geopolitischen Herausforderungen stellen. Der Übergang von der friedlichen Forschung zur europäischen Sicherheit ist notwendig, aber komplex. IRIS², Europas Antwort auf globale Satellitennetzwerke, soll bis 2030 einsatzbereit sein. Doch langsame Entscheidungsprozesse und hohe Komplexität bremsen den Fortschritt. Handlungsfähigkeit erfordert Tempo, Zusammenarbeit und Cybersicherheitsinvestitionen.
Mathieu Bailly
Direktor bei CYSAT

Künstliche Intelligenz in Backup & Disaster Recovery – intelligente Resilienz für das digitale Zeitalter
Backup und Disaster Recovery (BDR) galten lange als rein technische Routinen: Daten kopieren, speichern und wiederherstellen – fertig. Doch die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen verändert die Spielregeln. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen und stetig wachsender Datenmengen reichen klassische BDR-Strategien nicht mehr aus. Unternehmen sind gefordert, ihre Backup-Systeme nicht nur zuverlässig, sondern auch intelligent und zukunftssicher zu gestalten. KI übernimmt dabei eine Schlüsselrolle – sowohl bei der Bedrohungserkennung als auch bei der Beschleunigung der Wiederherstellung. Im Gespräch mit Tim Pfälzer, Senior Vice President & General Manager EMEA bei Veeam, haben wir über die Risiken gesprochen, die auf die Unternehmen zukommen und darüber, wie KI-basierte Funktionen zur Umsetzung einer resilienten BDR-Strategie beitragen können.
Andreas Dumont
Freier Journalist und Autor bei Redaktionsbüro Dumont

Software monetarisieren mit Subskription
Abbonnement gegen unbegrenzte Nutzung - noch immer bewegen diese beiden Trends die Software-Branche, vor allem dann, wenn Soft- und Hardware miteinander verbunden sind. Besonders bei eingebetteter Software ist die Entscheidungsfindung ein langwähriger Transformationsprozess, der begleitet und moderiert werden muss.
Andreas Dumont
Freier Journalist und Autor bei Redaktionsbüro Dumont
Mehr laden →