Industry 4.0

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Technology Readiness Level: Reifegrad von Life Science-Produkten bestimmen

In der Medizintechnik und in der Life Science treiben neue Technologien wie Data Science, Machine Learning (ML) und KI die Entwicklung von smarten High-Tech-Geräten voran. Woran erkennen Entwicklerteams, ob die geplante Innovation tatsächlich zum Produkt taugt? Ein Ansatz der NASA – das Framework für Technology Readiness Level (TRL) – hilft Meilensteine zu definieren und Risiken zu minimieren.

Robert Frodl

Director DACH Customer Development for Engineering Solutions bei Plexus

„Connected Work“ als Schlüssel zu effektiveren Arbeitsprozessen auf dem Shopfloor

Die Fertigungsindustrie befindet sich im Wandel, denn die Digitalisierung erreicht zunehmend auch die Frontline-Mitarbeiter in produzierenden Unternehmen. Unter dem Schlagwort „Connected Work” sollen auch sie von einer vollumfänglichen digitalen Vernetzung mit ihrem Arbeitsumfeld profitieren. Doch noch immer konkurrieren in vielen Unternehmen digitale Tools mit Papierbergen – ineffiziente, kostspielige Medienbrüche sind an der Tagesordnung. Im November 2022 hat Operations1, das Innovationsunternehmen für digitale Prozessoptimierung, eine repräsentative Studie durchgeführt, die Licht in das Thema vernetztes Arbeiten innerhalb der Produktion bringt. Die von Benjamin Brockmann präsentierten Ergebnisse ermöglichen einen tiefen Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Werkhallen der DACH-Region.

Benjamin Brockmann

CEO und Co-Founder bei Operations1

Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

Das Jahr 2022 stellte die globale Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Die Inflationsrate stieg in Deutschland auf über zehn Prozent an und erreichte damit Werte wie zuletzt im Jahr 1951. Dazu kommen anhaltende Lieferengpässe und signifikant steigende Energiekosten. Neben der Wirtschaftskrise sehen sich Unternehmen auch mit weiteren Krisen konfrontiert. Klimaschützer machen immer eindringlicher auf den Klimawandel aufmerksam, sodass insbesondere Produktionsunternehmen mehr auf Nachhaltigkeit achten müssen. Ein ERP-System kann diese dabei unterstützen, umweltfreundlichere Produktionsmethoden zu entwickeln und umzusetzen.

Jonas Persson

Director of Business Development Monitor Group bei Monitor ERP

Industrie der Zukunft

Industrieunternehmen und Fabriken befinden sich in einer Zeit des stetigen Wandels. Die Vernetzung und Unterstützung der operativen Mitarbeiter ist ein großes Tätigkeitsfeld und wird es auch bleiben. Jeder Handlungsschritt, jede Entscheidung sollte mitarbeiterzentriert vorgenommen und geteilt werden. Denn Mitarbeiter ohne digitale Unterstützung können kaum die benötigte Widerstandsfähigkeit und Flexibilität erreichen bzw. erlernen.

Benjamin Brockmann

CEO und Co-Founder bei Operations1

Connected Worker Plattform: Der Mensch im Mittelpunkt von Digitalisierungslösung im Produktionsumfeld und die Chancen, die daraus erwachsen

Massiver Fachkräftemangel, Transformation, die effiziente, digitale Gestaltung personengebundener Produktionsprozesse … all diese Herausforderungen türmen sich vor heutigen Unternehmen auf. Connected Worker Plattform könnten eine Lösung dafür sein! Hier wird ein Trendthema der Industrie beleuchtet, das gerade erst im Kommen ist.

Benjamin Brockmann

CEO und Co-Founder bei Operations1

Wie wird das Metaverse das UX-Design beeinflussen?

Das Metaverse ist überall – zumindest auf Themenlisten, Panels, Planungen, Ideenpapieren. Immer ganz nah dabei: NFTs und Blockchains, sind sie doch wichtig für die Infrastruktur. Aber ein Thema ist bislang noch fast gar nicht präsent: Wie wird das Metaverse gestaltet? Wie sieht sein tatsächliches Design aus, wie die neue immersive User Experience – mit allen Herausforderungen, die sie mit sich bringt?

Daniel Wagner

Co-CEO bei COBE GmbH

Moderne Orchestrierung für IoT- und Industry 4.0-Sicherheit

IoT und Industry 4.0 mit dem Anspruch von digitalisierten Produktionsumgebungen (Operational Technology) werden oft in einen Topf geworfen. Auch wenn sie gemeinsame Merkmale teilen, wie beispielsweise zweckgebundene Hardware ohne das traditionelle User Interface oder Sensoren zur Daten- und Zustandserfassung, handelt es sich doch um verschiedene Technologien. Eine Gemeinsamkeit ist allerdings bedeutsam: die Herausforderungen, den Datenverkehr dieser modernen Umgebungen abzusichern.

Nathan Howe

VP Emerging Technologies bei Zscaler Inc.

Augmented-Reality in der Fertigungs-Industrie – Nur Hype oder echter Mehrwert?

Augmented Reality (AR) war lange ein geflügeltes Wort in der Fertigungsindustrie, doch allmählich gelingt der Technologie die Massenverbreitung. Eine durchaus überraschende Entwicklung. Auf dem jährlichen Gartner Hype Cycle verharrte AR lange Zeit auf dem Abstieg ins Tal der Enttäuschungen, während sie nun auf dem sogenannten Pfad der Erleuchtung zu finden ist. Was hat also diesen Trendumschwung bewirkt?

Peter Keitler

CEO und Gründer bei EXTEND3D

Reply Studie zum IIoT: enormes Wachstum erwartet

Neben dem Cloud Computing ist IoT, und damit verbunden auch Industrial IoT, wohl die prägendste Technologie für die allgemeine weitere Entwicklung. Sie ergänzt die Cloud

Vincent Ohana

Partner und Geschäftsführer bei Concept Reply GmbH bei Concept Reply GmbH

Neue Technologie verändert IoT-Geräte

IoT-Geräte und Edge-Computing-Strukturen werden besser werden und zahlreicher, das ist abzusehen. Doch viele Unternehmen sind zu wenig vorbereitet, um den Wandel schnell mitzugehen. Natürlich muss

Rick Vanover

Senior Director Product Strategy bei Veeam Software

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.