Beiträge

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

5G für mehr Sicherheit? Rettungsdienste auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Ob Naturkatastrophe, Brand oder medizinischer Notfall: In kritischen Momenten zählt jede Sekunde für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Die 5G-Technologie wird ihre Arbeit grundlegend verändern. Nokia erklärt diese digitale Revolution – von Echtzeitdaten und KI über nahtlose Zusammenarbeit bis zur Cybersicherheit.

Bernhard Fuckert

Communications, Europe bei Nokia

Zeit für ein neues Betriebsmodell für Nachhaltigkeit

Der Aufbau einer Software Defined Sustainability Organization ermöglicht Unternehmen, nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern Nachhaltigkeit digital und aktiv zu steuern – wie einen operativen Kernprozess.

Alexander Appel

Manager Sustainability & Mobility Transformation bei MHP Management- und IT-Beratung

Absicherung: Sicherheit für autonome OT-Systeme

Die Integration von KI in OT-Systeme verspricht Effizienz, birgt jedoch erhebliche Risiken. Autonome Entscheidungen erschweren Kontrolle und Nachvollziehbarkeit, insbesondere in KRITIS-Anlagen. KI kann manipuliert werden, was neue Angriffsflächen eröffnet. CISOs müssen erklärbare KI, rote Teams, Abweichungsüberwachung und Human-in-the-Loop-Mechanismen einführen, um Sicherheit zu gewährleisten. Autonomie ist nur dann sicher, wenn sie kontinuierlich geprüft und hinterfragt wird.

Antoinette Hodes

Global Solutions Architect & Evangelist, Office of the CTO, Check Point Software Technologies bei Check Point Software Technologies Ltd.

Digitale Kundenbindung ohne Abhängigkeit von Drittplattformen

Personalisierte Kundenansprache wird heute immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden und dabei rückt ein Thema zunehmend in den Fokus: die Datenhoheit. Wer Kundendaten besitzt und kontrolliert, beherrscht sowohl das digitale Kundenbeziehungsmanagement als auch die Grundlage für langfristige Markenbindung und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Also wie gelingt es Handelsunternehmen, digitale Kundenbeziehungen zu stärken, ohne dabei in eine Abhängigkeit von Drittplattformen zu geraten?

Tobias Kern

Geschäftsführer und Gründer bei The Shoring Company

Der Spagat zwischen Kontrolle und Vertrauen: Privatsphäre im Zeitalter agentenbasierter KI

In einer Welt, in der künstliche Agenten zu autonomen Akteuren werden, die ohne ständige Kontrolle mit Daten, Systemen und Menschen interagieren, geht es beim Datenschutz nicht mehr (nur) um Kontrolle. Es ist ein grundsätzliches Vertrauen gefragt. Es ist nicht mehr nur eine Frage, wem persönliche Daten anvertraut werden, sondern ob beispielsweise auch KI-Agenten diese privaten Informationen in unserem Sinne verwenden und weitergeben. Und dieses Grundvertrauen ist genau dort nötig, wo der oder die Einzelne keine Kontrollfunktion mehr übernehmen kann.

Sam Curry

Global VP, CISO in Residence bei Zscaler Inc.

Die Cyber-Herausforderung der IT-OT-Konvergenz

In der Vergangenheit arbeiteten die beiden Bereiche IT und OT in getrennten Sphären, mit jeweils unterschiedlichen Prioritäten, Herausforderungen und Teams. Der Vorstoß in Richtung Digitalisierung und intelligente Fabriken lässt diese Grenzen jedoch verschwimmen und schafft sowohl Geschäftsmöglichkeiten als auch Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit.

Martin J. Kraemer

Security Awareness Advocate bei KnowBe4 Inc.

Produktions-Intelligenz 4.0: Mensch, Maschine und KI im Einklang

KI-Investitionen in der Industrie erreichen bis 2026 voraussichtlich 16,7 Milliarden Euro. Haupttreiber: Menschliche Fehler verursachen 23% aller Produktionsfehler und kosten Milliarden jährlich. KI-gestützte Vision-Systeme analysieren Echtzeitdaten, erkennen Anomalien und arbeiten kontinuierlich mit hoher Präzision. Das Ergebnis: weniger manuelle Inspektionen, minimierte Unterbrechungen und verbesserte Produktqualität.

