Beiträge
Beliebte Artikel
Alle Beiträge
Neu
Beliebt
Blogposts
Fachbeiträge
Interviews
Kolumnen

Wie durchdachtes Onboarding Fluktuation im Top-Management vorbeugt
Ein planvolles Onboarding ebnet im Unternehmen ankommenden Führungskräften den Weg für nachhaltigen Erfolg, vor allem im Top-Management. Es schützt vor Fehlstarts, reduziert teure Fluktuationen und beschleunigt die Wirkmächtigkeit neuer Führungspersönlichkeiten von Anfang an.
Daniel Salamon
Mitgründer und Geschäftsführer bei Provimentis

Netzwerkinfrastruktur – Optimale User Experience mit DEM (Digital Experience Management)
Im Zuge der digitalen Transformation sind Unternehmen mit immer verteilteren und dynamischeren Systemen konfrontiert: Fernzugriff auf Anwendungen, erweiterte Teamzusammenarbeit, beschleunigte Mobilität und hybride Arbeitsumgebungen. Obwohl diese Trends viele Vorteile bieten, erschweren sie es Unternehmen gleichzeitig, Probleme hinsichtlich der Netzwerkinfrastruktur schnell zu erkennen und unmittelbar zu beheben, weil viele verschiedene Teams – I&O, Datacenter sowie IT-Sicherheit – involviert sind. So wird die Fehlersuche schnell zur Nadel im Heuhaufen.
Mathias Widler
Vice President Central & Eastern Europe bei Netskope

Datensouveränität sichern
Das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) steht unter starkem Druck. Unternehmen sehen sich mit zunehmenden Unsicherheiten im transatlantischen Datenaustausch konfrontiert. Eine flexible IT-Architektur und intelligente Cloud-Modelle sind der Schlüssel, um wirtschaftliche Handlungsfähigkeit und Datenschutz in unsicheren Zeiten in Einklang zu bringen.
Dennis Schiedat
Principal bei Detecon International

The Hidden Cost of Change: Managing the Human Side of Transformation
While driving business transformation, consultants often neglect the human dimension of change. This article examines what employees experience during transitions and why transformation fails without addressing human needs. With accelerating technological change becoming the norm, fostering psychological safety, tailoring strategies, and preventing change fatigue are crucial for success. Today's consulting excellence lies in guiding organizations through constant disruption while helping employees adapt and thrive in rapidly evolving environments.
Jan Kristof Arndt
Senior Manager Customer Experience & Innovation Consulting bei Publicis Sapient

Gefahr durch synthetische Stimmen: Mit KI gegen Voice Deepfakes
In derselben Geschwindigkeit, in der sich künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt, werden auch die Bedrohungen durch KI immer stärker – zum Beispiel durch gefälschte Stimmen, sogenannte Voice Deepfakes. Das sind künstlich erzeugte Audioaufnahmen, die Stimmen von Menschen nachahmen. Wie lässt sich auf diese Gefahr reagieren? Genau mit der Technologie, die diese Bedrohungen mitbestimmt: mit KI.
Ismet Koyun
CEO und Gründer bei KOBIL Gruppe

Agentische KI als Treiber der Personalentwicklung und individuellen Performance
Agentische KI, wenn sie richtig implementiert wird, schlägt eine Brücke zwischen experimenteller Technologie und realen Geschäftsanforderungen. Im Gegensatz zur einfachen Automatisierung nutzt sie Gedächtnis, logisches Denken und Reflexion, um menschliche Mitarbeitende bei der Erledigung sich wiederholender Aufgaben zu unterstützen. Dadurch können sie sich auf Kreativität und Innovation konzentrieren, was die Produktivität steigert. Mit Transparenz und klaren Zielen fördert die agentische KI das Vertrauen und die Zusammenarbeit - sie setzt das menschliche Potenzial frei, statt es zu ersetzen, und verwandelt Arbeitsplätze in Zentren der kontinuierlichen Verbesserung.
Jan Kunkler
Principal Data Scientist & AI Educator bei Lobster

KI: mehr Fokus auf die Produktion
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst den Einzug in die Unternehmenswelt gehalten – doch ihr Einsatz bleibt vielfach noch beschränkt auf den „Top Floor“, also auf strategische und administrative Anwendungen. Während Algorithmen aber bereits Routineaufgaben in der Büro-IT automatisieren, Entscheidungsprozesse unterstützen oder Marktanalysen erleichtern, liegt im Shop Floor – der Produktionsumgebung – noch erhebliches ungenutztes Potenzial. Das gilt insbesondere für Generative KI.
Stephan
Account Executive bei Avanade Deutschland GmbH

KI-Agenten und Multi-Agenten-Systeme revolutionieren die Automatisierung der Arbeitswelt
Mit Agentic AI und Multi-Agenten-Systemen erlebt die Arbeitswelt eine neue Stufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen. Kooperativ arbeitende KI-Agenten ermöglichen eine intelligente, dynamische, und selbststeuernde Automatisierung, die sich flexibel auf neue Zielvorgaben, veränderte Rahmenbedingungen und Umgebungen einstellen kann.
Florian Lauck-Wunderlich
Head of AI and Advanced Analytics Consulting EMEA bei Pegasystems bei Pegasystems

Digitalisierung im Handwerk: Mit kleinen Schritten zum großen Fortschritt
Die Digitalisierung bietet Handwerksbetrieben große Chancen: effizientere Abläufe, weniger Papierkram und zufriedenere Kunden. Doch viele schrecken vor Kosten, Komplexität und fehlendem Know-how zurück. Der Artikel zeigt, wie sich digitale Lösungen Schritt für Schritt einführen lassen, welche Tools sofort helfen und warum auch kleine Betriebe profitieren können. Wer jetzt gezielt startet, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile und macht den Betrieb fit für die Zukunft.
Achim Maisenbacher
Geschäftsführer bei MemoMeister

Warum Unternehmen in Quantencomputing einsteigen sollten
Quantencomputer versprechen enorme Rechenleistung und Skalierbarkeit. Interessant für die breite praktische Nutzung werden sie ab einer Millionen Qubits. Davon ist die Technologie zwar noch entfernt, dennoch sollten Unternehmen damit beginnen, eigene Anwendungsfälle zu identifizieren und mit der Technologie zu experimentieren.
Thomas Steirer
CTO & Lead Global Business Unit for Testing Services (AQT) bei Nagarro

Fortschritt braucht Agilität: KI & Nachhaltigkeit im Blick
In deutschen Unternehmen gilt KI als Schlüsseltechnologie für Innovation und Nachhaltigkeit, wird jedoch durch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und fehlende Schulungen ausgebremst. Trotz wachsendem Bewusstsein für KI- und ESG-Ziele fehlen flächendeckende Umsetzung und Marktdynamik. Aber Zukunftsfähigkeit entsteht nur durch gezielte Förderung, agile Strategien und ein starkes Zusammenspiel von Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaft
Ruediger Ostermann
Vice President & CTO Automotive bei TE Connectivity bei TE Connectivity

Zukunft made in Germany: Der Wandel von Auto- zu Medi-zintechnologie
Deutschland erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch. Während traditionelle Industrie-zweige wie die Automobilindustrie mit Produktionsrückgängen und strukturellen Herausforderungen kämpfen, wächst die Medizintechnikbranche stetig und zeigt be-eindruckende Innovationskraft. Mit jährlichen Wachstumsraten von acht Prozent und Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung stellt sich die Branche als po-tenzieller Zukunftssektor Deutschlands auf. Doch trotz ihrer Stärke steht der Med-tech-Standort unter Druck – Bürokratie, steigende Kosten und Fachkräftemangel könnten den Boom bremsen. Unternehmen aus Deutschlands Medizintechnikbranche beweisen jedoch, dass innovative Forschung in dem Bereich „Made in Germany“ eine neue wirtschaftliche Ära einläuten kann.
Karl Stoklosa
CEO bei Precisis GmbH
Mehr laden →