Digitale Transformation
Fortschritt braucht Agilität: KI & Nachhaltigkeit im Blick

In deutschen Unternehmen gilt KI als Schlüsseltechnologie für Innovation und Nachhaltigkeit, wird jedoch durch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und fehlende Schulungen ausgebremst. Trotz wachsendem Bewusstsein für KI- und ESG-Ziele fehlen flächendeckende Umsetzung und Marktdynamik. Aber Zukunftsfähigkeit entsteht nur durch gezielte Förderung, agile Strategien und ein starkes Zusammenspiel von Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaft

Digitale Transformation
Best Practices der OT-Sicherheit in der Automobil-Industrie
Best Practices der OT-Sicherheit in der Automobil-Industrie     Die Automobilindustrie durchläuft gegenwärtig eine umfassende digitale Transformation. Vorangetrieben wird diese durch die Integration fortschrittlicher Technologien. Gemäß dem 2024 veröffentlichten Bericht ...
automatisierung
No Risk, More Fun: So bewahren Sie Ihr Unternehmen vor dem digitalen Datenchaos
In einer zunehmend digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Datenflüsse zu organisieren und abzusichern, um nicht im digitalen Chaos zu versinken. Dieser Beitrag bietet praxisorientierte Lösungen, wie Unternehmen ...
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Die Digitale Welt auf Social Media
Die Digitale Welt auf Social Media
Artificial intelligence (AI)
Ethical aspects of analyzing user data using artificial intelligence.

The article delves into the ethical challenges surrounding the use of artificial intelligence (AI) for analyzing user data, focusing on the delicate balance between innovation and privacy. It highlights the importance of transparency in data collection, consent, and secure handling of personal information. Companies must prioritize responsible AI practices, ensuring that users maintain control over their data, while adhering to regulations like GDPR. The article also explores how industry leaders, such as Adobe and Salesforce, set examples of ethical AI use through transparent practices, paving the way for responsible innovation in AI-driven data analysis.

Essensautomaten
Mitarbeiterverpflegung: KI reduziert Lebensmittelabfälle
Rund 17 Prozent der Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen in der Außer-Haus-Versorgung – das entspricht insgesamt rund 1,9 Millionen Tonnen. Darunter fallen z. B. Kantinen und Mensen oder die Verpflegung in ...
Design Thinking
Generative Models as a Catalyst for Rapid Digital Prototyping
Rapid prototyping is essential for validating new ideas and marketing campaigns. However, many professionals are currently not able to create digital prototypes without designers and developers. Rapid digital prototyping using ...
Quantum Computing
Warum Unternehmen in Quantencomputing einsteigen sollten

Quantencomputer versprechen enorme Rechenleistung und Skalierbarkeit. Interessant für die breite praktische Nutzung werden sie ab einer Millionen Qubits. Davon ist die Technologie zwar noch entfernt, dennoch sollten Unternehmen damit beginnen, eigene Anwendungsfälle zu identifizieren und mit der Technologie zu experimentieren.

Quantum Computing
Digitale Prozessautomatisierung als größter Hebel
Der zunehmende Fachkräftemangel gepaart mit strengen regulatorischen Vorgaben bereitet Unternehmensleitungen erhebliche Kopfschmerzen. Digitalisierungsinitiativen stocken häufig aufgrund veralteter, nicht miteinander kompatibler Systeme und teilweiser Abhängigkeit von analogen Prozessen. Ein geeignetes Framework ...
Quantum Computing
Was tun, wenn die Datenanalyse zum Bottleneck wird?
Wie visuelle Workflows die Datenarbeit demokratisieren Daten bilden heute die Grundlage für zahlreiche Geschäftsentscheidungen und Prozesse. Viele Unternehmen kämpfen aber damit, dass die Datenanalyse viel zu lange dauert oder nicht ...
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.

Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.

Cyber Security
Lieferantenportale als Einfallstor für Hacker

Lieferantenportale als Einfallstor für Hacker     Die Anfälligkeit großer Organisationen für Ransomware und andere Cyberangriffe ist nach wie vor ein großes Problem. Gerade Unternehmen der Automobilbranche – vom Zulieferer …

Cyber Security
Vertrauen für IT-Resilienz im Vorstand schaffen
Vertrauen für IT-Resilienz im Vorstand schaffen     Der großflächige Stromausfall in Spanien, Portugal und in Teilen Südfrankreichs Ende April war ein echter Stresstest für die digitale Infrastruktur in diesen ...
Cyber Security
Regulatorik und Governance im Vulnerability Management
Die zunehmende Regulierung im Bereich IT-Sicherheit verlangt von Unternehmen in Deutschland und Europa ein proaktives Vulnerability Management. Der Beitrag erläutert zentrale Vorgaben wie CRA, NIS2 und IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und zeigt, ...
Digitale Transformation
Zukunft made in Germany: Der Wandel von Auto- zu Medi-zintechnologie

