Quantum Computing

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Quantenresilienz & Kryptographie: 2025 steht im Zeichen der Post-Quantum-Sicherheit

Im Jahr 2024 dominierte die künstliche Intelligenz die technologischen Diskussionen – von generativen KI-Anwendungen bis hin zu Deepfakes. Nun, im Jahr 2025, rückt das Thema Quantencomputing in den Fokus und verspricht, eine ähnlich transformative Rolle zu spielen. Warum Unternehmen nun damit beginnen müssen, aktiv zu werden und sich neu aufzustellen.

Martin Stange

Strategic Account Manager DACH bei Entrust bei Entrust

Robuste Cybersicherheit: Der Weg zur quantenresistenten Verschlüsselung

Quantencomputer bedrohen klassische Verschlüsselungsverfahren wie RSA und ECC fundamental. Quantenresistente Algorithmen wie Crystals-Kyber und Crystals-Dilithium bieten Schutz vor dieser Bedrohung. Der Artikel erklärt Post-Quantum-Ansätze, NIST-Standards und Herausforderungen bei der Implementierung. Unternehmen sollten bereits heute mit systematischen Audits und Pilotprojekten beginnen, um sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

James Karimi

CIO/CISO bei GTT Communications

Absicherung: Sicherheit für autonome OT-Systeme

Die Integration von KI in OT-Systeme verspricht Effizienz, birgt jedoch erhebliche Risiken. Autonome Entscheidungen erschweren Kontrolle und Nachvollziehbarkeit, insbesondere in KRITIS-Anlagen. KI kann manipuliert werden, was neue Angriffsflächen eröffnet. CISOs müssen erklärbare KI, rote Teams, Abweichungsüberwachung und Human-in-the-Loop-Mechanismen einführen, um Sicherheit zu gewährleisten. Autonomie ist nur dann sicher, wenn sie kontinuierlich geprüft und hinterfragt wird.

Antoinette Hodes

Global Solutions Architect & Evangelist, Office of the CTO, Check Point Software Technologies bei Check Point Software Technologies Ltd.

KI auf Höchstleistung: GPU-Power trifft Cyber-Resilienz

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in unternehmerische Prozesse erfordert eine leistungsfähige und zugleich widerstandsfähige IT-Infrastruktur. Während Grafikprozessoren (GPUs) als zentrales Element für Training und Inferenz komplexer KI-Modelle etabliert sind, rücken zwei bislang häufig vernachlässigte Aspekte in den Vordergrund: die Durchsatzoptimierung externer Speichersysteme und die Cyber-Resilienz von KI-Plattformen. Moderne KI-Workloads stellen enorme Anforderungen an die Datenübertragung, was die Entwicklung skalierbarer, latenzarmer Speicherarchitekturen erforderlich macht. Insbesondere gewinnt objektbasierter Speicher an Bedeutung – nicht nur im Cloud-Umfeld, sondern zunehmend auch in GPU-nahen On-Premises-Implementierungen. Gleichzeitig steigen die sicherheitsrelevanten Risiken durch technologische Fortschritte wie GPU-Direct, insbesondere in virtualisierten Multi-Tenant-Umgebungen. Es bedarf daher eines integrativen Sicherheitsansatzes, der fein granulierte Zugriffskontrollen, durchgängige Datenverschlüsselung sowie softwaredefinierte Speicherlösungen mit integrierten Abwehrmechanismen umfasst. Der nachfolgende Beitrag argumentiert, dass nur eine Infrastruktur, die Hochleistung und Sicherheit gleichermaßen priorisiert, das volle transformative Potenzial von KI sicher und nachhaltig erschließen kann.

Paul Speciale

Chief Marketing Officer (CMO) bei Scality

Warum Unternehmen in Quantencomputing einsteigen sollten

Quantencomputer versprechen enorme Rechenleistung und Skalierbarkeit. Interessant für die breite praktische Nutzung werden sie ab einer Millionen Qubits. Davon ist die Technologie zwar noch entfernt, dennoch sollten Unternehmen damit beginnen, eigene Anwendungsfälle zu identifizieren und mit der Technologie zu experimentieren.

Thomas Steirer

CTO & Lead Global Business Unit for Testing Services (AQT) bei Nagarro

Digitale Prozessautomatisierung als größter Hebel

Der zunehmende Fachkräftemangel gepaart mit strengen regulatorischen Vorgaben bereitet Unternehmensleitungen erhebliche Kopfschmerzen. Digitalisierungsinitiativen stocken häufig aufgrund veralteter, nicht miteinander kompatibler Systeme und teilweiser Abhängigkeit von analogen Prozessen. Ein geeignetes Framework kann hier Abhilfe schaffen, indem es sowohl die Digitalisierung von Prozessen als auch die Integration von Legacy-Systemen ermöglicht. So wird eine digitale Verarbeitung mit hohem Automatisierungsgrad möglich und Unternehmen profitieren von gesteigerter Effizienz, reduziertem Ressourcenbedarf und einer einfacheren Einhaltung der Compliance-Anforderungen.

