Alle Beiträge zu Digitalisierung

Digitalisierung
Digitale Etikette: Welchen Mehrwert sie für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft hat

Im Laufe der Jahrhunderte haben Menschen gelernt, sich auf bestimmte Weise zu verhalten, um auf ein vorhersehbares Muster in ihrer Lebenswelt zu reagieren. Denn unsere biologische Uhr ist rhythmisch und darauf ausgelegt, nach diesen vorhersehbaren Aktionen zu funktionieren.

automatisierung
Stark nachgefragt: Talente für das F&A

Der „War of talents“ ist in vollem Gange und die Unternehmen tun sich schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das gilt auch für Finanzexperten, die dringender benötigt werden, denn je. Helfen kann der Einsatz moderner Technologien – nicht etwa beim Bewerbungsprozess, sondern vielmehr bei der Gestaltung des Aufgabengebietes. Es lohnt sich also, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um motivierte Finanzspezialisten für sich zu gewinnen.

Digital Sustainability
Nachhaltig(keit) finanzieren – Der intelligente Weg zu effizienter Fertigung

Das produzierende Gewerbe steht vor einem Dilemma: Einerseits möchten die Unternehmen in Nachhaltigkeit investieren (und davon profitieren), andererseits scheuen sie davor zurück, angesichts volatiler Märkte und wirtschaftlicher Unsicherheit Kapital zu binden. Klaus Meyer kommt zu dem Schluss, dass ein breiterer Einsatz intelligenter Finanzierungsformen notwendig ist, um Unternehmen des produzierenden Gewerbes nachhaltiger und gleichzeitig profitabler zu machen. Er behandelt außerdem praktische Beispiele für nachhaltige Produktion und unterstreicht die wachsende Bedeutung der digitalen Transformation in Produktionsanlagen.

Benjamin Brockmann
„Connected Work“ als Schlüssel zu effektiveren Arbeitsprozessen auf dem Shopfloor

Die Fertigungsindustrie befindet sich im Wandel, denn die Digitalisierung erreicht zunehmend auch die Frontline-Mitarbeiter in produzierenden Unternehmen. Unter dem Schlagwort „Connected Work” sollen auch sie von einer vollumfänglichen digitalen Vernetzung mit ihrem Arbeitsumfeld profitieren. Doch noch immer konkurrieren in vielen Unternehmen digitale Tools mit Papierbergen – ineffiziente, kostspielige Medienbrüche sind an der Tagesordnung.
Im November 2022 hat Operations1, das Innovationsunternehmen für digitale Prozessoptimierung, eine repräsentative Studie durchgeführt, die Licht in das Thema vernetztes Arbeiten innerhalb der Produktion bringt. Die von Benjamin Brockmann präsentierten Ergebnisse ermöglichen einen tiefen Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Werkhallen der DACH-Region.

Cyber Security
Aussitzen war gestern: IT-Sicherheit wird zur Pflicht

Im Regelfall bewerten Wirtschaftsunternehmen ihre Risiken sowie deren Auswirkungen an ihrem Anteil an der unternehmenseigenen Wertschöpfung. Daraus folgende Maßnahmen und Investitionen leiten sie dann von den Unternehmenszielen ab. Eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Zusammenhänge und Abhängigkeiten einer globalisierten Wirtschaft sowie die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen getroffener Entscheidungen werden nicht als die primäre Aufgabe des Unternehmertums gesehen und daher häufig vernachlässigt.

Digitale Transformation
Wie die Krise die Digitalisierung in Deutschland vorantreibt

Laut den Ergebnissen einer Umfrage vom April 2020 nutzen Unternehmen die Krise erstmals, um neue digitale Vertriebskanäle aufzubauen und die digitale Transformation voranzutreiben. Fast 60 % der KMU in Deutschland haben ihre Geschäftsangebote teilweise (43 %) oder sogar vollständig (16 %) an die Digitalisierung angepasst. Seitdem hat sich viel getan, vor allem in den folgenden vier Bereichen:

Citizen Developer
Wie Unternehmen Citizen Developer erfolgreich einsetzen

Prozesse erfolgreich zu digitalisieren, ist für Unternehmen mittlerweile erfolgskritisch. Der IT-Fachkräftemangel stellt dafür jedoch eine große Herausforderung dar – es gibt in vielen Fällen nicht genügend Mitarbeitende, um die Digitalisierung vieler Routine-Prozesse schnell genug voranzutreiben. Eine Lösung sind Citizen Developer. Darunter versteht man technisch bewanderte Mitarbeitende, die einen Job abseits der IT-Abteilung haben und demnach keine oder wenig Erfahrung in der Softwareentwicklung mitbringen.

Digitale Transformation
Wie smart ist die Smart City?

In den Städten und Kommunen verdichten sich die aktuellen Probleme und Herausforderungen rund um Themen wie Mobilität, Wohnen, Entsorgung, Luftqualität, Energieversorgung und Klimaschutz. Sie sind massiv gefordert, intelligente und nachhaltige Lösungen für ihre Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln und umzusetzen. Das Zauberwort bei den Lösungsansätzen heißt Smart City. Allerdings gibts es dabei noch erheblichen Nachholbedarf.

CTC
Ebnet Europa den Weg hin zu einer standardisierten, digitalen Umsatzsteuererklärung?

Immer mehr Länder führen digitale Umsatzsteuer-Reformen ein, die dafür sorgen, dass Umsatzsteuerdaten häufiger und detaillierter gemeldet werden müssen. Kontinuierliche Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTC) ermöglichen Steuerbehörden einen besseren Einblick in die Transaktionen und ermöglichen es ihnen, lange bestehende Lücken in der Umsatzsteuererfassung zu schließen. Die Notwendigkeit, Umsatzsteuerbetrug und Falschmeldungen zu verhindern, ist angesichts des derzeitigen Inflationsdrucks, mit dem sich die europäische Wirtschaft konfrontiert sieht, und der Kredite, die während der Pandemie aufgenommen wurden und für die nun Zinsen anfallen, dringender denn je. Unternehmen, die sich absichern wollen, sollten jetzt damit beginnen, alle internen Prozesse zur Einhaltung von Steuervorschriften und Berichterstattung zu digitalisieren.

Cloud
Innovation in der Rezession? Die Cloud strategisch einsetzen

Die Prognosen für die Weltwirtschaft sind aktuell alles andere als rosig und immer mehr Unternehmen verordnen sich einen drastischen Sparkurs. Dabei besteht immer auch die Gefahr, an der falschen Stelle zu sparen. Nur wer auch in der Krise Innovation priorisiert, kann gestärkt daraus hervorgehen. In der aktuellen Situation kommt es darauf an, eine sorgsam abgestimmte und flexible Cloud-Strategie zu fahren, meint Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl.