Visitenkarte

DIGITALE WELT - Fremd Autorschaft

Extern geführte und eignereichte Experten-Interviews rund um unsere Themenschwerpunkte. DW prüft und untersagt werbliche Inhalte, nimmt sonst aber keine redaktionellen Korrekturen oder Eingriffe vor.

Alle Artikel von/mit DIGITALE WELT - Fremd Autorschaft

Nachhaltigkeit: Eines der wichtigsten Ziele für erfolgreiche Unternehmen

Die Unternehmenslandschaft befindet sich in einem bedeutenden Wandel, der durch digitale Technologien und Nachhaltigkeitsanforderungen angetrieben wird. In diesem dynamischen Umfeld sind Organisationen gezwungen, innovative Wertmodelle zu entwickeln, die Digitalisierung und Nachhaltigkeitsprinzipien miteinander verbinden, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben. Die nachfolgenden Themen sind dabei besonders wichtig.

Die effiziente Nutzung von Echtzeitdaten

Matt McLarty spricht über Echtzeitanwendungen in Unternehmen und den Hürden und Risiken, den diese bei der Integration der Letzteren begegnen: Welche Grundlagen benötigen Unternehmen um Echtzeitdaten effizient zu nutzen? Inwieweit müssen sich Unternehmen transformieren um soein Vorhaben in die Realität umzusetzen?

Digitalisierung von Schulen: Einfach anpacken, statt auf Fördertöpfe zu warten!

Die Digitalisierung von Schulen ist eine drängende Aufgabe und zugleich eine große Baustelle in Deutschland. Schul- und Sachaufwandsträger haben noch immer mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, wenn es um die Umsetzung geht. Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich die Finanzierung. Denn für die kommunalen Haushalte stellen die digitale Ausstattung und schnelles Internet an Schulen neben dem Bau und Unterhalt der Gebäude einen der größten Ausgabenposten dar. Von der Politik aufgelegte Förderprogramme forcieren die Digitalisierung zwar. Aber komplizierte Auflagen, mangelnde Planungssicherheit oder fehlendes IT-Personal sind für Sachaufwandsträger häufig zu hohe Hürden. Trotzdem kann Digitalisierung gelingen – mit Eigeninitiative und nachhaltigen Finanzierungskonzepten.

49€ Ticket – Starthilfe für hybride Arbeitsmodelle?

Das Deutschlandticket soll die Menschen dazu bewegen, auf Busse und Bahnen umzusteigen und damit eine nachhaltige Mobilität fördern. Das trifft vor allem auf Berufspendelnde zu: Eine aktuelle Auswertung von Mobilitätsdaten des Mobilfunkanbieters O2 Telefónica zeigt, dass sich das 49-Euro-Ticket bereits positiv auf das Verkehrsaufkommen in Deutschland auswirkt.

Die Zukunft des Berechtigungskonzepts ist automatisiert

Als „digitales Herz“ ist SAP für den reibungslosen Geschäftsbetrieb vieler Unternehmen unverzichtbar. Es gilt deshalb, sensible Informationen und Kernprozesse zu schützen – nicht nur vor Cyberangriffen von außen, sondern auch vor internen Risiken. Doch viele Unternehmen scheuen den Aufwand für ein professionelles Rollen- und Berechtigungskonzept und riskieren damit eine offene Flanke in ihrem SAP-System. Automatisierte Lösungen bieten hier völlig neue Ansätze für ein Berechtigungsmanagement 2.0.

Artificial Intelligence Act der EU – das Aus für die europäische Wirtschaft?

Der Artificial Intelligence Act der Europäischen Union soll Sicherheit und mehr Vertrauen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz schaffen. In seiner aktuellen Version gefährdet er jedoch nicht nur die KI-Wirtschaft, sondern Unternehmen aller Branchen innerhalb der Europäischen Union wird die Wettbewerbsfähigkeit genommen, sagt KI-Experte Carsten Kraus. Im Interview erklärt der Seriengründer, wo die wirkliche Problematik der Regulierung liegt und wie der AI Act umgestaltet werden muss.

Onboarding und Fachkräftemangel im Mittelstand

Für eine erfolgreiche und nachhaltige Veränderung hin zur neuen Arbeitswelt braucht es vor allem eine Kulturveränderung. Denn New Work, ob als Element oder als Gesamtkonzept, funktioniert nur dann, wenn es in eine entsprechende Kultur eingebettet wird. Topmanagement als Vorbild, eine Kultur von Vertrauen, moderne Führung und die Selbstkompetenz von Mitarbeitenden sind Kulturfaktoren, die eine Voraussetzung für den Erfolg von New Work abbilden und Menschen emotional fördern. Ein Interview mit Silke Masurat, Gründerin der zeag GmbH und des Arbeitgebersiegels TOP JOB.

Um die Digitalisierung in Deutschland zu befeuern lohnt sich der Blick gen Norden

Hélène Podsadni Nilsson ist Head of Northern Europe des dänischen Fintech Pleo – Jens Leucke ist ihr Pendant bei Pleo für die DACH-Region. Gemeinsam diskutieren beide über die Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland und in welchen Aspekten sich die hiesige Wirtschaft und Politik etwas von Finnland, Schweden und Co. abschauen können.

„Menschen bleiben unersetzlich, aber…“ – Wie KI die Beratungsbranche revolutioniert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unsere Arbeitswelt. Vor allem der Chatbot ChatGPT hat in den letzten Monaten für viel Aufsehen gesorgt. Mit seiner fortschrittlichen Natural Language Processing (NLP)-Fähigkeit und seinem lernfähigen Algorithmus kann der Chatbot informative Unterhaltungen führen und somit in verschiedenen Bereichen wie Kundenservice, Vertrieb und Support eingesetzt werden. Im Interview erklärt Isabell Neubert, Beraterin am Digital Engineering Center der Detecon, wie KI die Beratungsbranche schon verändert hat und noch verändern wird – und welche Chancen und Herausforderungen damit für Berater*innen einhergehen.

Die Bedeutung einer authentischen Employer Brand im Recruiting

Wer heutzutage erfolgreich rekrutieren will, sieht sich nahezu branchenübergreifend mit der sogenannten Arbeiterlosigkeit konfrontiert. Für viele Arbeitgebende wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte für ihre offenen Stellen zu finden. Um sich erfolgreich von der Konkurrenz abzuheben, führt derzeit der Weg zu den Talenten über eine authentische Employer Brand. Warum das so ist und wie eine starke Arbeitgebermarke aufgebaut werden kann, erklärt Dr. Claudia Bibo, Senior Project Manager Employer Branding bei Monster Deutschland.