Digitale Transformation

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Banken im Umbruch: Wie der Kreditprozess der Zukunft aussehen kann

Moderne Autofabriken zeichnen sich durch hohe Präzision und Effizienz aus. Möglich wird dies dank Fließbandfertigung. Wären die zahlreichen Arbeitsschritte nicht aufeinander abgestimmt, käme es zu Verzögerungen und Doppelarbeiten. Womit wir beim Wholesale-Kreditgeschäft von Banken sind: Dies ist geprägt von Silostrukturen, veralteten IT-Systemen und einer fehlenden End-to-End-Sicht. Was in der Automobilbranche undenkbar erscheint, ist hier Realität. Dadurch leidet die Effizienz. Dabei ließe sich der Kreditprozess mithilfe von Operational Excellence um bis zu 30 Prozent effizienter gestalten.

Joerg Fehrenbacher

Partner bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Marode Infrastruktur – das unsichtbare Nadelöhr der Wirtschaft

Europa steht für Verlässlichkeit und dichte Netze, sei es in der Energieversorgung, im Transport oder in der Industrieproduktion. Doch eine veraltete Infrastruktur bringt logistische Abläufe der Lieferkette zunehmend ins Wanken. Es ist viel weniger die Frage, ob ein Vorfall die Lieferkette stört, sondern vielmehr wann und wo. An dieser Stelle setzen digitale Lösungen für Risikomanagement an. Werkzeuge, die speziell auf die Komplexität moderner Lieferketten zugeschnitten sind, geben Unternehmen tiefe Einblicke in Ihre Lieferkette und ermöglichen die Überwachung in Echtzeit.

Steffen Schulze Selting

Senior Director, Client Services bei Sphera

Resiliente Lieferketten für Europa: Warum die Logistik einen digitalen Neustart braucht

Geopolitische Unsicherheiten, Fahrermangel und steigende Kosten bedrohen Europas Lieferketten. Besonders betroffen sind Hersteller mit komplexen Netzwerken. Digitale Transportlösungen und interoperable Systeme sind entscheidend, um Effizienz, Transparenz und Resilienz zu stärken. Nur durch Zusammenarbeit, offene Plattformen und moderne TMS lässt sich ein robustes, nachhaltiges Logistik-Ökosystem für Europa schaffen.

Todd DeLaughter

CEO bei Alpega

Das Datendilemma der Versicherer: Wie Agentic AI Automatisierung, Effizienz und Steuerung neu definiert

Versicherungsunternehmen stehen vor einem Datendilemma: Trotz wachsender Datenmengen und technologischer Fortschritte verhindern fragmentierte Systemlandschaften, unzureichende Datenqualität und fehlende Integration eine durchgängige Nutzung. Die Folge: eingeschränkte Automatisierung, begrenzte Innovationskraft und mangelnde strategische Steuerung. Agentic AI bietet hier neue Perspektiven. Als Zusammenspiel intelligenter, autonom agierender Agenten kann sie Datenprozesse nicht nur beschleunigen, sondern dynamisch koordinieren und flexibel anpassen. Der Artikel beleuchtet die vier zentralen Dimensionen des Datendilemmas, identifiziert operative Brennpunkte und zeigt praxisnahe Szenarien, wie Versicherer durch agentenbasierte Automatisierung Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und regulatorischen Anforderungen proaktiv adressieren können.

Markus Volkmar

Head of Data Science & Machine Learning bei msg

Was uns das rasante Datenwachstum der letzten 15 Jahre lehrt

Das digitale Zeitalter führt zu einem exponentiellen Anstieg globaler Datenmengen, insbesondere durch die Vernetzung von Geräten und den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Besonders unstrukturierte Daten wachsen rasant. Dies stellt Unternehmen vor Herausforderungen im Datenmanagement, insbesondere bei der Speicherung und Orchestrierung. Der Schlüssel zur Bewältigung dieses Wachstums liegt in intelligentem Datenmanagement, das Qualität, Lebenszyklus-Überwachung und automatisierte Prozesse priorisiert, um wertvolle KI- und Analyseergebnisse zu sichern.

