Beliebteste Artikel

Uncategorized
Die Schnittstelle von Ethik und Cyber-Sicherheit: Ein menschenzentrierter Ansatz für KI-basierte Systeme

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Cyber-Sicherheit und wie ethische Überlegungen in die Gestaltung und Implementierung von KI-basierten Cyber-Sicherheitssystemen integriert werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung einer humanzentrierten Perspektive, die die Beziehung zwischen Technologie, Ethik und Gesellschaft berücksichtigt. Die Vision ist eine skalierbare, interoperable und tendenziell selbstregulierende Ermöglichungsinfrastruktur, die an die Ethik menschlicher Potenzialität strategisch gekoppelt ist. In diesem Artikel wird eine systematisch-kybernetische Perspektive verfolgt, um den menschenzentrierten Ansatz zu betonen. Weiterhin wird der Ethik-By-Design-Ansatz als ein wichtiger Bestandteil des menschenzentrierten Ansatzes vorgestellt. Im Vergleich zu Privacy by Design und Security by Design berücksichtigt der Ethik-By-Design-Ansatz nicht nur die technischen, sondern auch die ethischen und sozialen Implikationen von KI-basierten Cyber-Sicherheitssystemen. Hierbei sollen ethische Grundsätze wie Transparenz, Fairness, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit bereits bei der Gestaltung und Implementierung solcher Systeme berücksichtigt werden. Eine solche Vorgehensweise kann dazu beitragen, Vertrauen und Akzeptanz seitens der Nutzer und der Gesellschaft zu gewinnen und das Risiko von Missbrauch und Fehlfunktionen zu reduzieren. Der Ethik-By-Design-Ansatz sollte daher als ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Cyber-Sicherheitsstrategie betrachtet werden.

KI
Vertrauen in KI durch Qualitätsmanagement

Der Beitrag gibt einen Überblick, welche regulatorischen Ansätze und Normen bereits aktuell vorhanden und bei KI-Anwendungen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Aspekte bezüglich des Qualitätsmanagements schon ab Entwicklungsbeginn berücksichtigt werden sollten, um aktuellen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen zu genügen und marktfähige KI-Anwendungen zu entwickeln.

2023
Ergänzen statt ersetzen – Potenzial von KI-gestützen Arbeitstools 2023

KI-gestützte Arbeitstools werden für Mitarbeiterbindung, Entwicklerteams und Arbeitsüberlastung immer wichtiger. KI-gesteuerte und plattformunabhängige Lösungen werden Teams entlasten. KI wird das menschliche Potenzial erweitern und verbessern, statt es zu ersetzen. Software für emotionale Intelligenz wird Trend. Die effektive Kommunikation im Bereich “Engineering” wird sich ändern, sodass Wissensaustausch, Lernen und Produktivität verbessert werden. Fortbildung durch Technologie verbessern Fähigkeiten der Mitarbeitenden und verringern die Belastung.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Die Digitale Welt auf Social Media
KI
Vertrauen in KI durch Qualitätsmanagement

Der Beitrag gibt einen Überblick, welche regulatorischen Ansätze und Normen bereits aktuell vorhanden und bei KI-Anwendungen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Aspekte bezüglich des Qualitätsmanagements schon ab Entwicklungsbeginn berücksichtigt werden sollten, um aktuellen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen zu genügen und marktfähige KI-Anwendungen zu entwickeln.

2023
Ergänzen statt ersetzen – Potenzial von KI-gestützen Arbeitstools 2023

KI-gestützte Arbeitstools werden für Mitarbeiterbindung, Entwicklerteams und Arbeitsüberlastung immer wichtiger. KI-gesteuerte und plattformunabhängige Lösungen werden Teams entlasten. KI wird das menschliche Potenzial erweitern und verbessern, statt es zu ersetzen. Software für emotionale Intelligenz wird Trend. Die effektive Kommunikation im Bereich “Engineering” wird sich ändern, sodass Wissensaustausch, Lernen und Produktivität verbessert werden. Fortbildung durch Technologie verbessern Fähigkeiten der Mitarbeitenden und verringern die Belastung.

