Machine-Learning & AI

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

KI und KI-Agenten: Spielveränderung für Cybersicherheit und Cyberkriminalität

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Werkzeug - sie verändert unser Leben, unsere Arbeit und auch die Cybersicherheit und Cyberkriminalität. Während Unternehmen KI nutzen, um ihre Verteidigung zu verbessern, setzen Cyberkriminelle KI als Waffe ein, um diese Angriffe skalierbarer und überzeugender zu machen.

Anna Collard

SVP Content Strategy & Evangelist bei KnowBe4 Inc.

Produktions-Intelligenz 4.0: Mensch, Maschine und KI im Einklang

KI-Investitionen in der Industrie erreichen bis 2026 voraussichtlich 16,7 Milliarden Euro. Haupttreiber: Menschliche Fehler verursachen 23% aller Produktionsfehler und kosten Milliarden jährlich. KI-gestützte Vision-Systeme analysieren Echtzeitdaten, erkennen Anomalien und arbeiten kontinuierlich mit hoher Präzision. Das Ergebnis: weniger manuelle Inspektionen, minimierte Unterbrechungen und verbesserte Produktqualität.

Augustas Urbonas

Leiter der Computer Vision-Gruppe bei VMG Technics

Warum nutzbringende KI der Schlüssel zu einem besseren Kundenservice ist

Manchmal ist es durchaus von Vorteil, wenn etwas unspektakulär oder geradezu langweilig abläuft. Wenn Prozesse reibungslos funktionieren, überrascht das niemanden – und genau so sollte es sein. Es sollte keine Widerstände oder Dramen geben, falls ein Kunde ein Problem hat oder eine Frage beantwortet haben möchte. Die Erfahrung im Kundenservice sollte so gestaltet sein, dass sie praktisch den Erwartungen der Kunden entspricht. Was auf manche vielleicht langweilig wirkt, ist in Wahrheit ein Zeichen für hervorragenden Service. Künstliche Intelligenz kann dabei ein entscheidender Baustein sein.

Damon Covey

General Manager of Unified Communications and Collaboration bei GoTo

Haltung by default: KI regulieren, ohne Innovation zu verlieren

Ob bei der Betrugserkennung im Zahlungsverkehr oder der Proteinfaltung in der Pharmaforschung – Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verändert unsere Welt und unser Verständnis von Verantwortung. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stehen vor der Frage, wie Fortschritt gestaltet werden soll. Die Modelle entwickeln sich rasant, ihre Fähigkeiten wachsen wöchentlich. Was kürzlich noch experimentell war, gehört heute zum Standardrepertoire moderner Unternehmen.

Benedikt Bonnmann

Mitglied des Vorstands adesso SE bei adesso SE

Gefahr durch synthetische Stimmen: Mit KI gegen Voice Deepfakes

In derselben Geschwindigkeit, in der sich künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt, werden auch die Bedrohungen durch KI immer stärker – zum Beispiel durch gefälschte Stimmen, sogenannte Voice Deepfakes. Das sind künstlich erzeugte Audioaufnahmen, die Stimmen von Menschen nachahmen. Wie lässt sich auf diese Gefahr reagieren? Genau mit der Technologie, die diese Bedrohungen mitbestimmt: mit KI.

Ismet Koyun

CEO und Gründer bei KOBIL Gruppe

Agentische KI als Treiber der Personalentwicklung und individuellen Performance

Agentische KI, wenn sie richtig implementiert wird, schlägt eine Brücke zwischen experimenteller Technologie und realen Geschäftsanforderungen. Im Gegensatz zur einfachen Automatisierung nutzt sie Gedächtnis, logisches Denken und Reflexion, um menschliche Mitarbeitende bei der Erledigung sich wiederholender Aufgaben zu unterstützen. Dadurch können sie sich auf Kreativität und Innovation konzentrieren, was die Produktivität steigert. Mit Transparenz und klaren Zielen fördert die agentische KI das Vertrauen und die Zusammenarbeit - sie setzt das menschliche Potenzial frei, statt es zu ersetzen, und verwandelt Arbeitsplätze in Zentren der kontinuierlichen Verbesserung.

