Beiträge

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Von Daten zu Taten: Wie digitale Technologien zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen

Digitale Technologien helfen, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten – eine Entwicklung, die sich durch Fortschritte in Bereichen wie KI, Robotik und Quantencomputing noch beschleunigen wird. Ein Blick in die Zukunft.

Oliver Koeth

CTO bei NTT DATA DACH bei NTT DATA

Studie: Intelligente Automatisierung treibt Effizienz – Belegschaft im Fokus

Eine neue Studie zeigt: Automatisierung ist zum Standard in der Lager- und Fulfillment-Branche geworden. Bis 2030 wächst der Markt jährlich um 8,1 Prozent. Europa gilt als Vorreiter, kämpft jedoch mit Engpässen im Fulfillment und einem anhaltenden Fachkräftemangel. Energieeffizienz rückt als wichtigstes ESG-Ziel in den Fokus, während erneuerbare Energien zunehmend strategisch genutzt werden. Erfolgreiche Unternehmen verbinden smarte Technologien mit Qualifizierung und Bindung ihrer Mitarbeitenden.

Isabel Rocher

Senior Vice President Global Growth Marketing bei AutoStore

Resiliente Lieferketten für Europa: Warum die Logistik einen digitalen Neustart braucht

Geopolitische Unsicherheiten, Fahrermangel und steigende Kosten bedrohen Europas Lieferketten. Besonders betroffen sind Hersteller mit komplexen Netzwerken. Digitale Transportlösungen und interoperable Systeme sind entscheidend, um Effizienz, Transparenz und Resilienz zu stärken. Nur durch Zusammenarbeit, offene Plattformen und moderne TMS lässt sich ein robustes, nachhaltiges Logistik-Ökosystem für Europa schaffen.

Todd DeLaughter

CEO bei Alpega

Starke Zunahme bösartiger KI-gesteuerter Bots im Netz

Um ihre technologischen Innovationen und die Effektivität und Effizienz ihrer Geschäftsabläufe immer weiter voranzubringen, setzen Unternehmen zunehmend auf die Fähigkeiten generativer KI. Zu Recht. Sinnvoll eingesetzt kann sie ihnen eine wertvolle Unterstützung sein.

Julian Iavarone

Senior Sales Engineer bei Thales

Das Datendilemma der Versicherer: Wie Agentic AI Automatisierung, Effizienz und Steuerung neu definiert

Versicherungsunternehmen stehen vor einem Datendilemma: Trotz wachsender Datenmengen und technologischer Fortschritte verhindern fragmentierte Systemlandschaften, unzureichende Datenqualität und fehlende Integration eine durchgängige Nutzung. Die Folge: eingeschränkte Automatisierung, begrenzte Innovationskraft und mangelnde strategische Steuerung. Agentic AI bietet hier neue Perspektiven. Als Zusammenspiel intelligenter, autonom agierender Agenten kann sie Datenprozesse nicht nur beschleunigen, sondern dynamisch koordinieren und flexibel anpassen. Der Artikel beleuchtet die vier zentralen Dimensionen des Datendilemmas, identifiziert operative Brennpunkte und zeigt praxisnahe Szenarien, wie Versicherer durch agentenbasierte Automatisierung Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und regulatorischen Anforderungen proaktiv adressieren können.

Markus Volkmar

Head of Data Science & Machine Learning bei msg

Was uns das rasante Datenwachstum der letzten 15 Jahre lehrt

Das digitale Zeitalter führt zu einem exponentiellen Anstieg globaler Datenmengen, insbesondere durch die Vernetzung von Geräten und den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Besonders unstrukturierte Daten wachsen rasant. Dies stellt Unternehmen vor Herausforderungen im Datenmanagement, insbesondere bei der Speicherung und Orchestrierung. Der Schlüssel zur Bewältigung dieses Wachstums liegt in intelligentem Datenmanagement, das Qualität, Lebenszyklus-Überwachung und automatisierte Prozesse priorisiert, um wertvolle KI- und Analyseergebnisse zu sichern.

Sascha Hempe

Regional Sales Manager bei Datadobi

Die größte KI-Bedrohung für die Menschheit ist der Mensch

Künstliche Intelligenz gilt als technische Innovation mit enormem gesellschaftlichem Potenzial – doch sie spiegelt in erster Linie uns selbst. Dieser Beitrag analysiert, wie KI bestehende Machtstrukturen, Vorurteile und Widersprüche nicht nur abbildet, sondern systematisch verstärkt. Anhand aktueller Beispiele und Studien zeigt der Text: Die größte Gefahr der KI liegt nicht in ihrer Intelligenz, sondern in einem menschlichen System, das Verantwortung zunehmend auslagert.

Carsten Ries

CIO bei neko Systems GmbH

Digitalisierung im Bauwesen: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

Die Digitalisierung eröffnet dem Bauwesen Chancen für effizientere, nachhaltigere und qualitativ hochwertige Projekte. Gleichzeitig bremsen fehlende Standards, Fachkräftemangel und komplexe Integration den Fortschritt. Wer digitale Technologien gezielt einsetzt, Prozesse vernetzt und Kompetenzen ausbaut, kann Herausforderungen überwinden und die Potenziale langfristig sichern.

Walter Fuerthauer

CEO bei BauMaster

Führung neu denken: Orientierung, Entwicklung und Austausch in einem digitalen Ecosystem

Führung funktioniert. Aber oft sehr unterschiedlich. Was in einem Team Orientierung gibt, führt andernorts zu Unsicherheit. Gerade in wachsenden, internationalen Organisationen zeigt sich, wie unterschiedlich Führungsverständnisse gelebt werden und wie groß der Wunsch nach Klarheit ist.

Ursula Porth

CHRO bei All for One Group

Nicht die Geschwindigkeit zählt: Zeit, die Debatte über Batch- und Echtzeitdaten zu beenden

Die Unterscheidung zwischen Batch- und Echtzeitverarbeitung ist nicht mehr zeitgemäß. Märkte reagieren schnell, Rahmenbedingungen ändern sich laufend. Gefragt sind Systeme, die unterschiedliche Datenströme zuverlässig verarbeiten, flexibel skalieren und geschäftliche Ziele in den Mittelpunkt stellen. Der Text zeigt, wie Echtzeitdaten zur technischen Grundlage für effiziente Abläufe, skalierbare Systeme und vorausschauende Entscheidungen wird.

Roger Illing

Vice President Enterprise Sales bei Confluent

Selbstwirksamkeit – der Schlüssel zu Erfolg und psychischer Gesundheit

Ich stand auf dem 3-Meter-Sprungbrett, unter mir der tiefe Pool. Meine Freunde am Beckenrand taten so, als würden sie mich nicht bemerken. Ich: 12 Jahre

Petra Bernatzeder

Geschäftsführung bei upgrade human resources GmbH

Semantik und KI: Der Schlüssel zu besseren Entscheidungen

Moderne Unternehmen erzeugen täglich enorme Mengen unstrukturierter Daten: E-Mails, Meetings, Tools oder Notizen. Der Beitrag zeigt, wie semantische Technologien und KI helfen, diese Daten in Echtzeit in strukturierte, entscheidungsrelevante Informationen zu überführen – und so neue Potenziale für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu erschließen.

Mika Sagindyk

Co-founder und CRO bei TimeTackle Inc.

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.