Sascha Hempe

Regional Sales Manager bei Datadobi

Digitalisierung im Bauwesen: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

Die Digitalisierung eröffnet dem Bauwesen Chancen für effizientere, nachhaltigere und qualitativ hochwertige Projekte. Gleichzeitig bremsen fehlende Standards, Fachkräftemangel und komplexe Integration den Fortschritt. Wer digitale Technologien gezielt einsetzt, Prozesse vernetzt und Kompetenzen ausbaut, kann Herausforderungen überwinden und die Potenziale langfristig sichern.

Walter Fuerthauer

CEO bei BauMaster

Führung neu denken: Orientierung, Entwicklung und Austausch in einem digitalen Ecosystem

Führung funktioniert. Aber oft sehr unterschiedlich. Was in einem Team Orientierung gibt, führt andernorts zu Unsicherheit. Gerade in wachsenden, internationalen Organisationen zeigt sich, wie unterschiedlich Führungsverständnisse gelebt werden und wie groß der Wunsch nach Klarheit ist.

Ursula Porth

CHRO bei All for One Group

Warum Crowdtesting digitale Produkte menschlicher macht

In der digitalen Welt stößt Technologie oft an Grenzen: Automatisierte Tests und interne QA übersehen menschliche Aspekte. Crowdtesting – Tests mit einer Community echter Nutzer – schließt diese Lücke. Besonders durch Perspektiven von Menschen mit Behinderungen werden digitale Angebote inklusiver und nutzerfreundlicher. Der Beitrag zeigt, wie Crowdtesting Technik humanisiert – von besserer UX bis zur Einhaltung neuer Barrierefreiheits-Gesetze.

Claudia Figura

Senior IT Consultant bei msg

Predictive Maintenance für maximale Fahrzeugzeit

Stillstehende Fahrzeuge und aufwendige Reparaturen kosten Mobilitätsanbieter täglich an Umsatz. Predictive Maintenance schafft Abhilfe: Durch intelligente Datenauswertung können Flottenmanager potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, Wartungen gezielt planen und ihre Fahrzeuge zuverlässig und sicher im Einsatz halten.

Christoph Ludewig

Vice President EMEA bei Geotab

Führung in der politischen Krise: Wie Unternehmen Halt geben

Die letzten Jahre waren für Unternehmen von multiplen Krisen wie der Corona-Pandemie, steigenden Energiepreisen und Fachkräftemangel geprägt. Nun beeinflusst auch die spürbare politische Polarisierung die Stimmung von Mitarbeitenden. In diesem Umfeld einen klaren Kurs zu halten, ist eine große Herausforderungen für Arbeitgeber.

Philipp Riedel

Geschäftsführer bei YER Deutschland

Die Macht moderner Einzelhandelsmediennetzwerke

Retail Media Networks (RMNs) haben sich vom Nebenschauplatz zum zentralen Akteur im digitalen Marketing entwickelt. Mit hochwertiger First-Party-Datenbasis, vielseitigen Anzeigenformaten und kanalübergreifenden Strategien erzielen RMNs hohe Margen und steigende Werbeeinnahmen. Erfolgsfaktoren sind technologische Exzellenz, klar definierte Betriebsmodelle und Echtzeit-Messung des ROIs. Herausforderungen bestehen in fehlender Integration, technologischem Rückstand und ineffektiver Zusammenarbeit mit Marken. RMNs müssen sich zunehmend als Agenturpartner positionieren.

Srinivasan Nithyanandam

AVP, CPG Portfolio Lead, Infosys Consumer, Retail, and Logistics bei Infosys

S/4HANA-Migration: Upgrade für eine zukunftssichere Unternehmens-IT

Technologien werden mit der Zeit obsolet oder verlieren ihre Support-Unterstützung. Dies betrifft auch die Nutzer von SAP-Komponenten, und zwar im Jahr 2027. Der nächste logische Schritt ist daher die Migration auf S/4HANA. Der folgende Beitrag präsentiert eine Checkliste mit den erforderlichen Voraussetzungen, erklärt, wie Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern können, und welche Vorteile sich aus der Migration ergeben.

Michael Baessler

Chief Technology Officer bei Theobald Software

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.