Matthias Stauch

Vorstandsvorsitzender/CEO bei INTERVISTA AG

Was tun, wenn die Datenanalyse zum Bottleneck wird?

Wie visuelle Workflows die Datenarbeit demokratisieren Daten bilden heute die Grundlage für zahlreiche Geschäftsentscheidungen und Prozesse. Viele Unternehmen kämpfen aber damit, dass die Datenanalyse viel zu lange dauert oder nicht die gewünschten Erkenntnisse bringt. Einer der Hauptgründe dafür, ist der Mangel an Ressourcen bzw. Personal, um die Daten zu aggregieren, zu bereinigen, zu transformieren und dann zu analysieren. Die Datenanalyse-Spezialisten von KNIME aus Konstanz erklären, warum visuelle Workflows die Datenarbeit demokratisieren, und für alle Mitarbeitenden vereinfachen können

Michael Berhold

Gründer und CEO bei KNIME

KI und Quantencomputing – wie erzeugt man Vertrauen für disruptive Technologien?

Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Quantencomputing versprechen enorme Fortschritte, werfen aber auch Fragen auf. Wie lässt sich sicherstellen, dass diese Innovationen verantwortungsvoll genutzt werden und gleichzeitig das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnen? Eine aktuelle Studie der internationalen Normierungsorganisation British Standards Institution (BSI) beleuchtet die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine vollelektrische und vernetzte Zukunft.

Mark Thirlwell

Global Digital Director bei British Standards Institution

SEO für B2B-Unternehmen

Die Kosten zur Neukundengewinnung für B2B steigen von Jahr zu Jahr. Die Zeiten, in denen man noch relativ günstig Leads über Social Media gewinnen konnte, neigen sich dem Ende zu und aufgrund der anhaltenden Krisensituation bekommt man auch immer weniger Empfehlungen. Eine Möglichkeit, um den entgegenzuwirken ist es auf nachhaltige Marketingkanäle zu setzen wie beispielsweise Suchmaschinenoptimierung.

Florian Beqiri

Geschäftsführer bei Proactive Media GmbH

Wann der Cloud-Exit Sinn ergibt

Für rund zwei Dekaden galt die Cloud als das Nonplusultra – dynamisch, einfach zu pflegen, kostengünstig wegen der bedarfsgerechten Nutzung. Was in der Theorie gut klingt, funktioniert in der Praxis jedoch nicht immer. Dafür gibt es Gründe, und je nachdem gibt es auch passende Alternativen.

Bernhard Seibold

Vice President Product Management bei Thomas-Krenn.AG

Paris 2024: Steigende Cyberbedrohungen bei den Olympischen Spielen

Großveranstaltungen, wie die aktuell in Paris stattfindenden Olympischen Spiele ziehen erhebliche Cyberbedrohungen an. Bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 wurden 450 Millionen Cyberangriffe verzeichnet, was eine Steigerung um das 2,5-fache im Vergleich zu den Spielen in London 2012 darstellt. Für die Spiele in Paris prognostizieren Experten sogar noch höhere Zahlen. In Vorbereitung auf die vergangene UEFA EURO 2024 haben das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen IT-Sicherheitsleitfaden veröffentlicht. Angesichts eines Anstiegs der Cyberangriffe aus dem Ausland um 28 Prozent im Jahr 2023 betont dieser Leitfaden die Notwendigkeit für Unternehmen, Cybersicherheit als kritisches Geschäftsthema zu behandeln und proaktive Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext beleuchtet Joachim Kuhne, Country Manager bei Anomali, die aktuellen Trends und Bedrohungen und zeigt auf, welche Schutzmaßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen sollten.

Joachim Kuehne

Country Manager bei Anomali

Das EU-KI-Gesetz verstehen: Wesentliche Anforderungen für die Unternehmens-Compliance

Das EU-KI-Gesetz verstehen: Wesentliche Anforderungen für die Unternehmens-Compliance   Am 13. März 2024 hat das Europäische Parlament mit der Verabschiedung des Gesetzes über künstliche Intelligenz

Nigel Douaglas

Snr. Developer Advocate - Open Source Strategy bei Sysdig

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.