Digitale Transformation

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Fortschritt braucht Agilität: KI & Nachhaltigkeit im Blick

In deutschen Unternehmen gilt KI als Schlüsseltechnologie für Innovation und Nachhaltigkeit, wird jedoch durch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und fehlende Schulungen ausgebremst. Trotz wachsendem Bewusstsein für KI- und ESG-Ziele fehlen flächendeckende Umsetzung und Marktdynamik. Aber Zukunftsfähigkeit entsteht nur durch gezielte Förderung, agile Strategien und ein starkes Zusammenspiel von Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaft

Ruediger Ostermann

Vice President & CTO Automotive bei TE Connectivity bei TE Connectivity

Zukunft made in Germany: Der Wandel von Auto- zu Medi-zintechnologie

Deutschland erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch. Während traditionelle Industrie-zweige wie die Automobilindustrie mit Produktionsrückgängen und strukturellen Herausforderungen kämpfen, wächst die Medizintechnikbranche stetig und zeigt be-eindruckende Innovationskraft. Mit jährlichen Wachstumsraten von acht Prozent und Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung stellt sich die Branche als po-tenzieller Zukunftssektor Deutschlands auf. Doch trotz ihrer Stärke steht der Med-tech-Standort unter Druck – Bürokratie, steigende Kosten und Fachkräftemangel könnten den Boom bremsen. Unternehmen aus Deutschlands Medizintechnikbranche beweisen jedoch, dass innovative Forschung in dem Bereich „Made in Germany“ eine neue wirtschaftliche Ära einläuten kann.

Karl Stoklosa

CEO bei Precisis GmbH

Verteilte Datenplattformen – eine Verbindung von Subsystemen

1968 veröffentlichte der US-amerikanische Informatiker Melvin Conways seine grundlegende, nach ihm benannte Konzeption der Gestaltung von Daten- und Informationsflüssen. Ihre Kernaussage: Die Kommunikationsstruktur einer Organisation beeinflusst maßgeblich die von ihr genutzten Systeme. Deshalb muss die Organisation von Datenmanagement, Governance und Technologie zur Organisationsstruktur des Unternehmens passen, nicht umgekehrt.

Florian Disson

Executive Vice President Germany bei Solita

Software monetarisieren mit Subskription

Abbonnement gegen unbegrenzte Nutzung - noch immer bewegen diese beiden Trends die Software-Branche, vor allem dann, wenn Soft- und Hardware miteinander verbunden sind. Besonders bei eingebetteter Software ist die Entscheidungsfindung ein langwähriger Transformationsprozess, der begleitet und moderiert werden muss.

Andreas Dumont

Freier Journalist und Autor bei Redaktionsbüro Dumont

Betriebssupport ist so individuell wie die Analytics-Lösung

Wartung und Support sind wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Data & Analytics-Plattform. In der komplexen Systemlandschaft sind dabei zahlreiche Aufgabenbereiche zu berücksichtigen. Schon bei der Implementierung sollte man sich Gedanken machen, welches individuelle Supportspektrum zur eigenen Analytics-Lösung passt, und die Anforderungen exakt definieren.

Ralph Gattinger

Senior Consultant; Data & Analytics Strategy, Data Management, Data Governance bei QUNIS GmbH

Entwicklung und Betrieb des Data Warehouse aus einer Hand

Im Rahmen einer kurzen Fachbeitragsreihe liefert dieser Praxisartikel ergänzende Einblicke und praxisorientierte Perspektiven zum Hauptbeitrag „Professioneller Systembetrieb als Erfolgsfaktor von Analytics-Plattformen“. Hier handelt es sich um den zweiten Artikel der Beitragsreihe zum Thema "Betriebssupport analytischer Anwendungen braucht viel Erfahrung". Ein auf Daten- und Analyseprojekte spezialisiertes Beratungsunternehmen unterstützt einen Anbieter im Bereich portionierter Heißgetränke mit Fokus auf den Direktvertrieb.

