Algorithmische Ethik
Die größte KI-Bedrohung für die Menschheit ist der Mensch

Künstliche Intelligenz gilt als technische Innovation mit enormem gesellschaftlichem Potenzial – doch sie spiegelt in erster Linie uns selbst. Dieser Beitrag analysiert, wie KI bestehende Machtstrukturen, Vorurteile und Widersprüche nicht nur abbildet, sondern systematisch verstärkt. Anhand aktueller Beispiele und Studien zeigt der Text: Die größte Gefahr der KI liegt nicht in ihrer Intelligenz, sondern in einem menschlichen System, das Verantwortung zunehmend auslagert.

AI Stack
Nicht die Geschwindigkeit zählt: Zeit, die Debatte über Batch- und Echtzeitdaten zu beenden
Die Unterscheidung zwischen Batch- und Echtzeitverarbeitung ist nicht mehr zeitgemäß. Märkte reagieren schnell, Rahmenbedingungen ändern sich laufend. Gefragt sind Systeme, die unterschiedliche Datenströme zuverlässig verarbeiten, flexibel skalieren und geschäftliche Ziele ...
Digitale Transformation
Warum Crowdtesting digitale Produkte menschlicher macht
In der digitalen Welt stößt Technologie oft an Grenzen: Automatisierte Tests und interne QA übersehen menschliche Aspekte. Crowdtesting – Tests mit einer Community echter Nutzer – schließt diese Lücke. Besonders ...
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Die Digitale Welt auf Social Media
Die Digitale Welt auf Social Media
Algorithmische Ethik
Die größte KI-Bedrohung für die Menschheit ist der Mensch

Künstliche Intelligenz gilt als technische Innovation mit enormem gesellschaftlichem Potenzial – doch sie spiegelt in erster Linie uns selbst. Dieser Beitrag analysiert, wie KI bestehende Machtstrukturen, Vorurteile und Widersprüche nicht nur abbildet, sondern systematisch verstärkt. Anhand aktueller Beispiele und Studien zeigt der Text: Die größte Gefahr der KI liegt nicht in ihrer Intelligenz, sondern in einem menschlichen System, das Verantwortung zunehmend auslagert.

AI Stack
Nicht die Geschwindigkeit zählt: Zeit, die Debatte über Batch- und Echtzeitdaten zu beenden
Die Unterscheidung zwischen Batch- und Echtzeitverarbeitung ist nicht mehr zeitgemäß. Märkte reagieren schnell, Rahmenbedingungen ändern sich laufend. Gefragt sind Systeme, die unterschiedliche Datenströme zuverlässig verarbeiten, flexibel skalieren und geschäftliche Ziele ...
Artificial intelligence (AI)
Ethical aspects of analyzing user data using artificial intelligence.
The article delves into the ethical challenges surrounding the use of artificial intelligence (AI) for analyzing user data, focusing on the delicate balance between innovation and privacy. It highlights the ...
Quantum Computing
Des Hackers liebste Opfer: Wie stärkt man Behörden und Bildungseinrichtungen?

Behörden und Bildungseinrichtungen sind besonders von Cyberangriffen bedroht: veraltete Systeme, heterogene IT und ungesicherte Zugänge öffnen Hackern Tür und Tor. Klassische Abwehrmaßnahmen reichen nicht mehr aus – nötig ist eine nach außen gerichtete Cyberabwehr mit kontinuierlichem Monitoring von Leaks, Domains, Dark-Web-Aktivitäten und Lieferketten. Frühzeitige Erkennung, Identitäts- und E-Mail-Schutz, klare Incident-Prozesse und gemeinsame Lagebilder erhöhen Resilienz. Ziel ist ein intelligenter, konsolidierter Sicherheitsbetrieb, der Angriffe stoppt, bevor sie wirken.

Quantum Computing
Quantenresilienz & Kryptographie: 2025 steht im Zeichen der Post-Quantum-Sicherheit
Im Jahr 2024 dominierte die künstliche Intelligenz die technologischen Diskussionen – von generativen KI-Anwendungen bis hin zu Deepfakes. Nun, im Jahr 2025, rückt das Thema Quantencomputing in den Fokus und ...
Quantum Computing
Robuste Cybersicherheit: Der Weg zur quantenresistenten Verschlüsselung
Quantencomputer bedrohen klassische Verschlüsselungsverfahren wie RSA und ECC fundamental. Quantenresistente Algorithmen wie Crystals-Kyber und Crystals-Dilithium bieten Schutz vor dieser Bedrohung. Der Artikel erklärt Post-Quantum-Ansätze, NIST-Standards und Herausforderungen bei der Implementierung. ...
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.

Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.

Cyber Security
Starke Zunahme bösartiger KI-gesteuerter Bots im Netz

Um ihre technologischen Innovationen und die Effektivität und Effizienz ihrer Geschäftsabläufe immer weiter voranzubringen, setzen Unternehmen zunehmend auf die Fähigkeiten generativer KI. Zu Recht. Sinnvoll eingesetzt kann sie ihnen eine wertvolle Unterstützung sein.

