Digitale Transformation

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Vom zentralen Faktor Mensch und wie man diesen Prozess gut kommuniziert

Wer für die digitale Transformation eines Unternehmens verantwortlich ist oder an ihr arbeitet, muss viel kommunizieren. Es gilt, die Vorteile des Wandels darzustellen, Teams zu formen, Überzeugungsarbeit zu leisten und und und. Für diese kommunikative Aufgabe ist es hilfreich, sich die digitale Transformation als Bau eines Hauses vorzustellen. Mit dieser Metapher holt man Beteiligte gut ab. Wir zeigen Euch die Parallelen zwischen Hausbau und digitaler Transformation und heben Euer Verständnis für diesen Prozess auf die nächste, menschenzentrierte Ebene.

Lisa Reimer

Lead User Experience Design, Changitor bei UID GmbH

Wie smart ist die Smart City?

In den Städten und Kommunen verdichten sich die aktuellen Probleme und Herausforderungen rund um Themen wie Mobilität, Wohnen, Entsorgung, Luftqualität, Energieversorgung und Klimaschutz. Sie sind massiv gefordert, intelligente und nachhaltige Lösungen für ihre Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln und umzusetzen. Das Zauberwort bei den Lösungsansätzen heißt Smart City. Allerdings gibts es dabei noch erheblichen Nachholbedarf.

Dieter Alschner

Senior Director Öffentliche Auftraggeber bei Dell Technologies Deutschland bei Dell Technologies

Ebnet Europa den Weg hin zu einer standardisierten, digitalen Umsatzsteuererklärung?

Immer mehr Länder führen digitale Umsatzsteuer-Reformen ein, die dafür sorgen, dass Umsatzsteuerdaten häufiger und detaillierter gemeldet werden müssen. Kontinuierliche Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTC) ermöglichen Steuerbehörden einen besseren Einblick in die Transaktionen und ermöglichen es ihnen, lange bestehende Lücken in der Umsatzsteuererfassung zu schließen. Die Notwendigkeit, Umsatzsteuerbetrug und Falschmeldungen zu verhindern, ist angesichts des derzeitigen Inflationsdrucks, mit dem sich die europäische Wirtschaft konfrontiert sieht, und der Kredite, die während der Pandemie aufgenommen wurden und für die nun Zinsen anfallen, dringender denn je. Unternehmen, die sich absichern wollen, sollten jetzt damit beginnen, alle internen Prozesse zur Einhaltung von Steuervorschriften und Berichterstattung zu digitalisieren.

Martin Grote

VAT Solution Principal bei Sovos

Wie digitale Lösungen das Gesundheitswesen entlasten können

Wie ist der Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen? Eine berechtigte Frage, gerade wenn man Bereiche wie das digitale E-Rezept, die digitale Patientenakte oder die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern und Rehakliniken betrachtet. Ein genauerer Blick zeigt die jeweiligen Defizite klar auf. Das bundesweite E-Rezept? Fehlanzeige. Die digitale Patientenakte: Fehlanzeige. Denn die Kommunikation an sich findet statt über E-Mails, in knapp der Hälfte der Fälle sogar immer noch über Fax oder Briefpost. In Krankenhäusern gibt es zwar digitale Insellösungen wie Röntgen oder MRT und einiges mehr – aber eine echte digitale Vernetzung per Datenaustausch mit den Arztpraxen gibt es bis auf wenige Pilotprojekte nicht. Selbst das Thema Video-Sprechstunde ist ein seitens der Medizin wenig geliebtes Kind. In anderen Ländern der Europäischen Union (EU) ist man da schon deutlich weiter.

Gerd Meyer-Philippi

Geschäftsführender Gesellschafter bei CompWare

Apps und Website-Portfolio: Wie Unternehmen ihre zahlreichen Websites effektiver managen können  

Die Komplexität beim Managen von Websites und Apps nimmt stetig zu. IT-Teams werden dadurch immer stärker belastet, weswegen Führungskräfte überlegen müssen, wie sie die Arbeit ihrer digitalen Teams vereinfachen können. Fred Plais, IT-Experte und Gründer von Platform.sh, zeigt, wie sich ein besonders aufwendiger Bereich in der IT – das Aufsetzen, Skalieren und Managen von Websites und Apps – mithilfe von FleetOps-Anwendungen wesentlicher effektiver gestalten lässt und damit die IT-Abteilungen entlasten.

