Beiträge

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Cybersicherheit braucht gemeinsame Standards

NIS2 bringt Cybersicherheit auf die europäische Agenda – und das ist gut so. Die Richtlinie setzt klare Impulse: für Verantwortung in der Führungsetage, für schnellere Reaktionszeiten und für eine neue Sicht auf Lieferkettenrisiken. Doch damit aus Vorgaben auch Wirkung entsteht, braucht es mehr als nationale Alleingänge und formale Pflichterfüllung. Ohne gemeinsame Standards droht ausgerechnet das zu fehlen, was NIS2 eigentlich schaffen soll: echte Resilienz.

Antonio Paolo Mecci

CISO, Head IT & DPO bei DSwiss AG

Product Lifecycle Management stärkt Europas Industrie

Die industrielle Stärke Europas beruht zu großen Teilen auf Qualität und Präzision in der Fertigung. Doch im globalen Wettbewerb reicht dies allein nicht mehr aus. Verkürzte Produktlebenszyklen, disruptive Technologien und digitale Abhängigkeiten setzen die europäische Fertigungsindustrie unter Druck. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sie ihre digitalen Kompetenzen ausbauen und dabei auf zentrale Schlüsseltechnologien wie Product Lifecycle Management (PLM) setzen.

Laura Schmidt

Senior Vice President SAP Solutions bei CENIT AG

Stärkung der Cyber-Resilienz im Finanzsektor: Wie Identity Security zur DORA-Compliance beiträgt

Die Zunahme von Cyber-Angriffen und KI-gestützter Kriminalität stellt den Finanzsektor vor neue Herausforderungen. DORA verpflichtet Finanzinstitute zu erhöhter Cyber-Resilienz und strengem IKT-Risikomanagement. Besonders das Identity Security Management ist entscheidend, um überprovisionierte Zugriffsrechte und mangelnde Transparenz zu vermeiden. KI-gestützte Lösungen automatisieren Prozesse, stärken die Sicherheit und erleichtern die DORA-Compliance für eine widerstandsfähige Zukunft.

Klaus Hild

Manager, Solution Engineering Enterprise DACH bei SailPoint

Ransomware im Wandel: Von Verschlüsselung zur Datenerpressung

Ransomware im Wandel: Von Verschlüsselung zur Datenerpressung   Warum klassische Abwehrmechanismen versagen und wie Zero Trust & KI zum neuen wirksamen Schutzschild avancieren    

Deepen Desai

EVP, Chief Security Officer bei Zscaler

Digitale Resilienz: IT krisensicher machen

Digitale Resilienz bedeutet mehr als IT-Sicherheit: Sie verbindet Technik, Organisation und Menschen zu einem System, das Störungen erkennt, aushält und daraus lernt. Angesichts der NIS2-Richtlinie tragen Führungskräfte besondere Verantwortung, robuste Strukturen, klare Prozesse und geschulte Mitarbeitende sicherzustellen. Entscheidend sind Inventarisierung, Dokumentation und Krisenreaktionsfähigkeit. So wird digitale Resilienz zum Erfolgsfaktor für Kontinuität, Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit.

Stefan Effenberger

Content Marketing Manager und IT-Content-Experte bei Docusnap GmbH

Banken im Umbruch: Wie der Kreditprozess der Zukunft aussehen kann

Moderne Autofabriken zeichnen sich durch hohe Präzision und Effizienz aus. Möglich wird dies dank Fließbandfertigung. Wären die zahlreichen Arbeitsschritte nicht aufeinander abgestimmt, käme es zu Verzögerungen und Doppelarbeiten. Womit wir beim Wholesale-Kreditgeschäft von Banken sind: Dies ist geprägt von Silostrukturen, veralteten IT-Systemen und einer fehlenden End-to-End-Sicht. Was in der Automobilbranche undenkbar erscheint, ist hier Realität. Dadurch leidet die Effizienz. Dabei ließe sich der Kreditprozess mithilfe von Operational Excellence um bis zu 30 Prozent effizienter gestalten.