AI
Open Science im Bereich KI: ein Boost für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft

In welchen Bereichen wird der Mensch immer besser sein als künstliche Intelligenz?
Diese Frage erhielt ich von Jugendlichen im Projekt „what the FAQ, informatik?” im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!. Früher hätte ich vielleicht „Kunst und Kreativität” gesagt. Heute antworte ich den Jugendlichen, die mir diese Frage gestellt haben, nicht so leichtfertig. Denn in den letzten Monaten hat sich so viel getan, was ich nie für möglich gehalten hätte! Heute können Algorithmen Bilder generieren, die zumindest ich als Kunst wahrnehme. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Intelligenz Stable Diffusion: Mit Stable Diffusion kann ich einen Satz eintippen, und die KI generiert ein Bild. Wenn ich eingebe, dass es ein „Gemälde” oder „Painting” sein soll, dann erhalte ich etwas, das tatsächlich nach einem Gemälde aussieht. Dieser Algorithmus ist derzeit in aller Munde – vor allem, weil er so zugänglich ist: Ich kann die KI als Software auf meinem Laptop installieren oder im Netz nutzen (z.B. unter https://stablediffusionweb.com).

Quantum Computing
Post-Quanten-Kryptografie: Damit Daten auch in Zukunft sicher sind

Noch sind Quantencomputer keineswegs serienreif, aber die nächste Herausforderung steht bereits im Raum: Wie lässt sich künftig verhindern, dass der Austausch von Informationen unsicher wird, weil derzeit weit verbreitete Verschlüsselungsverfahren mit Hilfe von Quantencomputern geknackt werden?

Quantum Computing
Mit Netzwerktransparenz zur Abwehr von Cyberangriffen

In der IT-Security Branche herrscht ein regelrechtes Wettrüsten. Es werden immer leistungsfähigere und ausgefeiltere IT-Sicherheitstools zur Abwehr von Cyberangriffen entwickelt. Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors erwerben die neuesten Tools und Technologien, die jeweils als die effektivste neue Waffe gegen Cyber-Bedrohungen angepriesen werden.

Quantum Computing
Quantencomputing: Forschung mit Praxisbezug

Quantencomputing schlägt schon jetzt hohe Wellen, serienreif ist sie jedoch noch lange nicht: Die Technologie steht noch am Anfang seiner Entwicklung, weckt aber bereits hohe Erwartungen. Sind diese berechtigt? In welchen praktischen Anwendungsfeldern Quantencomputing schon zum Einsatz kommt und warum es lohnt, sich bereits jetzt mit dem Thema zu beschäftigen.

Werden Sie Teil der Digitalen Welt.

Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.

Cyber Security
Social Engineering: Angriffsmethoden und Gegenmaßnahmen

Beim Social Engineering handelt es sich um einen Angriff auf den Menschen innerhalb eines Online-Prozesses, so etwa auf den Mitarbeiter einer Firma oder auf einen Bankkunden. Das Ziel ist eine Täuschung, mit der sich Sicherheitsmechanismen aushebeln lassen – typischerweise, um illegal Geld zu transferieren. Vielfach sammeln die Täter im Vorfeld minutiös Daten, mit denen der eigentliche Angriff vorbereitet wird: Dazu gehören insbesondere Informationen über die verwendeten Sicherheitssysteme, genauso aber Interna wie die Namen von Vorgesetzten oder typische Arbeitsabläufe. Weil die Täter bei ihren Angriffen sehr kreativ vorgehen, müssen Unternehmen sowohl ihre Mitarbeiter für die Gefahr sensibilisieren als auch technische Gegenmaßnahmen ergreifen.

Cyber Security
So bereiten Sie sich auf Angriffe in einem Cyberkrieg vor

Kriege werden mittlerweile immer häufiger auch auf dem digitalen Schlachtfeld ausgetragen – Autor Michael Clark erklärt, was es zu beachten gilt und wie man sich schützen kann.

Cyber Security
SOAR: Wie Automatisierung Sicherheit schafft

Die Sicherheitsteams in Unternehmen sehen sich einer stetig wachsenden Belastung ausgesetzt. Immer besser organisierte Angreifer profitieren von der steigenden Komplexität der IT-Infrastrukturen. Security Orchestration Automation and Responses (SOARs) treten an, um Prozesse in der Cybersecurity zu automatisieren und den Sicherheitsverantwortlichen einen entscheidenden Vorsprung zu verschaffen.