Cyber Security
Cyberabwehr neu denken im Zeitalter der KI-gestützten Cyberwarfare
Im Zeitalter KI-gestützter Cyberwarfare stoßen fragmentierte Abwehrstrategien an ihre Grenzen. Vernetzte Angriffe treffen auf komplexe digitale Ökosysteme und veraltete Schutzmechanismen. Gefragt ist ein proaktives, kontextbasiertes Cyber-Risikomanagement, das KI nutzt, um ...
Cyber Security
IT-Sicherheit: Wie KI-Plattformen das Tool-Chaos beenden
Unternehmen kämpfen mit einer wachsenden Fragmentierung ihrer IT-Sicherheit und der kostspieligen Verwaltung zahlreicher Sicherheitslösungen verschiedener Anbieter. Das nutzen Cyberkriminelle durch immer raffiniertere Angriffe mithilfe von KI aus. Ganzheitliche Sicherheitsplattformen durchbrechen ...
Digitale Transformation
Banken im Umbruch: Wie der Kreditprozess der Zukunft aussehen kann

Moderne Autofabriken zeichnen sich durch hohe Präzision und Effizienz aus. Möglich wird dies dank Fließbandfertigung. Wären die zahlreichen Arbeitsschritte nicht aufeinander abgestimmt, käme es zu Verzögerungen und Doppelarbeiten. Womit wir beim Wholesale-Kreditgeschäft von Banken sind: Dies ist geprägt von Silostrukturen, veralteten IT-Systemen und einer fehlenden End-to-End-Sicht. Was in der Automobilbranche undenkbar erscheint, ist hier Realität. Dadurch leidet die Effizienz. Dabei ließe sich der Kreditprozess mithilfe von Operational Excellence um bis zu 30 Prozent effizienter gestalten.

Digitale Transformation
Marode Infrastruktur – das unsichtbare Nadelöhr der Wirtschaft
Europa steht für Verlässlichkeit und dichte Netze, sei es in der Energieversorgung, im Transport oder in der Industrieproduktion. Doch eine veraltete Infrastruktur bringt logistische Abläufe der Lieferkette zunehmend ins Wanken. ...
Digitale Transformation
Resiliente Lieferketten für Europa: Warum die Logistik einen digitalen Neustart braucht
Geopolitische Unsicherheiten, Fahrermangel und steigende Kosten bedrohen Europas Lieferketten. Besonders betroffen sind Hersteller mit komplexen Netzwerken. Digitale Transportlösungen und interoperable Systeme sind entscheidend, um Effizienz, Transparenz und Resilienz zu stärken. ...
Blockchain
Why the Financial Industry Requires Standardization for Digital Assets

As the financial industry progresses into the era of decentralized finance (DeFi) and digital assets, such as crypto-assets and tokenized securities, the absence of comparable standards has emerged as a significant challenge. While these assets offer transformative benefits, including greater accessibility, programmability, and efficiency in issuance and handling, their fragmented information landscape threatens to impede their adoption and integration into the broader financial ecosystem. To achieve mainstream acceptance, digital assets must learn from traditional markets. Just as established financial data standards—such as ISINs for securities or GAAP for accounting—have been crucial in fostering trust and facilitating growth, digital assets require their own set of global standards.

Blockchain
Rolle der MiCAR-Regulierung hinsichtlich Stablecoin-Emissionen in der EU
Mit dem Inkrafttreten der europäischen Verordnung über Märkte für Kryptowerte („Markets in Crypto-Assets Regulation“ oder kurz „MiCAR“) am 29. Juni 2023 wurden innovative regulatorische Rahmenbedingungen etabliert, die sowohl die Aufsichtsstrukturen ...
Blockchain
Blockchain und KI: Ein Blick auf Zukunftstechnologien
Künstliche Intelligenz (KI) gestaltet die Zukunft neu. Dies gilt besonders für die großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) wie GPT. Doch sie sind nicht allein, weitere Technologien wie Blockchain ergänzen ...
Moderne Autofabriken zeichnen sich durch hohe Präzision und Effizienz aus. Möglich wird dies dank Fließbandfertigung. Wären die zahlreichen Arbeitsschritte nicht aufeinander abgestimmt, käme es
Startups gelten als Motor der digitalen Transformation – sie bringen Tempo, Kreativität und Mut in oft komplexe und hoch regulierte Umfelder. Doch zwischen innovativer
Europa steht für Verlässlichkeit und dichte Netze, sei es in der Energieversorgung, im Transport oder in der Industrieproduktion. Doch eine veraltete Infrastruktur bringt logistische
Behörden und Bildungseinrichtungen sind besonders von Cyberangriffen bedroht: veraltete Systeme, heterogene IT und ungesicherte Zugänge öffnen Hackern Tür und Tor. Klassische Abwehrmaßnahmen reichen nicht
Künstliche Intelligenz hat sich in der DACH-Region von einem Technologieprojekt zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Doch viele Unternehmen scheitern daran, ihre KI-Initiativen aus der
Digitale Technologien helfen, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten – eine Entwicklung, die sich durch Fortschritte in Bereichen wie KI, Robotik und Quantencomputing

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.