Chief Technology Officer, Boomi
Gründer und Geschäftsführer der ACS Group GmbH, ACS Group GmbH
Geschäftsführer, ITK Engineering GmbH
Über nachhaltige Technologie und 25 Fernflüge
Eine Website hat etwa den gleichen CO₂-Ausstoß wie 25 Transatlantikflüge. Zu viel, wenn wir in Anbetracht des Klimawandels noch retten wollen, was vielleicht gar nicht mehr zu retten ist. Nachhaltiges Programmieren ist mitunter der letzte Strohhalm.
Open Source: Ein Schlüssel zur Förderung von Nachhaltigkeit in der IT
Open Source kann nicht nur einen wichtigen Beitrag für bessere Performance und Effizienz leisten, sondern kann auch als Nachhaltigkeitstreiber in der IT dienen – bedingt unter anderem durch den hohen Verbreitungsgrad und des Innovationspotenzials von OSS. Welchen Einfluss die Community oder Open Source Entwickler tatsächlich hat und was es für effizientere Codes im Sinne der Umweltfreundlichkeit konkret bedarf, beschreibt Fabien Potencier, Software-Experte bei platform.sh.
Was Selbstwirksamkeit mit KI-Akzeptanz zu tun hat
Der Beitrag arbeitet die Zusammenhänge von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Akzeptanz von KI-Implementierungen heraus. Dabei werden zwei Modelle vorgestellt, die einerseits den unternehmerischen Prozess im Rahmen eines Change Managements abbilden und andererseits den individuellen Akzeptanzprozess von Innovationen berücksichtigen. Für beide Modelle wird die Bedeutung von Selbstwirksamkeit nachvollzogen.
Generative Models as a Catalyst for Rapid Digital Prototyping
Rapid prototyping is essential for validating new ideas and marketing campaigns. However, many professionals are currently not able to create digital prototypes without designers and developers. Rapid digital prototyping using low-code and no-code tools now empowers them to develop and test prototypes on their own in the day-to-day business environment. These tools are now massively accelerated and extended by generative AI such as ChatGPT or Midjourney: Ideas, texts and images can be generated quickly and automatically. In this, rapid prototyping is a win-win situation for all parties involved; managers and employees and customers: Managers benefit from a scalable and efficient method of brand development, (potential) employees are able to independently and directly test product and service ideas in-house and users receive target group specific offers.
Die Schnittstelle von Ethik und Cyber-Sicherheit: Ein menschenzentrierter Ansatz für KI-basierte Systeme
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Cyber-Sicherheit und wie ethische Überlegungen in die Gestaltung und Implementierung von KI-basierten Cyber-Sicherheitssystemen integriert werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung einer humanzentrierten Perspektive, die die Beziehung zwischen Technologie, Ethik und Gesellschaft berücksichtigt. Die Vision ist eine skalierbare, interoperable und tendenziell selbstregulierende Ermöglichungsinfrastruktur, die an die Ethik menschlicher Potenzialität strategisch gekoppelt ist. In diesem Artikel wird eine systematisch-kybernetische Perspektive verfolgt, um den menschenzentrierten Ansatz zu betonen. Weiterhin wird der Ethik-By-Design-Ansatz als ein wichtiger Bestandteil des menschenzentrierten Ansatzes vorgestellt. Im Vergleich zu Privacy by Design und Security by Design berücksichtigt der Ethik-By-Design-Ansatz nicht nur die technischen, sondern auch die ethischen und sozialen Implikationen von KI-basierten Cyber-Sicherheitssystemen. Hierbei sollen ethische Grundsätze wie Transparenz, Fairness, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit bereits bei der Gestaltung und Implementierung solcher Systeme berücksichtigt werden. Eine solche Vorgehensweise kann dazu beitragen, Vertrauen und Akzeptanz seitens der Nutzer und der Gesellschaft zu gewinnen und das Risiko von Missbrauch und Fehlfunktionen zu reduzieren. Der Ethik-By-Design-Ansatz sollte daher als ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Cyber-Sicherheitsstrategie betrachtet werden.
Vertrauen in KI durch Qualitätsmanagement
Der Beitrag gibt einen Überblick, welche regulatorischen Ansätze und Normen bereits aktuell vorhanden und bei KI-Anwendungen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Aspekte bezüglich des Qualitätsmanagements schon ab Entwicklungsbeginn berücksichtigt werden sollten, um aktuellen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen zu genügen und marktfähige KI-Anwendungen zu entwickeln.
Green Skills: Vier Schritte zur Weiterqualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit
Ein verstärkter Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit hat bei vielen Organisationen zu mehr Engagement für Corporate Social Responsibility (CSR) sowie für Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG) geführt. Infolgedessen implementieren viele Unternehmen neue Technologien und ändern ihre Geschäftspraktiken, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und der Umwelt zu helfen.
„Ich weiß, wie du dich fühlst!“ – Wie künstliche Intelligenz die emotionale Bedeutung hinter Textnachrichten mithilfe von Emojis erkennt
Von Smileys über Pflanzen und Lebensmittel bis hin zu technischen Geräten: Wer den Nachrichten, die er online verschickt, einen extra Schliff verpassen möchte, hat hierfür heutzutage mehr als genug Auswahl an bunten kleinen Bildern – den Emojis. Und tatsächlich machen nicht gerade wenig Menschen immer häufiger von dieser Möglichkeit Gebrauch.
IT-Sicherheit für die Post-Quantum-Welt
Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – und nach Ansicht vieler IT-Experten in einigen Jahren die auf Verschlüsselung basierenden kryptografischen Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe außer Gefecht setzen. Sicherheitsforscher fordern daher eine breite Umstellung auf quantenresistente Kryptografie, die sogenannte Post-Quantum-Kryptografie.
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.
Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.
Klimawandel muss für Wandel in der Klimaanlagen-Sicherheit sorgen
Von industriellen Anlagen über die Logistik bis hin zum Gesundheitswesen: Eine funktionierende Kühl- und Klimatechnik ist in vielen Bereichen essenziell und ihr Ausfall kann fatale Folgen haben. Als Teil des erweiterten Internet der Dinge (XIoT) werden diese cyber-physischen Systeme zunehmend zum Angriffsziel von Cyberkriminellen und staatlich geförderten Angreifern. Entsprechend hat das BSI die Bereiche technisches Gebäudemanagement und Gebäudeautomation neu in den IT-Grundschutz aufgenommen. Höchste Zeit also für die Sicherheitsverantwortlichen, die nötigen Schritte zum Schutz einzuleiten.
Better safe than sorry: Schritt für Schritt zum Daten-Backup
Geschäftskontinuität und Resilienz treiben die Themen Backups und Datensicherung. Der Betrieb muss unter allen Umständen weitergehen. Mit dem vermehrten Umstieg auf Cloud-Plattformen hat sich jedoch die Risikowahrnehmung verändert: War früher die Hochverfügbarkeit der größte Treiber, ist es heute die Sorge um die Zerstörung oder Verschlüsselung von Daten durch Malware oder auch Insider-Bedrohungen. Was können Unternehmen tun?
Offene Systeme statt Geheimhaltung: Paradigmenwechsel hin zu Open Security in der Cybersicherheit
Wie können Unternehmen ihre Cybersicherheit optimieren? Ein Weg führt zu einem neuen Ansatz: Sicherheitslösungen, die auf Open Security basieren, und Unternehmen, die ihre Software offen sowie transparent entwickeln. Abschied nehmen, heißt es dagegen von Geheimhaltung und Code aus der Blackbox.
Die stille Revolution: Wenn Technologie zum Leben erwacht
In einer Welt am Rande eines revolutionären Wandels übersteigt die Technologie ihre herkömmlichen Grenzen und entwickelt sich zu einer autopoietischen Kraft, synchronisiert mit den selbstregulierenden Systemen des Lebens. Unsere Reise führt uns von der Biologie, der Wiege der Selbstregulation, zu einem neuen Horizont, in dem KI digitale Landschaften mit der ethischen Kulturalität der Menschheit verschmelzen lässt. Inspiriert von Visionären wie Wiener und den tiefgreifenden Prinzipien der Kybernetik, tauchen wir tief in das transformative Potenzial der Technologie als Förderer ethisch getriebener Entwicklung ein. Während wir uns mit den Herausforderungen und Versprechen dieser sich rasant entwickelnden Welt auseinandersetzen, besteht unsere größte Aufgabe darin, unser Ethos mit den Rhythmen dieser aufkommenden biosoziotechnologischen Infrastruktur in Einklang zu bringen. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der dringende Aufruf, unsere Beziehung zur Technologie neu zu definieren, weit über bloße Werkzeuge hinaus, hin zu einer Welt, in der Maschinen unsere tiefsten menschlichen Bestrebungen und Potenziale erweitern.
Digitale Transformation inmitten einer Rezession
Der globale Bankensektor bereitet sich aufgrund einer Reihe von politischen und wirtschaftlichen Faktoren auf eine mögliche Rezession im Jahr 2023 vor. Damit steigt gleichzeitig das Interesse an der digitalen Transformation und entsprechender Anwendungen. Angesichts der vielen Innovationen in diesem Sektor, gibt es mehrere Technologien, die Banken dabei unterstützen können, eine Rezession zu überstehen und ihre neuen Prioritäten zu realisieren. Zunächst müssen die Banken jedoch einen strategischen Ansatz für die digitale Transformation wählen, bei dem die ausgewählten Programme auf diese dynamischen Prioritäten ausgerichtet sind. Das ist für Banken enorm wichtig, denn so sind sie in der Lage, ihre Bemühungen und Budgets zu fokussieren.
Zwischen neu und konventionell – wann agile Methoden Sinn ergeben
Die agile Softwareentwicklung liefert eine Reihe von Tools und Methoden, um IT-Projekte effizienter durchzuführen. Was in der Theorie als revolutionärer Durchbruch klingt, kann sich in der Praxis schnell als Stolperfalle erweisen – denn längst nicht alle Anwendungsbereiche sind für agile Prozesse geeignet. Entwickler sollten sich die Frage stellen, wie viel Agilität agiles Arbeiten tatsächlich benötigt und welche Methoden für ihr Projekt die Richtigen sind.
The German Banking Industry Committee states decisive challenges on the Digital Euro
Currently, the European Central Bank (ECB) is actively working on a Digital Euro as a form of Central Bank Digital Currency (CBDC) for citizens, which is intended to be introduced as a digital complement to existing cash by 2026.
Bitcoin Spot ETF: Status Quo on SEC Applications
Dr. Cam-Duc Au talks about the new introduction of Bitcoin Spot ETFs and why the primarily rejected Exchange Traded Fund might be approved in the future. Evaluating on the risks connected to cryptocurrency but also the opportunities it holds within, Dr. Au sheds light upon the complex, intangible and decentralised construct that is known as Bitcoin.
The Digital Euro: Status Quo on the planned CBDC
A current ECB study states that cashless payments (e.g. using EC or credit cards) within the EU are gaining further popularity. The proportion of cash payments in all transactions fell to 59 % in 2022 (comparison 2019: 72 %). Only 30 % of German consumers see cash payment as a preferred payment option (Handelsblatt, 2022). Digital payments are proven to be increasingly popular (ECB, 2023). The introduction of a digital euro as a so-called retail CBDC, which is directly accessible to everyone (e.g. natural persons, companies), intends to pay justice to the digital trend.