Alle Beiträge zu Cloud

ChatGPT
KI-Anwendungsfälle in der fertigenden Industrie identifizieren und umsetzen

An Künstliche Intelligenz (KI) kommt man aktuell in kaum einem Kontext vorbei. Die Technologie ist dabei nicht neu, hat aber durch den Release von ChatGPT noch einmal an Brisanz gewonnen. Während bisher nur wenigen bewusst war, wie weit die Technologie bereits fortgeschritten ist und wie vielfältig deren Anwendungsmöglichkeiten sind, hat ChatGPT das Meinungsbild in der breiten Öffentlichkeit signifikant transformiert und zeigt: Künstliche Intelligenz kann Aufgaben übernehmen und qualitativ hochwertig bearbeiten, die wir ihr bisher nicht zugetraut hatten. Dabei stellt sich die Frage, wie Unternehmen – insbesondere in der produzierenden Industrie – dieses Potenzial heben können, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Cloud
Innovation in der Rezession? Die Cloud strategisch einsetzen

Die Prognosen für die Weltwirtschaft sind aktuell alles andere als rosig und immer mehr Unternehmen verordnen sich einen drastischen Sparkurs. Dabei besteht immer auch die Gefahr, an der falschen Stelle zu sparen. Nur wer auch in der Krise Innovation priorisiert, kann gestärkt daraus hervorgehen. In der aktuellen Situation kommt es darauf an, eine sorgsam abgestimmte und flexible Cloud-Strategie zu fahren, meint Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl.

Cloud
Digital: die Zukunft der europäischen Produktion

Die jüngste Vergangenheit stellte die europäischen Produktionsunternehmen vor immer neue Herausforderungen. Allein in den letzten beiden Jahren wurde die Branche von der Pandemie, Brexit, Fachkräftemangel, einer schwachen Inlandsnachfrage, Rekord-Temperaturen, der Krieg in der Ukraine und rasant steigenden Lebenshaltungskosten getroffen.

automotbilindustrie
Kollaboration in der Automobilbranche: Cloud-Technologie unterstützt Lieferkette

Autonome Fahrzeuge, Infotainment und smarte Elektronik – Verbraucher erwarten heutzutage modernste Funktionen und höchste Fahrzeugsicherheit. Die Automobilbranche schreitet daher mit großen Schritten und hohem Innovationsdrang voran. Hersteller können schnell den Anschluss verlieren, wenn sie nicht rechtzeitig ihre internen Prozesse für diese Geschwindigkeit optimieren und ihre Lieferketten digitalisieren. Für diese Transformationen greifen immer mehr Unternehmen auf flexible Cloud-Technologien zurück, um ihre Infrastrukturen zu modernisieren.

Abo-Modelle
Zielgruppe KMU: Software-Anbieter erkennen das Potenzial

Immer mehr Enterprise-Software-Anbieter entdecken in KMUs einen attraktiven Markt. Früher waren kleinere Unternehmen eine wenig rentable Zielgruppe. Moderne Technologie und die Entwicklungen seit der Pandemie haben das geändert. Die Cloud macht Implementierung und Wartung aus der Ferne möglich und spezifisch geschulte IT-Kräfte vor Ort unnötig. Neue Geschäftsmodelle, etwa Abonnements, sichern regelmäßige Einnahmen, und effektive Self-Service-Ansätze senken die Kosten für den Support.

Betriebstechnik
OT-Netzwerke: Mit der Cloud kommen die Risiken

Industrieunternehmen setzen immer stärker auf Cloud-Infrastrukturen. Dadurch sollen der Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die Prozesse auch in OT-Netzwerken effizienter und datengesteuert gestaltet werden. Die zunehmende Konvergenz bringt jedoch auch zunehmende und neue Risiken mit sich. Unternehmen müssen folglich stets einen Kompromiss zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit finden. Die Sicherheitsforscherin Chen Fradkin zeigt, wie sich die Cloud-Risiken auf dem Weg zur Industrie 4.0 reduzieren lassen, um diesen Balance-Akt zu bewerkstelligen.

Cloud
Monetarisierung in der Cloud: 5 Mythen rund um SaaS

Kaum ein anderer Bereich bei Software-Anbietern wächst momentan so schnell wie SaaS. Trotzdem: Manche Missverständnisse rund um Cloud-Anwendungen halten sich hartnäckig. Das gilt vor allem beim Thema Monetarisierung, Preisgestaltung und Nutzeranalysen. Ein Blick auf die 5 größten Irrglauben.

Mythos 1: SaaS und Software-Abo ist ein und dasselbe
Mythos 2: On-Premise gehört der Vergangenheit an
Mythos 3: SaaS macht es schwer, Kunden zu halten
Mythos 4: Die Preisgestaltung bei SaaS ist zu komplex
Mythos 5: SaaS-Monetarisierung lässt sich über eine In-House Lösung managen

Cloud
Die nächste Phase der Kubernetes-Ausbildung wird die Bereitstellung vorantreiben

Kubernetes befinden sich noch in einer frühen Bildungsphase und die Erwartungen an die Technologie sind hoch. Matthias Frühauf prognostiziert im Artikel den mittelfristigen Werdegang von Kubernetes. Die lautet: In den kommenden Monaten werden sich immer mehr Unternehmen mit den Vorteilen des Einsatzes von Kubernetes vertraut machen, während Cloud-Anbieter immer mehr konsumierbare Möglichkeiten für die Bereitstellung von Kubernetes finden werden.

Cloud
HR-Management: Cloud, Remote & KI

Mit People Analytics zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit Die digitale Transformation hat …

Amazon Braket
Quantencomputing: Mit dem hybriden Ansatz lassen sich aktuelle Hürden überwinden

Um komplexe Probleme in den Bereichen maschinelles Lernen, Optimierung und Quantenchemie zu lösen, kommt häufig das sogenannte hybride Quantencomputing zum Einsatz. Hier arbeiten klassische Rechner und Quantencomputer zusammen und spielen ihre jeweiligen Vorteile aus. Allerdings müssen Anwender die dafür benötigte Infrastruktur manuell einrichten und die Interaktionen zwischen den klassischen und den Quantenrechnern verwalten – ein zu hoher Aufwand in Relation zum Ergebnis. Abhilfe schaffen vollständig verwaltete Cloud-Dienste, die keine Bereitstellung und Wartung der Infrastruktur erfordern.