Fremd Autorschaft, DIGITALE WELT
Fremd Autorschaft, DIGITALE WELT
Principal Machine Learning Engineer , Weights & Biases
Wie digital sind deutsche Unternehmen wirklich?
Die digitale Transformation ist eine der größten aktuellen Herausforderungen für viele deutsche Unternehmen. Während einige Vorreiter innovative Technologien und Strategien bereits fest verankert haben, kämpfen viele noch mit grundlegenden Hürden wie fehlender Infrastruktur und mangelnder Qualifikation. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in deutschen Unternehmen.
The ROI of Curiosity: Quantifying the Business Impact of UX Research
Ethical aspects of analyzing user data using artificial intelligence.
Ethical aspects of analyzing user data using artificial intelligence.
The article delves into the ethical challenges surrounding the use of artificial intelligence (AI) for analyzing user data, focusing on the delicate balance between innovation and privacy. It highlights the importance of transparency in data collection, consent, and secure handling of personal information. Companies must prioritize responsible AI practices, ensuring that users maintain control over their data, while adhering to regulations like GDPR. The article also explores how industry leaders, such as Adobe and Salesforce, set examples of ethical AI use through transparent practices, paving the way for responsible innovation in AI-driven data analysis.
Mitarbeiterverpflegung: KI reduziert Lebensmittelabfälle
Generative Models as a Catalyst for Rapid Digital Prototyping
Digitale Prozessautomatisierung als größter Hebel
Der zunehmende Fachkräftemangel gepaart mit strengen regulatorischen Vorgaben bereitet Unternehmensleitungen erhebliche Kopfschmerzen. Digitalisierungsinitiativen stocken häufig aufgrund veralteter, nicht miteinander kompatibler Systeme und teilweiser Abhängigkeit von analogen Prozessen. Ein geeignetes Framework kann hier Abhilfe schaffen, indem es sowohl die Digitalisierung von Prozessen als auch die Integration von Legacy-Systemen ermöglicht. So wird eine digitale Verarbeitung mit hohem Automatisierungsgrad möglich und Unternehmen profitieren von gesteigerter Effizienz, reduziertem Ressourcenbedarf und einer einfacheren Einhaltung der Compliance-Anforderungen.
Was tun, wenn die Datenanalyse zum Bottleneck wird?
KI und Quantencomputing – wie erzeugt man Vertrauen für disruptive Technologien?
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.
Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.
Zero Trust: Der Schlüssel zu einer neuen Ära der Cybersicherheit
In einer Ära, in der Cyberbedrohungen eine ständig wachsende Gefahr darstellen, stoßen traditionelle Sicherheitsmodelle an ihre Grenzen. Das Zero Trust-Konzept hat sich als zukunftsweisender Ansatz etabliert, der das Paradigma der Netzwerksicherheit revolutioniert. Doch was steckt hinter diesem Prinzip, und wie können Unternehmen es erfolgreich implementieren? In folgendem Interview spricht Philippe Schrettenbrunner, Deputy Head of Cybersecurity vom IT-Dienstleister MaibornWolff über die Kernelemente, Herausforderungen und Potenziale von Zero Trust.
Innovation im Baukasten: Wie Cyber Security zum Motor des Fortschritts wird
Cyberbedrohung QR-Codes: Wie sich Unternehmen die Technologie zunutze machen können, ohne ihre eigene Sicherheit auf Spiel zu setzen
Digitalisierung im Stillstand? Praxisorientierte Lösungen und kritische Impulse für eine zukunftsfähige Strategie
Kurzbeschreibung:
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung birgt immense Chancen, wird jedoch durch bürokratische, strukturelle und kulturelle Barrieren gehemmt. Erfolgsmodelle wie das Breitband-Portal zeigen, dass klare Standards und Kooperation entscheidend sind. Herausforderungen wie Personalmangel und föderale Uneinheitlichkeit können als Treiber für Automatisierung wirken. Zentral sind Prozessoptimierung, Nachnutzung bestehender Lösungen, gezielte Schulungen und ein Kulturwandel.
Exnovation als strategisches Werkzeug für die deutsche Automobilindustrie
Die digitale Transformation des Arbeitsplatzes
Rolle der MiCAR-Regulierung hinsichtlich Stablecoin-Emissionen in der EU
Mit dem Inkrafttreten der europäischen Verordnung über Märkte für Kryptowerte („Markets in Crypto-Assets Regulation“ oder kurz „MiCAR“) am 29. Juni 2023 wurden innovative regulatorische Rahmenbedingungen etabliert, die sowohl die Aufsichtsstrukturen für Emittenten und Dienstleister im Bereich der Kryptowerte als auch deren Marktzugangsbedingungen neu definieren. Diese Regelung führt ein neues Marktsegment ein, in dem ein neuartiger Typus von Finanzdienstleistern reguliert wird. Die MiCAR-Verordnung markiert somit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer formalisierten und harmonisierten Regulierung des Kryptowährungsmarktes in der Europäischen Union, deren langfristige Auswirkungen und Implikationen für den Markt und dessen Teilnehmer erst noch vollständig erfasst werden müssen.