Beiträge

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

LiDAR in der Solarbranche: Einfache Planung und Effizienzsteigerung durch 3D-Technologie

LiDAR in der Solarbranche: Einfache Planung und Effizienzsteigerung durch 3D-Technologie   Die Planung von Solaranlagen hat sich in den letzten Jahren durch den Einsatz neuer

Joachim Reiber

Lead Sales Engineer bei Aurora Solar

Cobots sinnvoll in die Produktion einbinden

Kollaborative Roboter sind ein großer Trend in verschiedenen Branchen, allen voran die Automobilindustrie. Doch damit die maschinellen Mitarbeiter effizient zu Werke gehen können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen, meint Parth Joshi, Chief Product Officer bei AutoStore

Parth Joshi

Chief Product Officer bei AutoStore

Wahr oder falsch – lohnen sich LLMs noch?

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) und andere Formen der generativen KI können bei vielen text- und bildbasierten Aufgaben ein erstaunliches Maß an menschenähnlicher Leistung erzielen. LLMs schneiden besonders gut beim „Turing-Test“ ab, bei dem eine Text-Chat-Konversation als Grundlage dafür dient, zu beurteilen, ob die andere Partei intelligent ist. Selbst an einem “schlechten Tag” kann ein LLM eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Menschen erreichen. Viele Menschen in unterschiedlichsten Unternehmen sind damit beschäftigt, herauszufinden, welche Aufgaben sich am besten für generative KI eignen und wie man generative KI in die entsprechenden Arbeitsabläufe einbauen kann.

Mark Day

Chief Scientist bei Netskope

Managementansatz für KI: Was Unternehmen von FinOps & Cloud lernen können

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Unternehmens-IT mittlerweile gelebte Realität. Für immer mehr CIOs stellt sich jetzt die Frage, wie sich die neuen Lösungen im IT-Portfolio effektiv managen und die damit verbundenen Kosten managen lassen. Die Cloud kann hier als Vorbild gelten. Insbesondere der FinOps-Ansatz bietet ein gut strukturiertes Framework, dass sich auch auf KI-Assets anwenden lässt. Der Artikel zeigt, wo Parallelen bestehen und welche Best Practices sich lohnen.

Brian Adler

Senior Director of Cloud Market Strategy bei Flexera

Die Evolution des Schwachstellen-Scannings

Die Evolution des Schwachstellen-Scannings   Da die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung weiter voranschreitet, können traditionelle Tools allein die dynamische, kurzlebige Natur von Cloud- und Cloud-nativen Umgebungen

Denis Maligin

Principal Solutions Engineer bei Sysdig

Forschen statt suchen

Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung sind oft mit einer unüberschaubaren Menge an Informationen konfrontiert. Mit Hilfe einer intelligenten Suchsoftware können sie benötigte Inhalte schnell und effizient aufspüren. Zusätzlich erleichtert ihnen generative KI die Rezeption der identifizierten Daten.

Franz Kögl

Vorstand IntraFind Software AG bei IntraFind Software AG

Wie kleine Änderungen im Lernalltag große Ergebnisse bringen können

Wie kleine Änderungen im Lernalltag große Ergebnisse bringen können   Lernen ist oft eine Herausforderung – besonders, wenn Prüfungen näher rücken und der Stoff sich

Paula Beatrice Soare

Manager bei Personal

Den Wandel selbst gestalten: So kann der deutsche Mittelstand seine digitalen Hausaufgaben angehen

Der Mittelstand steht am Scheideweg: Fachkräftemangel, Digitalisierung und veränderte Erwartungen der Generation Z setzen Unternehmen unter Druck. Während einige Firmen zögern, treiben andere die digitale Transformation gezielt voran – besonders in der Ausbildung. Digitale Lernformate steigern die Attraktivität als Arbeitgeber und verbessern die Effizienz. Wer jetzt nicht handelt, riskiert den Anschluss. Die Lösung liegt nicht in starren Strukturen, sondern in agilen, technologiegetriebenen Modellen.

Alexander Giesecke

Co-Founder & CEO bei simpleclub GmbH

KI in der Vermögensverwaltung

Generative KI ist ein strategischer Hebel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Akteuren der Finanzbranche, birgt aber auch erhebliche Risiken. Wie in einem kürzlich veröffentlichten Bericht von Wipro – KI in der Vermögensverwaltung: Eine sich stetig entwickelnde datengesteuerte Landschaft navigieren – dargelegt, wird diese Technologie nun von Cyberkriminellen genutzt, um immer raffiniertere Betrügereien auszuarbeiten. Ohne eine klare Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Einführung von KI werden sich diese Investitionen jedoch möglicherweise nicht auszahlen, so Ritesh Talapatra, Sector Head for the Capital Markets and Insurance Business, Americas bei Wipro.

Ritesh Talapatra

Sector Head for the Capital Markets and Insurance Business, Americas bei Wipro

Support-Ende: Was bedeutet das wirklich für Unternehmen?

Egal in welcher Branche Unternehmen tätig sind, eines haben sie in den meisten Fällen gemeinsam: Die Nutzung von Software. In einer Zeit, in der die Digitalisierung unabdingbar ist, müssen Firmen technologische Entwicklungen im Blick behalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei stoßen sie unweigerlich auf einen kritischen Punkt: Der Support-Lebenszyklus von Software ist begrenzt. Erst kürzlich sorgte die Ankündigung eines großen Softwareherstellers, den Support für eine weit verbreitete Version einzustellen, für Aufsehen. Viele Unternehmen fragen sich nun: Was bedeutet das für uns? Die gute Nachricht ist, dass das Support-Ende meist weniger dramatisch ist, als es auf den ersten Blick scheint. Warum das so ist und welche pragmatischen Lösungen sich bieten, erfahren Sie hier.

Thomas Huth

Gründer und Geschäftsführer bei capefoxx

Damit der Laden läuft: E-Mail-Archivierung & Business Continuity

Damit der Laden läuft: E-Mail-Archivierung & Business Continuity   Business Continuity hat im Notfall oberste Priorität, da das Risiko weitreichender Schäden bei einer unplanmäßigen Betriebsunterbrechung

Philipp Inger

Lead Brand Content Writer bei MailStore Software GmbH

IT-Sicherheit: Das Perimeter ist überall

IT-Sicherheit: Das Perimeter ist überall   In der heutigen, sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft ist das Konzept eines traditionellen Netzwerkperimeters zunehmend überholt. Mit dem Aufkommen

Umashankar Lakshmipathy

Executive Vice President and Co-Head of the Cloud, Infrastructure, and Security Services bei Infosys

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.