Augustas Urbonas

Leiter der Computer Vision-Gruppe bei VMG Technics

AI Readiness in der Fertigung: Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung verspricht enorme Potenziale für Effizienz, Qualität und Innovationskraft. Doch viele Unternehmen tun sich noch schwer damit, KI-Lösungen erfolgreich zu implementieren und zu skalieren. Daher braucht es einen strukturierten Ansatz, um die KI-Reife für Fertigungsunternehmen zu bewerten und gezielt zu verbessern.

Martin Schiesser

Head of Manufacturing Industries bei Detecon International

Warum nutzbringende KI der Schlüssel zu einem besseren Kundenservice ist

Manchmal ist es durchaus von Vorteil, wenn etwas unspektakulär oder geradezu langweilig abläuft. Wenn Prozesse reibungslos funktionieren, überrascht das niemanden – und genau so sollte es sein. Es sollte keine Widerstände oder Dramen geben, falls ein Kunde ein Problem hat oder eine Frage beantwortet haben möchte. Die Erfahrung im Kundenservice sollte so gestaltet sein, dass sie praktisch den Erwartungen der Kunden entspricht. Was auf manche vielleicht langweilig wirkt, ist in Wahrheit ein Zeichen für hervorragenden Service. Künstliche Intelligenz kann dabei ein entscheidender Baustein sein.

Damon Covey

General Manager of Unified Communications and Collaboration bei GoTo

Von Menschen und Maschinen: Die Organisation der Zukunft

Von Menschen und Maschinen: Die Organisation der Zukunft   „Hey Kollege!‘“ Schon bald könnten wir so die Person am Nachbarschreibtisch begrüßen und gleichzeitig ein KI-System

Romano Roth

Global Chief of Cybernetic Transformation & Partner bei Zühlke

KI auf Höchstleistung: GPU-Power trifft Cyber-Resilienz

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in unternehmerische Prozesse erfordert eine leistungsfähige und zugleich widerstandsfähige IT-Infrastruktur. Während Grafikprozessoren (GPUs) als zentrales Element für Training und Inferenz komplexer KI-Modelle etabliert sind, rücken zwei bislang häufig vernachlässigte Aspekte in den Vordergrund: die Durchsatzoptimierung externer Speichersysteme und die Cyber-Resilienz von KI-Plattformen. Moderne KI-Workloads stellen enorme Anforderungen an die Datenübertragung, was die Entwicklung skalierbarer, latenzarmer Speicherarchitekturen erforderlich macht. Insbesondere gewinnt objektbasierter Speicher an Bedeutung – nicht nur im Cloud-Umfeld, sondern zunehmend auch in GPU-nahen On-Premises-Implementierungen. Gleichzeitig steigen die sicherheitsrelevanten Risiken durch technologische Fortschritte wie GPU-Direct, insbesondere in virtualisierten Multi-Tenant-Umgebungen. Es bedarf daher eines integrativen Sicherheitsansatzes, der fein granulierte Zugriffskontrollen, durchgängige Datenverschlüsselung sowie softwaredefinierte Speicherlösungen mit integrierten Abwehrmechanismen umfasst. Der nachfolgende Beitrag argumentiert, dass nur eine Infrastruktur, die Hochleistung und Sicherheit gleichermaßen priorisiert, das volle transformative Potenzial von KI sicher und nachhaltig erschließen kann.

Paul Speciale

Chief Marketing Officer (CMO) bei Scality

Desk Sharing Index 2025: Was sich in deutschen Büros tut

Die Arbeitswelt erlebt derzeit einen fundamentalen Wandel. Hybrides Arbeiten hat sich in vielen Branchen etabliert, doch parallel dazu mehren sich die Stimmen, die eine verstärkte Rückkehr ins Büro fordern. Der sogenannte „Return to Office“ ist nicht länger nur Thema medialer Debatten, sondern zeigt sich zunehmend auch in konkretem Verhalten: Büroanwesenheit, Arbeitsplatznutzung und Flächenplanung verändern sich messbar.

Ivan Cossu

CEO und Co-Founder bei deskbird

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.