Fred Plais

Founder und CEO bei platform.sh

eSignaturen als Puzzlestück der digitalen Transformation

Die Unterzeichnung von Dokumenten gehört für Unternehmen zum Geschäftsalltag: Arbeits-, Kunden- und Lieferverträge müssen gegengezeichnet und archiviert werden, was auch für Organisationen einen erheblichen Aufwand bedeutet, findet die Unterzeichnung noch auf dem klassischen, physischen Wege statt. Abhilfe schaffen sollen Lösungen für eSignaturen, die die Verifikation der unterzeichnenden Parteien übernehmen und rechtssichere digitale Signaturen ermöglichen.

Benoit Henry

CEO bei Certifaction

APIs als Produkte: Best Practices für API-Programme

Ob die digitale Transformation eines Unternehmens erfolgreich ist, hängt von dessen Fähigkeit ab, Daten, Dienste und Anwendungen aus ihren Silos zu befreien und sie wiederzuverwenden. Programmierschnittstellen (APIs) werden benötigt, um auf Daten oder Funktionen anderer interner oder externer Anwendungen zuzugreifen, sie zu nutzen und gegebenenfalls mit Daten von Drittanbietern zu kombinieren. Dazu bedarf es einer API-Strategie, die APIs als Produkte behandelt. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Schritte und Best Practices, um mit der Produktisierung von APIs loszulegen.

Alex Walling

Field CTO bei Rapid

Digitale Finanzabteilungen als Instrument gegen die Rezession

Die deutsche Wirtschaft steht aktuell vor einer Herkulesaufgabe: Eine Rezession zeichnet sich ab, die wirtschaftliche Lage ist instabil; der anhaltende Fachkräftemangel und instabile Lieferketten vertiefen die Sorgenfalten auf den Stirnen der Unternehmer*innen weiter. Lange Rede, kurzer Sinn: Entscheider*innen müssen derzeit ein ökonomisches Labyrinth navigieren, die Liquidität des Unternehmens gewährleisten, harte Entscheidungen treffen, die Weichen für den Fortbestand des Unternehmens treffen.

Anita Szarek

Chief Financial Officer bei Pleo

Zeitgemäßes Customer Engagement braucht zeitgemäße Technologie

Kund:innen in den Mittelpunkt aller Vertriebs- und Marketingüberlegungen zu stellen, ist nicht neu. Es ist auch nicht neu, dieser immer gültigen Strategie neue trendige Namen zu geben oder diese entsprechend zu verfeinern. Neu dagegen sind die technischen Möglichkeiten, Kund:innen in einem nie dagewesenen Maße tatsächlich individuell für sich zu begeistern.

Marc Suchland

General Manager Central & Eastern Europe bei Braze

Der Weg zur Composable Enterprise: Professionelles Change-Management macht den Unterschied

Oft fälschlicherweise als rein technische und infrastrukturelle Initiative bewertet, wirkt sich eine Transformation zur „Composable Enterprise“ in der Realität auf das gesamte Unternehmen aus. Dabei sollte nicht vergessen werden, wie wichtig der menschliche Faktor für den Erfolg von Digitalisierungsinitiativen ist. Nur wenn Mitarbeiter:innen die neuen Technologien auch unterstützen und aktiv nutzen, können sie das Beste aus ihnen herausholen. Um die Akzeptanz sicherzustellen, ist ein frühzeitiges und konsequentes Change-Management unerlässlich. Es bildet die Grundlage einer funktionierenden „Composable Enterprise“.

Steven Bailey

Chief Strategy Officer bei AOE GmbH

Digitale Smart Health-Technologien: Die Zukunft Gesundheitsvorsorge

Unser Gesundheitswesen befindet sich in einer digitalen Transformation: Das Stichwort lautet „Smart Health“. Big Data, 3-D-Verfahren und neue Diagnostik-Methoden erlauben es uns, mehr Daten erheben und verarbeiten zu können als je zuvor. Durch diesen technischen Fortschritt wird es unter anderem möglich, Therapien anzubieten, die wesentlich besser auf die und den jeweiligen Patient:in zugeschnitten sind.

Meik Baumeister

CEO und Co-Founder Cardisio bei Cardisio GmbH

Future-Ready Banking – Wie Bank- und Kapitalmarktinstitute zu zukunftsfähigen, modernen Organisationen werden können

In einer Welt, die mit einer Kombination von Krisen in so unterschiedlichen Bereichen wie dem Klimawandel und rasant steigenden Preisen konfrontiert ist, ist es kaum

Thomas Gassenbauer

Country Manager Switzerland & Head of BFSI Central Europe, Cognizant bei Cognizant

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.