Visitenkarte

DIGITALE WELT - Fremd Autorschaft

Extern geführte und eignereichte Experten-Interviews rund um unsere Themenschwerpunkte. DW prüft und untersagt werbliche Inhalte, nimmt sonst aber keine redaktionellen Korrekturen oder Eingriffe vor.

Alle Artikel von/mit DIGITALE WELT - Fremd Autorschaft

Onboarding und Fachkräftemangel im Mittelstand

Für eine erfolgreiche und nachhaltige Veränderung hin zur neuen Arbeitswelt braucht es vor allem eine Kulturveränderung. Denn New Work, ob als Element oder als Gesamtkonzept, funktioniert nur dann, wenn es in eine entsprechende Kultur eingebettet wird. Topmanagement als Vorbild, eine Kultur von Vertrauen, moderne Führung und die Selbstkompetenz von Mitarbeitenden sind Kulturfaktoren, die eine Voraussetzung für den Erfolg von New Work abbilden und Menschen emotional fördern. Ein Interview mit Silke Masurat, Gründerin der zeag GmbH und des Arbeitgebersiegels TOP JOB.

Um die Digitalisierung in Deutschland zu befeuern lohnt sich der Blick gen Norden

Hélène Podsadni Nilsson ist Head of Northern Europe des dänischen Fintech Pleo – Jens Leucke ist ihr Pendant bei Pleo für die DACH-Region. Gemeinsam diskutieren beide über die Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland und in welchen Aspekten sich die hiesige Wirtschaft und Politik etwas von Finnland, Schweden und Co. abschauen können.

Die Bedeutung einer authentischen Employer Brand im Recruiting

Wer heutzutage erfolgreich rekrutieren will, sieht sich nahezu branchenübergreifend mit der sogenannten Arbeiterlosigkeit konfrontiert. Für viele Arbeitgebende wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte für ihre offenen Stellen zu finden. Um sich erfolgreich von der Konkurrenz abzuheben, führt derzeit der Weg zu den Talenten über eine authentische Employer Brand. Warum das so ist und wie eine starke Arbeitgebermarke aufgebaut werden kann, erklärt Dr. Claudia Bibo, Senior Project Manager Employer Branding bei Monster Deutschland. 

„Wir sind mit Green Cloud Computing auf dem richtigen Weg“

Unternehmen nutzen in verstärktem Maße Cloud-Plattformen und -Services, die eine hohe Effizienz, Agilität und Skalierbarkeit bieten. Allerdings wird in Cloud-Rechenzentren auch viel Energie verbraucht – mit steigender Tendenz. Um ihre Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sollten Unternehmen bei der Cloud-Migration deshalb einige Best Practices beachten.

Data Science & Analytics: Trends & Prognosen für 2023 – Wie Daten Mehrwert schaffen – ein Interview mit Manuel De Francisco

Data Science & Analytics verfügen über das große Potenzial, den Wert und die Umsätze eines Unternehmens maßgeblich zu steigern. Der Mehrwert hängt jedoch in erster Linie nicht nur von der reinen Datenqualität und -menge ab, sondern vor allem davon, wie mit diesen Daten gearbeitet wird. Manuel de Francisco ist Senior Director of Data Science & Analytics bei Vinted und der Meinung, dass 2023 ein großer Evolutionsschritt in dieser Materie stattfinden muss, um mit den allgemeinen, für Tech-Unternehmen relevanten Marktentwicklungen Schritt halten zu können. Im folgenden Interview teilt er seine ganz persönlichen  Prognosen für das kommende Jahr.  

Wer Herr über seine eigene Software ist, hat auch mehr Kontrolle

Gute Software ist im digitalen Zeitalter die treibende Kraft hinter erfolgreichen Unternehmen. Glücklicherweise bieten Hersteller für fast jeden Anwendungsfall Tools und vorgefertigte Lösungen an. Wie ist das Kaufen von externer Software generell einzuschätzen? Welche Konsequenzen bringen zu starke Abhängigkeiten? Wie sind selbstgeschriebene Programme gegen gekaufte Leistungen zu bewerten? Welche Strategie ist ratsam? in folgendem Interview werden diese und weitere Fragen geklärt.

„Diversität ist der Grundstock von Innovation”

In diesem Interview diskutiert Tomas Martinkenas, Director of Security and Privacy, die aktuellen Gefahren sowie die sich wandelnde Rolle von Cyber Security Teams in Unternehmen. Eingegangen wird außerdem auf den Umgang mit dem andauernden Fachkräftemangel.

Mit der digitalen Spürnase dem Verbrechen auf der Spur

Längst ist Künstliche Intelligenz als Technologie auch im Polizeisektor angekommen. Zu groß und wichtig sind die Vorteile im polizeilichen Einsatzalltag. Einerseits kann KI bei der enormen Menge an Daten schneller und präziser zu Erfolgen in der Ermittlung führen, andererseits sind es ganz neue, innovative Instrumente, mit denen der Streifenwageneinsatz von morgen vonstattengeht.