Ralph Gattinger

Senior Consultant; Data & Analytics Strategy, Data Management, Data Governance bei QUNIS GmbH

Professioneller Systembetrieb als Erfolgsfaktor von Analytics-Plattformen

Hier handelt es sich um den ersten Artikel einer dreiteiligen Beitragsreihe zum Thema "Betriebssupport analytischer Anwendungen braucht viel Erfahrung". Neue Systemlösungen sollen im täglichen Betrieb mehr Wert und nicht mehr Stress bringen. Bei komplexen Data & Analytics-Plattformen empfiehlt es sich daher, den Betriebssupport in die Hände erfahrener Experten zu legen, die erheblich zum nachhaltigen Mehrwert der Plattform beitragen können. Dabei kommt es auf die exakte Definition des benötigten Servicepakets an, denn ein erfolgreicher Betriebssupport ist so individuell wie die jeweilige Analytics-Lösung.

Ralph Gattinger

Senior Consultant; Data & Analytics Strategy, Data Management, Data Governance bei QUNIS GmbH

Plattform Ökonomie 4.0: Digitalisierungsschub durch Startups

Mit die wichtigsten Innovationstreiber hierzulande sind Startups. Sie haben das Potenzial, Deutschland den notwendigen Digitalisierungsschub zu verleihen. Mit mobilen Anwendungen der nächsten Generation, die sicher sind, leicht zu bedienen und sich nahtlos in digitale Ökosysteme integrieren, beispielsweise Smart City Apps. So treiben Startups die Entstehung einer Plattform Ökonomie 4.0 voran – dem Dreh- und Angelpunkt der digitalen Wirtschaft der Zukunft, der neue Formen der Wertschöpfung ermöglicht.

Ismet Koyun

CEO und Gründer bei KOBIL Gruppe

Automatisierung als Chance

Angesichts täglich neuer Meldungen aus den USA, unerwarteter globaler Fortschritte im Bereich KI sowie anhaltender politischer, makroökonomischer und wirtschaftlicher Unsicherheit in Deutschland suchen Unternehmen verstärkt nach Möglichkeiten, ihren Umsatz ohne zusätzliches Personal zu steigern und zeitgleich ihre betriebliche Effizienz zu steigern. Neueinstellungen sind nicht nur kostspielig, sondern auch zeitaufwendig und mit Risiken verbunden. Zudem wird angesichts des Fachkräftemangels, insbesondere im ITOps-Bereich, die Personalbeschaffung zunehmend schwieriger.

Joao Freitas

General Manager und Engineering Lead für KI bei PagerDuty

Digitale Prozesse für fehlerfreie Stromrechnung

Mit der Einführung dynamischer Stromtarife wächst die Komplexität der Abrechnung für Energieversorger und Verbraucher. Digitale Rechnungsmanagement-Systeme können helfen, Fehler zu vermeiden und die Prozesse effizienter zu gestalten. Der Beitrag beleuchtet die technologischen Herausforderungen sowie die Chancen für Verbraucher und Anbieter – und erklärt, wie eine Kooperation zwischen einem Anbieter für digitale Zahlungslösungen und einem innovativen Energie-Start-up für fehlerfreie Stromrechnungen sorgt.

Soeren Steckmest

Director Central and Western Europe bei Billogram

Die Zukunft des Online-Lernens: KI, Gamification & Co.

Online-Lernen mit Computer, Smartphone oder VR-Brille ist kein vorübergehendes Phänomen. Es entwickelt sich rasant weiter und eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung. Welche Trends prägen das E-Learning heute und in Zukunft?

Peter Gzela

Regional Marketing Lead bei GetResponse S.A.

Die wichtigsten Technologieentscheidungen in volatilen Zeiten

Digitale Transformation in Handel und Industrie

Manuel Strotmann

CEO & Founder bei best it GmbH

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.