Beliebteste Artikel

Human Resource
Die Gehaltsabrechnung als strategischer Treiber für die Geschäftsplanung

Die Gehaltsabrechnung als strategischer Treiber für die Geschäftsplanung   Die Gehaltsabrechnung ist ein zentrales Thema in jedem Unternehmen. Digitale Lösungen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Mitarbeiter zu unterstützen und eine …

Chancen und Risiken von KI
KI in der Vermögensverwaltung
Generative KI ist ein strategischer Hebel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Akteuren der Finanzbranche, birgt aber auch erhebliche Risiken. Wie in einem kürzlich veröffentlichten Bericht von Wipro – KI in ...
Digitale Transformation
Ein ganzheitlicher Ansatz für die digitale Transformation von Unternehmen
Ein ganzheitlicher Ansatz für die digitale Transformation von Unternehmen   In jedem der letzten Jahre habe ich mir die Zeit genommen, über die wichtigsten Trends und Herausforderungen der Branche nachzudenken. ...
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Die Digitale Welt auf Social Media
Die Digitale Welt auf Social Media
Artificial intelligence (AI)
Ethical aspects of analyzing user data using artificial intelligence.

The article delves into the ethical challenges surrounding the use of artificial intelligence (AI) for analyzing user data, focusing on the delicate balance between innovation and privacy. It highlights the importance of transparency in data collection, consent, and secure handling of personal information. Companies must prioritize responsible AI practices, ensuring that users maintain control over their data, while adhering to regulations like GDPR. The article also explores how industry leaders, such as Adobe and Salesforce, set examples of ethical AI use through transparent practices, paving the way for responsible innovation in AI-driven data analysis.

Essensautomaten
Mitarbeiterverpflegung: KI reduziert Lebensmittelabfälle
Rund 17 Prozent der Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen in der Außer-Haus-Versorgung – das entspricht insgesamt rund 1,9 Millionen Tonnen. Darunter fallen z. B. Kantinen und Mensen oder die Verpflegung in ...
Design Thinking
Generative Models as a Catalyst for Rapid Digital Prototyping
Rapid prototyping is essential for validating new ideas and marketing campaigns. However, many professionals are currently not able to create digital prototypes without designers and developers. Rapid digital prototyping using ...
Quantum Computing
Digitale Prozessautomatisierung als größter Hebel

Der zunehmende Fachkräftemangel gepaart mit strengen regulatorischen Vorgaben bereitet Unternehmensleitungen erhebliche Kopfschmerzen. Digitalisierungsinitiativen stocken häufig aufgrund veralteter, nicht miteinander kompatibler Systeme und teilweiser Abhängigkeit von analogen Prozessen. Ein geeignetes Framework kann hier Abhilfe schaffen, indem es sowohl die Digitalisierung von Prozessen als auch die Integration von Legacy-Systemen ermöglicht. So wird eine digitale Verarbeitung mit hohem Automatisierungsgrad möglich und Unternehmen profitieren von gesteigerter Effizienz, reduziertem Ressourcenbedarf und einer einfacheren Einhaltung der Compliance-Anforderungen.

Quantum Computing
Was tun, wenn die Datenanalyse zum Bottleneck wird?
Wie visuelle Workflows die Datenarbeit demokratisieren Daten bilden heute die Grundlage für zahlreiche Geschäftsentscheidungen und Prozesse. Viele Unternehmen kämpfen aber damit, dass die Datenanalyse viel zu lange dauert oder nicht ...
Quantum Computing
KI und Quantencomputing – wie erzeugt man Vertrauen für disruptive Technologien?
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Quantencomputing versprechen enorme Fortschritte, werfen aber auch Fragen auf. Wie lässt sich sicherstellen, dass diese Innovationen verantwortungsvoll genutzt werden und gleichzeitig das Vertrauen der ...
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.

Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.

Cyber Security
Blinder Fleck ERP-Sicherheit: Wie Unternehmen sich besser schützen können

ERP-Systeme und SAP-Anwendungslandschaften sind grundlegend für operative Unternehmensprozesse. Sie bilden das Rückgrat vieler Unternehmen und sind gleichzeitig ein gefährlicher blinder Fleck in der Cybersicherheitsstrategie – mit potenziell gravierenden Folgen. Doch warum bleibt ERP-Sicherheit so oft außer Acht? Und wie können Unternehmen dem entgegenwirken und sich effektiv schützen?

Cyber Security
Digitales Identitätsmanagement schließt Schlupflöcher im Security-Stack von Banken
Digitales Identitätsmanagement schließt Schlupflöcher im Security-Stack von Banken     Neue Technologien führen zu neuen Angriffsmustern. Auch im Finanzsektor hat der Siegeszug von KI-gestützter Malware dazu beigetragen, dass Unternehmen sich ...
Cyber Security
Die Evolution des Schwachstellen-Scannings
Die Evolution des Schwachstellen-Scannings   Da die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung weiter voranschreitet, können traditionelle Tools allein die dynamische, kurzlebige Natur von Cloud- und Cloud-nativen Umgebungen nicht mehr bewältigen. Der Artikel ...
Digitale Transformation
Bürokratieentlastungsgesetz IV – Erleichterung mit Tücken für das Personalmanagement

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV), in Kraft seit dem 1. Januar 2025, soll Personalabteilungen durch den Abbau bürokratischer Vorschriften und die Digitalisierung von Prozessen jährlich um rund 944 Millionen Euro entlasten. Kernpunkte sind die digitale Vertragsabwicklung, vereinfachte Antragsstellungen und die qualifizierte elektronische Signatur (QES) für Arbeitszeugnisse. Die tatsächliche Entlastung hängt von der Implementierung geeigneter digitaler Tools ab, da interne Prozessmängel und fehlende Technologie weiterhin Effizienzblockaden darstellen. Langfristig könnte die Digitalisierung strategische Aufgaben in den Fokus rücken.

Digitale Transformation
Zukunftssichere Unternehmen 2025: Die Notwendigkeit proaktiver Governance
In einer Zeit, in der technologische Fortschritte und globale Krisen Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen, wird Governance neu definiert. Ein proaktiver Ansatz, der Risiken und Chancen gleichermaßen adressiert, ist entscheidend. ...
Digitale Transformation
Network 2.0 erfindet die Zukunft der Konnektivität neu
Network 2.0 erfindet die Zukunft der Konnektivität neu   Jede Online-Aktion – ob beim Surfen, Einkaufen oder in sozialen Netzwerken – birgt das Risiko von Cyberangriffen in Form von Phishing, ...
Blockchain
Why the Financial Industry Requires Standardization for Digital Assets

As the financial industry progresses into the era of decentralized finance (DeFi) and digital assets, such as crypto-assets and tokenized securities, the absence of comparable standards has emerged as a significant challenge. While these assets offer transformative benefits, including greater accessibility, programmability, and efficiency in issuance and handling, their fragmented information landscape threatens to impede their adoption and integration into the broader financial ecosystem. To achieve mainstream acceptance, digital assets must learn from traditional markets. Just as established financial data standards—such as ISINs for securities or GAAP for accounting—have been crucial in fostering trust and facilitating growth, digital assets require their own set of global standards.

Blockchain
Rolle der MiCAR-Regulierung hinsichtlich Stablecoin-Emissionen in der EU
Mit dem Inkrafttreten der europäischen Verordnung über Märkte für Kryptowerte („Markets in Crypto-Assets Regulation“ oder kurz „MiCAR“) am 29. Juni 2023 wurden innovative regulatorische Rahmenbedingungen etabliert, die sowohl die Aufsichtsstrukturen ...
Blockchain
Blockchain und KI: Ein Blick auf Zukunftstechnologien
Künstliche Intelligenz (KI) gestaltet die Zukunft neu. Dies gilt besonders für die großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) wie GPT. Doch sie sind nicht allein, weitere Technologien wie Blockchain ergänzen ...
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV), in Kraft seit dem 1. Januar 2025, soll Personalabteilungen durch den Abbau bürokratischer Vorschriften und die Digitalisierung von Prozessen
Die Globalisierung hat die Fertigungsindustrie in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Während sie Produktionskosten gesenkt und den weltweiten Warenfluss beschleunigt hat, sind viele traditionelle
In einer Zeit, in der technologische Fortschritte und globale Krisen Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen, wird Governance neu definiert. Ein proaktiver Ansatz, der Risiken
KI für Flotten optimiert Fahrsicherheit und Effizienz Wie in vielen anderen Branchen hält auch in der Telematik die künstliche Intelligenz (KI) Einzug und Unternehmen können
Network 2.0 erfindet die Zukunft der Konnektivität neu   Jede Online-Aktion – ob beim Surfen, Einkaufen oder in sozialen Netzwerken – birgt das Risiko
ERP-Systeme und SAP-Anwendungslandschaften sind grundlegend für operative Unternehmensprozesse. Sie bilden das Rückgrat vieler Unternehmen und sind gleichzeitig ein gefährlicher blinder Fleck in der Cybersicherheitsstrategie

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.