Machine-Learning & AI

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Die größte KI-Bedrohung für die Menschheit ist der Mensch

Künstliche Intelligenz gilt als technische Innovation mit enormem gesellschaftlichem Potenzial – doch sie spiegelt in erster Linie uns selbst. Dieser Beitrag analysiert, wie KI bestehende Machtstrukturen, Vorurteile und Widersprüche nicht nur abbildet, sondern systematisch verstärkt. Anhand aktueller Beispiele und Studien zeigt der Text: Die größte Gefahr der KI liegt nicht in ihrer Intelligenz, sondern in einem menschlichen System, das Verantwortung zunehmend auslagert.

Carsten Ries

CIO bei neko Systems GmbH

Nicht die Geschwindigkeit zählt: Zeit, die Debatte über Batch- und Echtzeitdaten zu beenden

Die Unterscheidung zwischen Batch- und Echtzeitverarbeitung ist nicht mehr zeitgemäß. Märkte reagieren schnell, Rahmenbedingungen ändern sich laufend. Gefragt sind Systeme, die unterschiedliche Datenströme zuverlässig verarbeiten, flexibel skalieren und geschäftliche Ziele in den Mittelpunkt stellen. Der Text zeigt, wie Echtzeitdaten zur technischen Grundlage für effiziente Abläufe, skalierbare Systeme und vorausschauende Entscheidungen wird.

Roger Illing

Vice President Enterprise Sales bei Confluent

Semantik und KI: Der Schlüssel zu besseren Entscheidungen

Moderne Unternehmen erzeugen täglich enorme Mengen unstrukturierter Daten: E-Mails, Meetings, Tools oder Notizen. Der Beitrag zeigt, wie semantische Technologien und KI helfen, diese Daten in Echtzeit in strukturierte, entscheidungsrelevante Informationen zu überführen – und so neue Potenziale für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu erschließen.

Mika Sagindyk

Co-founder und CRO bei TimeTackle Inc.

Wie KI-Fortschritte Herausforderungen in der Kundenkommunikation lösen können

Wie KI-Fortschritte Herausforderungen in der Kundenkommunikation lösen können     Der Druck im Bereich Kundenkommunikation steigt – insbesondere in stark regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen,

Ute Gregorius

Data Integrity Expertin bei Precisely

Verborgene Fehler: Wie wir KI-Systeme falsch bewerten (und was wir dagegen tun können)

Herkömmliche Metriken wie „Genauigkeit“ versagen bei der Bewertung moderner KI. Dieser Artikel zeigt, warum alte Methoden zu verborgenen Fehlern wie Halluzinationen führen, und stellt einen neuen Ansatz vor: eine Kombination aus quantitativen Daten, der skalierten Bewertung durch „KI-Schiedsrichter“ (LLM-as-a-Judge) und der unverzichtbaren Aufsicht durch menschliche Fachexperten.

Akio Nuernberger

Head of Enterprise bei Langfuse GmbH

Mit KI Mehrwerte schaffen: Wie KI-Einsatz in Unternehmen gelingen kann

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich betriebliche Prozesse effizienter gestalten, Produkte oder Dienstleistungen verbessern sowie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Aber wie gelingt der erfolgreiche Einsatz von KI so, dass die Technologie sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte sowie für Kundinnen und Kunden einen Mehrwert schafft? KI-Projekte erfordern einen ganzheitlichen Ansatz bei der Einführung und Nutzung, der wirtschaftliche, soziale und technologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, und somit eine mehrdimensionale Perspektive einnimmt – und erfordern nicht zuletzt interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Corina Apachite

Leiterin des Bereichs für Künstliche Intelligenz innerhalb von Operations & Technology bei der Continental Automotive Technologies GmbH bei Continental Automotive Technologies GmbH / Plattform Lernende Systeme

Rückstand bei Finanztransformation und KI

Eine internationale Studie beleuchtet Herausforderungen und Chancen für CFOs weltweit – Deutschland zeigt besonderen Aufholbedarf bei digitaler Transformation und KI-Strategie.

Ralph Weiss

Geo VP Central Europe bei BlackLine

Führen, wo der Algorithmus mitdenkt

Künstliche Intelligenz verändert die Führungsarbeit: Sie steigert die Effizient, sorgt für mehr Transparenz und wirft komplexe ethische wie rechtliche Fragen auf. Die neue Arbeitsrealität verlangt Entscheidungstragenden die Neuverhandlung von Verantwortung, Vertrauen und Kontrolle ab. Gefragt sind Tech-Verständnis, Akzeptanzförderung, Datenschutzkompetenz und die kluge Einordnung datenbasierter Empfehlungen. Klassische Leader erwachsen zu Enablern, die ihre Teams im Wandel empathisch begleiten und durch wertschätzende Kommunikation sowie gezielte Schulungsangebote die Akzeptanz von KI langfristig sichern.

Daniel Salamon

Mitgründer und Geschäftsführer bei Provimentis

So verändert generative KI das Projektmanagement

Generative KI (GenAI) hat bereits jetzt erheblichen Einfluss auf den Projektberuf. Um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen, benötigen Fachkräfte und Organisationen jedoch noch klare Strategien. Doch wie kann das gelingen? Welche Rolle spielen die Mitarbeitenden dabei und welchen Support müssen Unternehmen bereitstellen, um die idealen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Technologie sinnvoll angewendet werden kann?

Sandra Deichsel

Strategy Lead für Deutschland bei Project Management Institute (PMI)

KI und KI-Agenten: Spielveränderung für Cybersicherheit und Cyberkriminalität

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Werkzeug - sie verändert unser Leben, unsere Arbeit und auch die Cybersicherheit und Cyberkriminalität. Während Unternehmen KI nutzen, um ihre Verteidigung zu verbessern, setzen Cyberkriminelle KI als Waffe ein, um diese Angriffe skalierbarer und überzeugender zu machen.

Anna Collard

SVP Content Strategy & Evangelist bei KnowBe4 Inc.

Produktions-Intelligenz 4.0: Mensch, Maschine und KI im Einklang

KI-Investitionen in der Industrie erreichen bis 2026 voraussichtlich 16,7 Milliarden Euro. Haupttreiber: Menschliche Fehler verursachen 23% aller Produktionsfehler und kosten Milliarden jährlich. KI-gestützte Vision-Systeme analysieren Echtzeitdaten, erkennen Anomalien und arbeiten kontinuierlich mit hoher Präzision. Das Ergebnis: weniger manuelle Inspektionen, minimierte Unterbrechungen und verbesserte Produktqualität.

Augustas Urbonas

Leiter der Computer Vision-Gruppe bei VMG Technics

Warum nutzbringende KI der Schlüssel zu einem besseren Kundenservice ist

Manchmal ist es durchaus von Vorteil, wenn etwas unspektakulär oder geradezu langweilig abläuft. Wenn Prozesse reibungslos funktionieren, überrascht das niemanden – und genau so sollte es sein. Es sollte keine Widerstände oder Dramen geben, falls ein Kunde ein Problem hat oder eine Frage beantwortet haben möchte. Die Erfahrung im Kundenservice sollte so gestaltet sein, dass sie praktisch den Erwartungen der Kunden entspricht. Was auf manche vielleicht langweilig wirkt, ist in Wahrheit ein Zeichen für hervorragenden Service. Künstliche Intelligenz kann dabei ein entscheidender Baustein sein.

Damon Covey

General Manager of Unified Communications and Collaboration bei GoTo

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.