Deutschland erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch. Während traditionelle Industrie-zweige wie die Automobilindustrie mit Produktionsrückgängen und strukturellen Herausforderungen kämpfen, wächst die Medizintechnikbranche stetig und zeigt be-eindruckende Innovationskraft. Mit jährlichen Wachstumsraten von acht Prozent und Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung stellt sich die Branche als po-tenzieller Zukunftssektor Deutschlands auf. Doch trotz ihrer Stärke steht der Med-tech-Standort unter Druck – Bürokratie, steigende Kosten und Fachkräftemangel könnten den Boom bremsen. Unternehmen aus Deutschlands Medizintechnikbranche beweisen jedoch, dass innovative Forschung in dem Bereich „Made in Germany“ eine neue wirtschaftliche Ära einläuten kann.

Digitale Transformation
Verteilte Datenplattformen – eine Verbindung von Subsystemen
1968 veröffentlichte der US-amerikanische Informatiker Melvin Conways seine grundlegende, nach ihm benannte Konzeption der Gestaltung von Daten- und Informationsflüssen. Ihre Kernaussage: Die Kommunikationsstruktur einer Organisation beeinflusst maßgeblich die von ihr ...
Digitale Transformation
Software monetarisieren mit Subskription
Abbonnement gegen unbegrenzte Nutzung - noch immer bewegen diese beiden Trends die Software-Branche, vor allem dann, wenn Soft- und Hardware miteinander verbunden sind. Besonders bei eingebetteter Software ist die Entscheidungsfindung ...
Blockchain
Why the Financial Industry Requires Standardization for Digital Assets

As the financial industry progresses into the era of decentralized finance (DeFi) and digital assets, such as crypto-assets and tokenized securities, the absence of comparable standards has emerged as a significant challenge. While these assets offer transformative benefits, including greater accessibility, programmability, and efficiency in issuance and handling, their fragmented information landscape threatens to impede their adoption and integration into the broader financial ecosystem. To achieve mainstream acceptance, digital assets must learn from traditional markets. Just as established financial data standards—such as ISINs for securities or GAAP for accounting—have been crucial in fostering trust and facilitating growth, digital assets require their own set of global standards.

Blockchain
Rolle der MiCAR-Regulierung hinsichtlich Stablecoin-Emissionen in der EU
Mit dem Inkrafttreten der europäischen Verordnung über Märkte für Kryptowerte („Markets in Crypto-Assets Regulation“ oder kurz „MiCAR“) am 29. Juni 2023 wurden innovative regulatorische Rahmenbedingungen etabliert, die sowohl die Aufsichtsstrukturen ...
Blockchain
Blockchain und KI: Ein Blick auf Zukunftstechnologien
Künstliche Intelligenz (KI) gestaltet die Zukunft neu. Dies gilt besonders für die großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) wie GPT. Doch sie sind nicht allein, weitere Technologien wie Blockchain ergänzen ...
Quantencomputer versprechen enorme Rechenleistung und Skalierbarkeit. Interessant für die breite praktische Nutzung werden sie ab einer Millionen Qubits. Davon ist die Technologie zwar noch
In deutschen Unternehmen gilt KI als Schlüsseltechnologie für Innovation und Nachhaltigkeit, wird jedoch durch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und fehlende Schulungen ausgebremst. Trotz wachsendem Bewusstsein
Deutschland erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch. Während traditionelle Industrie-zweige wie die Automobilindustrie mit Produktionsrückgängen und strukturellen Herausforderungen kämpfen, wächst die Medizintechnikbranche stetig und zeigt be-eindruckende
Kundensupport mit KI: Effizienz und Zufriedenheit   Kunden erwarten heute schnelle und personalisierte Antworten. Wenn der Support nicht den Erwartungen entspricht, sind 72 %
KI als neuer Mitarbeiter? Keine Zukunftsmusik mehr. Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein Buzzword – sie krempelt unseren Arbeitsalltag radikal um. Doch
Lieferantenportale als Einfallstor für Hacker     Die Anfälligkeit großer Organisationen für Ransomware und andere Cyberangriffe ist nach wie vor ein großes Problem. Gerade

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.