Digital Sustainability

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Über nachhaltige Technologie und 25 Fernflüge

Eine Website hat etwa den gleichen CO₂-Ausstoß wie 25 Transatlantikflüge. Zu viel, wenn wir in Anbetracht des Klimawandels noch retten wollen, was vielleicht gar nicht mehr zu retten ist. Nachhaltiges Programmieren ist mitunter der letzte Strohhalm.

Anu Einberg

CEO bei Mooncascade

Open Source: Ein Schlüssel zur Förderung von Nachhaltigkeit in der IT

Open Source kann nicht nur einen wichtigen Beitrag für bessere Performance und Effizienz leisten, sondern kann auch als Nachhaltigkeitstreiber in der IT dienen - bedingt unter anderem durch den hohen Verbreitungsgrad und des Innovationspotenzials von OSS. Welchen Einfluss die Community oder Open Source Entwickler tatsächlich hat und was es für effizientere Codes im Sinne der Umweltfreundlichkeit konkret bedarf, beschreibt Fabien Potencier, Software-Experte bei platform.sh.

Fabien Potencier

CPO Platfom.sh bei Platform.sh

Smart Mobility: Mobilitätsstationen im ländlichen Raum

Aktuell wandelt sich die Mobilität in Deutschland, aber einige Herausforderungen sind noch zu bewältigen – Platzmangel, Stau und resultierende CO2-Emissionen. Daher wird oftmals mit alternativen Mobilitätsformen wie Sharing-, On-Demand- oder Mikromobilitätsangeboten experimentiert. In der Stadt scheint die Verkehrswende möglich, doch auf dem Land ist sie noch in weiter Ferne.

Alexander Suessemilch

Program Manager Mobility and Connected Services bei EDAG Group, Fulda

Nachhaltig(keit) finanzieren – Der intelligente Weg zu effizienter Fertigung

Das produzierende Gewerbe steht vor einem Dilemma: Einerseits möchten die Unternehmen in Nachhaltigkeit investieren (und davon profitieren), andererseits scheuen sie davor zurück, angesichts volatiler Märkte und wirtschaftlicher Unsicherheit Kapital zu binden. Klaus Meyer kommt zu dem Schluss, dass ein breiterer Einsatz intelligenter Finanzierungsformen notwendig ist, um Unternehmen des produzierenden Gewerbes nachhaltiger und gleichzeitig profitabler zu machen. Er behandelt außerdem praktische Beispiele für nachhaltige Produktion und unterstreicht die wachsende Bedeutung der digitalen Transformation in Produktionsanlagen.

Klaus Meyer

Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland und Vorsitzender der Geschäftsführung der Siemens Finance & Leasing GmbH bei Siemens Financial Services

Modebranche: Bereinigung „schmutziger Daten“ setzt Greenwashing ein Ende

Drei Schritte zu präziserer ESG-Berichterstattung: Maria Nikolaidou zeigt, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeits- und Verantwortungsberichte mithilfe von bereinigten Daten verbessern können. Insbesondere in der Modebranche, die oft wegen Greenwashing kritisiert wird, sind präzise Berichte wichtig, um Verbraucher und Regierungen zu überzeugen. Erfahren Sie, wie schmutzige Daten vermieden werden können, um eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsgeschichte zu erzählen.

Maria Nikolaidou

Senior Business Consultant bei Cognizant

Wenn Nachhaltigkeit auf Wirtschaftlichkeit trifft

Unternehmen haben heute keine Wahl mehr – sie müssen auf Nachhaltigkeit setzen, klimafreundlicher arbeiten und ihren CO2-Ausstoß erheblich senken, damit die Erde auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt. Nachhaltigkeit ist aber keineswegs reiner Selbstzweck – auch das Thema Wirtschaftlichkeit rückt inzwischen stärker in den Mittelpunkt. Wer neue IT-Systeme anschafft, der prüft verstärkt deren Stromverbrauch. Deshalb ist auch die richtige Dimensionierung der eigenen IT-Landschaft so wichtig. Doch damit ist es nicht getan, entscheidend sind auch Faktoren wie die Klimatisierung der Serverräume und die Art der Bereitstellung von IT-Ressourcen.

