Machine-Learning & AI

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Natural Language Processing macht mehr aus einer Suchmaschine

Künstliche Intelligenz ist schon längst im Alltag angekommen. Siri und Alexa verstehen uns – Verfahren des Natural Language Processing machen es möglich. Doch bei Enterprise-Search-Lösungen spielt die natürliche Spracherkennung ihre Stärken erst richtig aus.

Franz Kögl

Vorstand bei IntraFind

Generative Models as a Catalyst for Rapid Digital Prototyping

Rapid prototyping is essential for validating new ideas and marketing campaigns. However, many professionals are currently not able to create digital prototypes without designers and developers. Rapid digital prototyping using low-code and no-code tools now empowers them to develop and test prototypes on their own in the day-to-day business environment. These tools are now massively accelerated and extended by generative AI such as ChatGPT or Midjourney: Ideas, texts and images can be generated quickly and automatically. In this, rapid prototyping is a win-win situation for all parties involved; managers and employees and customers: Managers benefit from a scalable and efficient method of brand development, (potential) employees are able to independently and directly test product and service ideas in-house and users receive target group specific offers.

Alexander Hahn

Professor für User Experience Research und Emotion AI bei Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Von ELIZA zu ChatGPT: Vertrauensvoller KI-Einsatz im Journalismus

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Medienlandschaft. KI-Systeme wie ChatGPT können eigenständig Artikel verfassen, Redaktionen bei Recherchen unterstützen und Medienschaffende bei der Verbreitung ihrer Produkte helfen. Gleichzeitig birgt der Einsatz der KI-Systeme auch Herausforderungen für die offene Meinungsbildung zu politischen Themen sowie für die Arbeitsrealität von Journalistinnen und Journalisten. Ein verantwortungsvoller KI-Einsatz in den Medien erfordert daher eine kritische und transparente Prüfung der Systeme, Aus- und Weiterbildungen von Medienschaffenden und Aufklärung für Nutzerinnen und Nutzer.

Christoph Neuberger

Direktor bei Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft

KI in der Finanzbranche: Über die Potenziale von Robo-Advisors und Chatbots für private Anleger

Finanzdienstleistungen, die mithilfe neuer Technologien entstehen, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Anfangs wurden relativ einfache KI-Lösungen eingesetzt, die nur unterstützende Funktionen erfüllten. Heutzutage kann die KI immer anspruchsvollere Dienste leisten – etwa Ratschläge erteilen oder dem Anleger ein zu ihm passendes Portfolio vorschlagen. Inwieweit private Anleger davon profitieren, diskutieren wir in diesem Beitrag.

Nico Huesch

Geschäftsführer bei Nico Hüsch Gmbh

KI im Gesundheitswesen – speziell in den Anfängen der Coronapandemie

Künstliche Intelligenz ist dafür prädestiniert, große Datenmengen schnell und effizient auszuwerten. Damit gewinnt ihr Einsatz auch im medizinischen Bereich immer mehr an Relevanz. Bereits heute hilft KI dabei, Krankheiten effektiver und effizienter zu diagnostizieren. Auch im Rahmen der Bekämpfung der Coronapandemie hat sie die Qualität von Diagnosen verbessert.

Biju Pothen

Member Board of Executives bei PASS Consulting Group

Die Schnittstelle von Ethik und Cyber-Sicherheit: Ein menschenzentrierter Ansatz für KI-basierte Systeme

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Cyber-Sicherheit und wie ethische Überlegungen in die Gestaltung und Implementierung von KI-basierten Cyber-Sicherheitssystemen integriert werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung einer humanzentrierten Perspektive, die die Beziehung zwischen Technologie, Ethik und Gesellschaft berücksichtigt. Die Vision ist eine skalierbare, interoperable und tendenziell selbstregulierende Ermöglichungsinfrastruktur, die an die Ethik menschlicher Potenzialität strategisch gekoppelt ist. In diesem Artikel wird eine systematisch-kybernetische Perspektive verfolgt, um den menschenzentrierten Ansatz zu betonen. Weiterhin wird der Ethik-By-Design-Ansatz als ein wichtiger Bestandteil des menschenzentrierten Ansatzes vorgestellt. Im Vergleich zu Privacy by Design und Security by Design berücksichtigt der Ethik-By-Design-Ansatz nicht nur die technischen, sondern auch die ethischen und sozialen Implikationen von KI-basierten Cyber-Sicherheitssystemen. Hierbei sollen ethische Grundsätze wie Transparenz, Fairness, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit bereits bei der Gestaltung und Implementierung solcher Systeme berücksichtigt werden. Eine solche Vorgehensweise kann dazu beitragen, Vertrauen und Akzeptanz seitens der Nutzer und der Gesellschaft zu gewinnen und das Risiko von Missbrauch und Fehlfunktionen zu reduzieren. Der Ethik-By-Design-Ansatz sollte daher als ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Cyber-Sicherheitsstrategie betrachtet werden.

Leon TSVASMAN, Dr.phil/PhD

Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting

KI bei Versicherern: Epochales Werkzeug mit ethischen Folgen

Mit ChatGPT, von KI kreierter Kunst und autonomem Fahren zieht das Thema künstliche Intelligenz immer weiter in den gesellschaftlichen Diskurs ein. Die Versicherungsbranche nutzt KI und Machine Learning schon seit Jahren in Lösungen für Data Analytics. Die Vorteile von ausgeklügelter Datenanalyse sind für Versicherer vielfältig und in jedem Bereich des Versicherungslebenszyklus anzutreffen. Welche Erfahrungen die Versicherungsbranche hier gemacht hat und was die breitere Gesellschaft daraus lernen könnte, beleuchtet René Schoenauer in folgendem Artikel.

Rene Schoenauer

Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software

KI-Anonymisierung: Künstliche Gesichter mit echten Gefühlen

Trainingsdaten für KI-Bildverarbeitung müssen erkennbare Personen anonymisieren. Oft verhindert das jedoch ihren Einsatz in der KI. Eine Alternative ist die Unkenntlichmachung mit künstlichen Gesichtern.

Marian Glaeser

Mitgründer und CEO bei brighter AI

KI in der Fertigungskontrolle – Herausforderungen und Strategien

Durch den Einsatz von KI Methoden werden Computersysteme in die Lage versetzt, menschliches Denkverhalten zu simulieren, um selbstständig Entscheidungen treffen zu können. In der Prozess- und Qualitätskontrolle gibt es im Industrieumfeld zahlreiche Anwendungsfälle.

Michael Meinel

Geschäftsführer bei convanit GmbH & Co. KG

Vertrauen in KI durch Qualitätsmanagement

Der Beitrag gibt einen Überblick, welche regulatorischen Ansätze und Normen bereits aktuell vorhanden und bei KI-Anwendungen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Aspekte bezüglich des Qualitätsmanagements schon ab Entwicklungsbeginn berücksichtigt werden sollten, um aktuellen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen zu genügen und marktfähige KI-Anwendungen zu entwickeln.

Andreas Hauser

CEO bei TÜV SÜD Digital Service

Mit KI gegen den Fachkräftemangel

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik werden in vielen Bereichen bereits erfolgreich eingesetzt und können in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten.

Gabriele Riedmann de Trinidad

CEO bei platform3L GmbH

Künstliche Intelligenz: Ohne den Menschen geht es nicht

Künstliche Intelligenz ist durch die Veröffentlichung von ChatGPT unlängst ins Rampenlicht geraten und hat sowohl eine Welle der Begeisterung als auch Furcht ausgelöst. Obwohl die Grundlage der Large Language Model-Technologie nicht mehr neu ist, wurde mit dieser Anwendung ein Wendepunkt erzielt. Die Evolution der künstlichen Intelligenz wurde für EndanwenderInnen greifbar.

Howie Xu

VP ML & AI bei Zscaler Inc.

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.