Unsere besten Artikel in einem Magazin
Lesen Sie ausgewählte Expertenbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten – online oder als PDF Download hier: Non-Fungible Tokens. Die Digitale Welt ist DAS Wirtschaftsmagazin, das aktuelle Deep Tech-Themen verständliche für Praxis und Forschung gleichermaßen bereitstellt, um technologische Entwicklung greifbar und einsetzbar zu gestalten.
Leiter bei Deloitte Blockchain Institute
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting
Leiter des Themenfelds Blockchain bei iteratec GmbH
Senior Vice President, Chief Information Security Officer und Head of Cyber-Security Practice bei Infosys
Quantencomputing: Mit dem hybriden Ansatz lassen sich aktuelle Hürden überwinden
Um komplexe Probleme in den Bereichen maschinelles Lernen, Optimierung und Quantenchemie zu lösen, kommt häufig das sogenannte hybride Quantencomputing zum Einsatz. Hier arbeiten klassische Rechner und Quantencomputer zusammen und spielen ihre jeweiligen Vorteile aus. Allerdings müssen Anwender die dafür benötigte Infrastruktur manuell einrichten und die Interaktionen zwischen den klassischen und den Quantenrechnern verwalten – ein zu hoher Aufwand in Relation zum Ergebnis. Abhilfe schaffen vollständig verwaltete Cloud-Dienste, die keine Bereitstellung und Wartung der Infrastruktur erfordern.
Neutronenanalyse eröffnet neue Perspektiven für Energieübertragung
Ein internationales Forscher-Team hat anhand von Mangansilizium (MnSi) eine besondere magnetische Konfiguration in Skyrmionen untersucht. Die Erkenntnisse können dabei helfen, Informationen über magnetische Wellen statt über Elektronen zu transportieren. Diese energiesparende Übertragung von Informationen ohne Wärmeverlust bringt uns innovative Technologien, wie Quantencomputer, einen Schritt näher.
Wann hat meine Firma einen Quantenvorteil?
Quantencomputer können Aufgaben lösen, die bei herkömmlichen Rechnern völlig unmöglich sind, oder können dies immens schneller und für eine größere Komplexität. Sie liefern einen Quantenvorteil. Doch, wann ist es so …
Was KI für eine nachhaltige Entwicklung leisten kann
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wesentlichen Beitrag für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit sowie effektiven Klimaschutz leisten. Unternehmen eröffnen KI-Systeme neue Geschäftsmodelle, die für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft vor allem in emissionsstarken Branchen wie Verkehr, Energie und Landwirtschaft effektive Lösungen bieten können. Wichtig ist hierbei, dass der Ressourcenverbrauch der KI-Systeme selbst sowie die Grenzen dieser Technologie immer mitberücksichtigt werden.
Ermöglichung menschenzentrierter Wertschöpfung auf Basis von Daten: Zum Potenzial künstlicher Intelligenz im Personalmanagement
Wenn wir sinnvoll über Technologie zwischen Innovation und Komplexität sprechen wollen, müssen wir immer noch und zunehmend menschenzentriert denken, insbesondere in einem Bereich wie Human Resources. Wie kann KI HR-Teams unterstützen?
Inspiration matters: Zum Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Kreativität
Als Komplexitätsforscher vertrete ich vor allem den kybernetischen Ansatz, konzentriere mich auf menschenzentrierte Konzepte und bin neugierig auf die Diskrepanz zwischen der Aktualität der Technik und der menschlichen Potenzialität. Ich forsche in den …
Exploring blockchain technology and its current applications
This article presents contemporary applications of blockchain technology in software development for FinTech or charities. Based on specific examples, we also show the business case for this technology and forecast what the future holds for this type of solution.“
Können NFTs im Einzelhandel punkten?
Das Interesse an NFTs hat sich nach einer erneuten Hype-Phase im Jahr 2021wieder etwas normalisiert, dennoch sind Non Fungible Tokens – also die Repräsentation von Wertgegenständen auf einer Blockchain – in Medien und bei Unternehmen als zukunftsträchtiges Thema nach wie vor präsent.
Entdeckung der Tokenisierung von Sachwerten
Nach einer Reihe von globalen Finanzkrisen begannen Experten, Wissenschaftler und Unternehmen, die bestehenden Regeln der Wirtschaft neu zu bewerten. Die neue Phase der Netzwerkevolution begann mit der Einführung des Bitcoin …
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.
Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.
Austausch vertraulicher Daten mit der Außenwelt: ja, mit angemessener Sicherheit!
Wenn es um Daten geht, kann jeder Austausch mit der Außenwelt Anlass für Bedenken um deren Vertraulichkeit und Integrität werden. Stormshield erteilt Tipps darüber, wie Unternehmen das Vertrauen zurückzugewinnen und wieder sicher kommunizieren können.
Ein Plus an Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Mehr Informationssouveränität durch sichere virtuelle Datenräume
Vernetztes Arbeiten, das Übertragen von Daten und das Verteilen von Zugangsrechten sind mittlerweile feste Standardprozesse digitalisierter Unternehmen oder Behörden. Gleichzeitig steigen aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. Denn die zunehmende Abhängigkeit von den eingesetzten Technologien gefährdet auch die technologische- und Informationssouveränität vieler europäischer Unternehmen.
Online-Betrugsversuche meistens via Social Network gestartet
Im Jahr 2021 waren Scams die häufigste Art von Cyberbetrug. In Europa verzeichnete der weltweit agierende Threat-Hunting-Spezialist Group-IB einen Anstieg um 89 % bei den Betrugs-Plattformen, die sich als bekannte Marken ausgeben. Allein in der Zeitspanne zwischen Oktober und Dezember 2021 erstellten zudem Scammer über 150 gefälschte Seiten pro Monat, die in Verbindung mit der Stellensuche stehen.
Unsere Arbeitswelt: Jetzt langen Atem beweisen!
Der Sprint durch die Pandemie mit vielen Wechseln der Arbeitsorte und -möglichkeiten, spontanen Anpassungen und pandemiebedingten Beschneidungen ist zu einem Langstreckenlauf geworden. Daher gilt das Motto: „Durchhalten“. Betrachten Sie neue Arbeitsformen sportlich und bewahren Sie Geduld, Beharrlichkeit und Ausdauer. Auch wenn es manchmal schwerfällt, sich und andere zum Weitermachen zu bewegen, wenn die Puste ausgeht oder ein Stolperstein zwischen die Füße gerät: Es zahlt sich aus, weiterzulaufen.
Digitalisierungsschub durch Pandemie: Remote-Implementierung ist der neue SAP-Workflow
Der weltweite Shutdown, bedingt durch das Corona-Virus, führte zu einer Beschleunigung der Digitalisierung aller Bereiche – nicht zuletzt auch in Deutschland. Während das „New Normal“ für die Bevölkerung eingeläutet wird, kristallisieren sich langfristige Veränderungen für Unternehmen heraus.
Die Investitionsrisiken bei Change-Projekten senken
Veränderungsvorhaben sind Investitionen – betriebswirtschaftlich betrachtet. Das heißt: Sie müssen sich für das Unternehmen rechnen; außerdem sind sie mit Investitionsrisiken verbunden. Deshalb ist ein professionelles Change-Management nötig.