Tim van Wasen

Geschäftsführer Deutschland bei Dell Technologies

Plattformen gegen den Klimawandel – Nachhaltige Lieferketten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Es war noch nie so schwierig wie heute, das richtige Produkt zur richtigen Zeit im Regal zu haben. Doch die Erwartungen von Verbrauchern steigen nicht nur bezüglich der Bequemlichkeit und niedriger Preise – auch das Thema Nachhaltigkeit wird ihnen immer wichtiger. Marktanteile zu gewinnen, Umsatz zu steigern und Kosten zu senken reicht nicht mehr aus: Von Lebensmittel- und Getränkeherstellern wird zunehmend erwartet, ethisch korrekt zu wirtschaften, Rücksicht auf den Planeten zu nehmen und verantwortungsvoll zu handeln. Für die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten bedeutet dies, dass die Tätigkeiten und Auswirkungen aller Zulieferer und Partner in allen Bereichen – seien es vorgelagerte Lieferanten, nachgelagerte Vertriebswege, Logistikanbieter oder globale Handelspartner – berücksichtigt werden müssen. End-to-End-Plattformen helfen dabei, Störungen in der Lieferkette vorherzusehen, Abfälle zu reduzieren und somit nachhaltiger zu wirtschaften.

Johannes Hangl

Senior Director Customer Solutions bei e2open

Algorithmen für stärkere Abwehrkräfte

Das Internet der Dinge (IoT) hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Die vernetzten Geräte in Privathaushalten, Büros und Industrien erzeugen riesige Datenmengen, was das IoT zu einer vielversprechenden, aber auch anfälligen Plattform macht. Da die Anzahl der angeschlossenen Geräte zunimmt, wird die Sicherung des IoT-Ökosystems immer wichtiger. Was kann Künstliche Intelligenz (KI) leisten, um die IT-Sicherheit für das IoT zu erhöhen?

Thomas Lang

bei

Nochmal von vorn: Es wird Zeit, geübte Workflows zu hinterfragen

“Never change a running system”, ein Satz, den man schon beim ersten (Über-)Hören verabscheut. Doch überraschenderweise beißen viele Innovator:innen in den heutigen Unternehmen immer noch auf Granit, wenn es um die Modernisierung gesetzter Prozesse geht. Wo bisher noch Unverständnis über den Willen zur Digitalisierung herrschte, steht heute eine ganz neue Version des Internets vor der Tür – und da der Großteil deutscher Unternehmen mit dem Internet arbeitet, ist das Umdenken der gesetzten Prozesse nun unausweichlich. Wo fangen Unternehmen also am besten mit dem Umschwung an? Viel wichtiger noch: Wie?

Lydia Kothmeier

VP of Operations bei Storyblok

Digitale Vermarktungsstrategien in einem nachhaltigkeitsbewussten B2B-Umfeld

Das Einkaufsverhalten von B2B-Kunden wird zunehmend digitaler – und nachhaltigkeitsbewusster. Wer sich nicht an die neuen Kundenanforderungen anpasst, wird im Markt untergehen. Wer Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften als Chance erkennt und umsetzt, schafft top Content für die Vermarktung, stärkt die eigene Marke – und übernimmt als Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Eckhart Hilgenstock

Inhaber bei Hilgenstock - Struktur fürs digitale Geschäft

Das Remote-Büro als Umwelt-Booster

Paul Carolan beschreibt welche positiven Effekte die Fernarbeit auf die Nachhaltigkeit hat. Der Wegfall von Pendelfahrten und Geschäftsreisen reduziert die CO₂-Emissionen eines Unternehmens drastisch.

Paul Carolan

AVP Sales, EMEA bei GoTo

Der Smart Meter-Rollout – Das System muss intelligent sein, nicht nur das Gerät

Jüngst wurde der Entwurf des sogenannten „Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende” beschlossen. Damit soll der Smart-Meter Rollout, (der Tausch von analogen Stromzählern zu intelligenten Messsystemen) beschleunigt werden. In dem folgenden Artikel wird erklärt worum es in dem Rollout genau geht, und wie man mithilfe der Zählerfreunde Plattform seinen Smart-Meter optimal nutzen kann, um Energie, Kosten und CO2 zu sparen.

Jakob Kungel

CMO bei Zählerfreunde GmbH

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.