Joerg Fehrenbacher

Partner bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Marode Infrastruktur – das unsichtbare Nadelöhr der Wirtschaft

Europa steht für Verlässlichkeit und dichte Netze, sei es in der Energieversorgung, im Transport oder in der Industrieproduktion. Doch eine veraltete Infrastruktur bringt logistische Abläufe der Lieferkette zunehmend ins Wanken. Es ist viel weniger die Frage, ob ein Vorfall die Lieferkette stört, sondern vielmehr wann und wo. An dieser Stelle setzen digitale Lösungen für Risikomanagement an. Werkzeuge, die speziell auf die Komplexität moderner Lieferketten zugeschnitten sind, geben Unternehmen tiefe Einblicke in Ihre Lieferkette und ermöglichen die Überwachung in Echtzeit.

Steffen Schulze Selting

Senior Director, Client Services bei Sphera

Des Hackers liebste Opfer: Wie stärkt man Behörden und Bildungseinrichtungen?

Behörden und Bildungseinrichtungen sind besonders von Cyberangriffen bedroht: veraltete Systeme, heterogene IT und ungesicherte Zugänge öffnen Hackern Tür und Tor. Klassische Abwehrmaßnahmen reichen nicht mehr aus – nötig ist eine nach außen gerichtete Cyberabwehr mit kontinuierlichem Monitoring von Leaks, Domains, Dark-Web-Aktivitäten und Lieferketten. Frühzeitige Erkennung, Identitäts- und E-Mail-Schutz, klare Incident-Prozesse und gemeinsame Lagebilder erhöhen Resilienz. Ziel ist ein intelligenter, konsolidierter Sicherheitsbetrieb, der Angriffe stoppt, bevor sie wirken.

Marco Eggerling

Global CISO bei Check Point Software Technologies Ltd.

KI-Transformation in der DACH-Region: Von der Vision zur Umsetzung

Künstliche Intelligenz hat sich in der DACH-Region von einem Technologieprojekt zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Doch viele Unternehmen scheitern daran, ihre KI-Initiativen aus der Pilotphase in die Skalierung zu überführen – trotz hoher Investitionen und großem Potenzial. Fehlende Governance, Datenqualität und Kulturwandel bremsen den Fortschritt. Nur ein ganzheitlicher Ansatz, der Strategie, Technologie, Daten und Menschen verbindet, macht KI zum Enabler für Wachstum, Resilienz und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Daniel Just

Managing Partner und Head of Consulting DACH DXC Technology, Managing Director DXC Technology Deutschland Consulting GmbH bei DXC Technology

Von Daten zu Taten: Wie digitale Technologien zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen

Digitale Technologien helfen, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten – eine Entwicklung, die sich durch Fortschritte in Bereichen wie KI, Robotik und Quantencomputing noch beschleunigen wird. Ein Blick in die Zukunft.

Oliver Koeth

CTO bei NTT DATA DACH bei NTT DATA

Studie: Intelligente Automatisierung treibt Effizienz – Belegschaft im Fokus

Eine neue Studie zeigt: Automatisierung ist zum Standard in der Lager- und Fulfillment-Branche geworden. Bis 2030 wächst der Markt jährlich um 8,1 Prozent. Europa gilt als Vorreiter, kämpft jedoch mit Engpässen im Fulfillment und einem anhaltenden Fachkräftemangel. Energieeffizienz rückt als wichtigstes ESG-Ziel in den Fokus, während erneuerbare Energien zunehmend strategisch genutzt werden. Erfolgreiche Unternehmen verbinden smarte Technologien mit Qualifizierung und Bindung ihrer Mitarbeitenden.

Isabel Rocher

Senior Vice President Global Growth Marketing bei AutoStore

Resiliente Lieferketten für Europa: Warum die Logistik einen digitalen Neustart braucht

Geopolitische Unsicherheiten, Fahrermangel und steigende Kosten bedrohen Europas Lieferketten. Besonders betroffen sind Hersteller mit komplexen Netzwerken. Digitale Transportlösungen und interoperable Systeme sind entscheidend, um Effizienz, Transparenz und Resilienz zu stärken. Nur durch Zusammenarbeit, offene Plattformen und moderne TMS lässt sich ein robustes, nachhaltiges Logistik-Ökosystem für Europa schaffen.

Todd DeLaughter

CEO bei Alpega

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.