Jan Kunkler

Principal Data Scientist & AI Educator bei Lobster

KI-Agenten und Multi-Agenten-Systeme revolutionieren die Automatisierung der Arbeitswelt

Mit Agentic AI und Multi-Agenten-Systemen erlebt die Arbeitswelt eine neue Stufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen. Kooperativ arbeitende KI-Agenten ermöglichen eine intelligente, dynamische, und selbststeuernde Automatisierung, die sich flexibel auf neue Zielvorgaben, veränderte Rahmenbedingungen und Umgebungen einstellen kann.

Florian Lauck-Wunderlich

Head of AI and Advanced Analytics Consulting EMEA bei Pegasystems bei Pegasystems

Kundensupport mit KI: Effizienz und Zufriedenheit

Kundensupport mit KI: Effizienz und Zufriedenheit   Kunden erwarten heute schnelle und personalisierte Antworten. Wenn der Support nicht den Erwartungen entspricht, sind 72 % der

Gerald Eid

Regional Managing Director DACH bei Getronics

Geschäftsmodell gesucht: Warum KI ein Monetarisierungsproblem hat

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Softwarebranche grundlegend. Softwareanbieter und IoT-Hersteller stehen dabei vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen KI nicht nur in Produkte integrieren, sondern sie auch richtig monetarisieren. Bestehende Geschäftsmodelle greifen hier zu kurz. Der Artikel zeigt, wie sich die Kostenspirale rund um KI entwickelt, und welche Strategien Unternehmen hinsichtlich ihrer KI-Produkte nutzen können, um im hart umkämpften und hoch dynamischen KI-Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Nicole Segerer

SVP und General Manager bei Revenera

Künstliche Intelligenz in Backup & Disaster Recovery – intelligente Resilienz für das digitale Zeitalter

Backup und Disaster Recovery (BDR) galten lange als rein technische Routinen: Daten kopieren, speichern und wiederherstellen – fertig. Doch die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen verändert die Spielregeln. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen und stetig wachsender Datenmengen reichen klassische BDR-Strategien nicht mehr aus. Unternehmen sind gefordert, ihre Backup-Systeme nicht nur zuverlässig, sondern auch intelligent und zukunftssicher zu gestalten. KI übernimmt dabei eine Schlüsselrolle – sowohl bei der Bedrohungserkennung als auch bei der Beschleunigung der Wiederherstellung. Im Gespräch mit Tim Pfälzer, Senior Vice President & General Manager EMEA bei Veeam, haben wir über die Risiken gesprochen, die auf die Unternehmen zukommen und darüber, wie KI-basierte Funktionen zur Umsetzung einer resilienten BDR-Strategie beitragen können.

Andreas Dumont

Freier Journalist und Autor bei Redaktionsbüro Dumont

Warum Unternehmen jetzt einen AI-First-Ansatz verfolgen müssen

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich gerade zum strategischen Kern digitaler Interaktionen. Unternehmen, die frühzeitig auf einen AI-First-Ansatz setzen, schaffen optimierte Nutzererlebnisse und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Vier zukunftsweisende Trends und Ansätze spielen dabei eine wichtige Rolle.

Thorben Fasching

Executive Partner bei Reply Deutschland SE

Intelligente und empathische KI im Service – gelingt das?

Der Kundenservice der Zukunft verlangt mehr als Effizienz – er erfordert empathische KI. Nur wenn KI-Systeme nicht nur schnell, sondern auch einfühlsam reagieren, entsteht echter Mehrwert für Kunden und Unternehmen. Der Einsatz moderner Technologien wie LLMs, Sentimentanalyse und RAG ermöglicht empathische Dialoge, erkennt Emotionen und unterstützt menschliche Agenten gezielt. Voraussetzung sind kontextfähige Plattformen, Datenqualität und ein kultureller Wandel im Serviceverständnis – hin zu Vertrauen, Beziehungspflege und echter Kundenzentrierung.

Michael Wallner

(Gen)AI & Agentic AI GTM Leader | EMEA Central bei ServiceNow

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.