Digitale Transformation
Vom zentralen Faktor Mensch und wie man diesen Prozess gut kommuniziert

Wer für die digitale Transformation eines Unternehmens verantwortlich ist oder an ihr arbeitet, muss viel kommunizieren. Es gilt, die Vorteile des Wandels darzustellen, Teams zu formen, Überzeugungsarbeit zu leisten und und und. Für diese kommunikative Aufgabe ist es hilfreich, sich die digitale Transformation als Bau eines Hauses vorzustellen. Mit dieser Metapher holt man Beteiligte gut ab. Wir zeigen Euch die Parallelen zwischen Hausbau und digitaler Transformation und heben Euer Verständnis für diesen Prozess auf die nächste, menschenzentrierte Ebene.

Digitale Transformation
Wie smart ist die Smart City?

In den Städten und Kommunen verdichten sich die aktuellen Probleme und Herausforderungen rund um Themen wie Mobilität, Wohnen, Entsorgung, Luftqualität, Energieversorgung und Klimaschutz. Sie sind massiv gefordert, intelligente und nachhaltige Lösungen für ihre Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln und umzusetzen. Das Zauberwort bei den Lösungsansätzen heißt Smart City. Allerdings gibts es dabei noch erheblichen Nachholbedarf.

Digitale Transformation
Ebnet Europa den Weg hin zu einer standardisierten, digitalen Umsatzsteuererklärung?

Immer mehr Länder führen digitale Umsatzsteuer-Reformen ein, die dafür sorgen, dass Umsatzsteuerdaten häufiger und detaillierter gemeldet werden müssen. Kontinuierliche Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTC) ermöglichen Steuerbehörden einen besseren Einblick in die Transaktionen und ermöglichen es ihnen, lange bestehende Lücken in der Umsatzsteuererfassung zu schließen. Die Notwendigkeit, Umsatzsteuerbetrug und Falschmeldungen zu verhindern, ist angesichts des derzeitigen Inflationsdrucks, mit dem sich die europäische Wirtschaft konfrontiert sieht, und der Kredite, die während der Pandemie aufgenommen wurden und für die nun Zinsen anfallen, dringender denn je. Unternehmen, die sich absichern wollen, sollten jetzt damit beginnen, alle internen Prozesse zur Einhaltung von Steuervorschriften und Berichterstattung zu digitalisieren.

Blockchain
Exploring blockchain technology and its current applications

This article presents contemporary applications of blockchain technology in software development for FinTech or charities. Based on specific examples, we also show the business case for this technology and forecast what the future holds for this type of solution.“

Blockchain
Können NFTs im Einzelhandel punkten?

Das Interesse an NFTs hat sich nach einer erneuten Hype-Phase im Jahr 2021wieder etwas normalisiert, dennoch sind Non Fungible Tokens – also die Repräsentation von Wertgegenständen auf einer Blockchain – in Medien und bei Unternehmen als zukunftsträchtiges Thema nach wie vor präsent.

Blockchain
Entdeckung der Tokenisierung von Sachwerten

Nach einer Reihe von globalen Finanzkrisen begannen Experten, Wissenschaftler und Unternehmen, die bestehenden Regeln der Wirtschaft neu zu bewerten. Die neue Phase der Netzwerkevolution begann mit der Einführung des Bitcoin …

Prozesse erfolgreich zu digitalisieren, ist für Unternehmen mittlerweile erfolgskritisch. Der IT-Fachkräftemangel stellt dafür jedoch eine große Herausforderung dar – es gibt in vielen Fällen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Cyber-Sicherheit und wie ethische Überlegungen in die Gestaltung und Implementierung von
Wer heutzutage erfolgreich rekrutieren will, sieht sich nahezu branchenübergreifend mit der sogenannten Arbeiterlosigkeit konfrontiert. Für viele Arbeitgebende wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Fach- und
Wer für die digitale Transformation eines Unternehmens verantwortlich ist oder an ihr arbeitet, muss viel kommunizieren. Es gilt, die Vorteile des Wandels darzustellen, Teams
Mit ChatGPT, von KI kreierter Kunst und autonomem Fahren zieht das Thema künstliche Intelligenz immer weiter in den gesellschaftlichen Diskurs ein. Die Versicherungsbranche nutzt
Trainingsdaten für KI-Bildverarbeitung müssen erkennbare Personen anonymisieren. Oft verhindert das jedoch ihren Einsatz in der KI. Eine Alternative ist die Unkenntlichmachung mit künstlichen Gesichtern.

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.