Machine-Learning & AI

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Wie KI die Dienstleistungsbranche neu definiert

KI verändert den Dienstleistungssektor grundlegend: Bis zu 41 Prozent der Arbeitszeit werden automatisiert und Geschäftsmodelle neu gestaltet. Es findet ein Wandel hin zu ergebnisorientierten Modellen statt. Eine zentrale Datenquelle und integrierte Backend-Systeme sind dafür unerlässlich. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Unternehmen in der Lage sind, auf Marktveränderungen zu reagieren und die Zukunft aktiv zu gestalten.

Kyle Wilkinson

Industry Advisor für Professional and Business Services, EMEA, Workday bei Workday

What’s next? Die digitalen Chancen von morgen richtig nutzen

Digitale Technologien entwickeln sich rasant und fordern Unternehmen, Chancen gezielt zu erkennen und zu nutzen. Besonders wissensbasierte KI-Systeme und adaptive Technologien steigern Effizienz und Präzision, während Governance und digitale Souveränität essenziell bleiben. Durch smarte Automatisierung und regionale Cloud-Lösungen sichern Firmen ihre Wettbewerbsfähigkeit, reduzieren Abhängigkeiten und stärken das Vertrauen. Wer technologische Innovationen strategisch integriert und eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur fördert, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.

Christoph Nuetzel

Head of Technology, Data & Analytics bei Futurice

Warum die Forderung nach KI-Transparenz lauter wird

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – doch mit neuen Chancen wachsen auch die Forderungen nach mehr Transparenz. Eine proaktive Offenlegung der KI-Nutzung stärkt nicht nur das Vertrauen von KundInnen und Mitarbeitenden, sondern schützt Unternehmen vor regulatorischen Überraschungen. Ist jetzt der richtige Moment zu handeln?

Gabriel Frasconi

VP & General Manager Continental Europe bei Freshworks

Mit KI und Realtime-Daten die Grenzen menschlichen Denkens überwinden

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) mit Echtzeit-Datenbanken revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen. Mehr noch: Sie überwindet die Grenzen kognitiven menschlichen Denkens. KI und Echtzeitdaten sind unter anderem der Schlüssel für personalisierte Werbekampagnen und Betrugsprävention. Sie helfen außerdem dabei, Wettbewerbsvorteile zu sichern und Kunden langfristig zu binden. Moderne Technologien erlauben blitzschnelle Analysen und präzise Handlungen. Die Entscheidungsfindung in Unternehmen wird damit nicht nur schneller, sondern auch intelligenter.

Daniel Landsman

Global Director of Adtech, Martech and Gaming bei Aerospike, Inc.

Verantwortungsvolle Innovationen durch ethische KI-Praktiken und Datenschutz

KI-Innovatoren müssen sich mit der Rolle der Datenverwaltung bei der Einhaltung von Vorschriften, Qualität und Ethik in der Künstlichen Intelligenz befassen

Herve Chapron

SVP & General Manager EMEA bei Semarchy

KI-Erfolg in Unternehmen hängt von smarter Daten-Nutzung ab

KI-Erfolg in Unternehmen hängt von smarter Daten-Nutzung ab   In der sich schnell entwickelnden Landschaft ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Unternehmensabläufe

Shishank Gupta

SVP & Head of the Digital Workplace Ecosystem and Microsoft Practice bei Infosys

Ethical aspects of analyzing user data using artificial intelligence.

The article delves into the ethical challenges surrounding the use of artificial intelligence (AI) for analyzing user data, focusing on the delicate balance between innovation and privacy. It highlights the importance of transparency in data collection, consent, and secure handling of personal information. Companies must prioritize responsible AI practices, ensuring that users maintain control over their data, while adhering to regulations like GDPR. The article also explores how industry leaders, such as Adobe and Salesforce, set examples of ethical AI use through transparent practices, paving the way for responsible innovation in AI-driven data analysis.

Alexey Goncharov

Deputy Commercial Director for Quality at Yandex bei Yandex

KI-gesteuertes Webdesign: Wie maschinelles Lernen die Benutzererfahrung transformiert

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen revolutionieren das Webdesign, indem sie dynamische, personalisierte Benutzererfahrungen schaffen und Designprozesse effizienter gestalten. Durch die Analyse von Nutzerdaten in Echtzeit können Webseiten Inhalte und Layouts automatisch an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen, was die Conversion-Rate verbessert und menschliche Fehler reduziert. Trotz der Automatisierung bleibt die kreative Rolle des Designers unverzichtbar, um innovative, benutzerzentrierte Erlebnisse zu schaffen. Diese Synergie zwischen Mensch und Maschine wird die Zukunft des Webdesigns maßgeblich prägen.

Samuel Obermeier

Inhaber bei OptiVision Studios

Künstliche Intelligenz verändert Branchen maßgeblich

Künstliche Intelligenz verändert Branchen maßgeblich   Moderne Unternehmen entwickeln sich rasant weiter – auch deshalb, da künstliche Intelligenz (KI) von Pilotprojekten (Proof of Concept, PoC)

Subhashis Nath

Associate Vice President and Head of Analytics & AI bei Infosys

Sehen und Verstehen – effizientere Prozesse durch Computer Vision

Egal ob bei der Qualitätskontrolle von Güterwaggons, der Lokalisierung von Warenpaletten oder der Überwachung von ganzen Produktionsprozessen – die KI-gestützte industrielle Bildverarbeitung, auch Computer Vision (CV) genannt, hat das Potenzial, Unternehmen aus den verschiedensten Branchen einen erheblichen Mehrwert zu bieten. Doch wie genau funktioniert die Technologie überhaupt, wie lässt sich CV in der Praxis einsetzen und welche Herausforderungen bringt die KI-Technologie mit sich?

Martin Wunderwald

Portfolio Lead AI & Cognitive Services bei Telekom MMS

Die Evolution der Chatbot-Technologie: von einfachen Skripten zu intelligenten digitalen Assistenten

Beginnend in den 1960er Jahren mit einfachen, regelbasierten Programmen wie ELIZA, haben sich Chatbots durch die Integration von Natural Language Processing (NLP) im Jahr 2000 und die Einführung sprachgesteuerter Assistenten im Jahr 2010 erheblich weiterentwickelt. Seit 2021 dominieren generative KI-Modelle wie ChatGPT, die in der Lage sind, komplexe und kreative Aufgaben zu übernehmen. Mit Blick in die Zukunft könnten autonome digitale Assistenten, die eigenständig komplexe Aufgaben bewältigen, Unternehmen erheblich entlasten und zu unverzichtbaren Partnern werden.

Gabriel

VP & General Manager South Europe, France & DACH bei Freshworks

Die KI der Zukunft – den Horizont erweitern

Im Beitrag wird das Modell der drei Horizonte nach Bill Sharpe, Innovationsforscher, erläutert und auf aktuelle KI-Entwicklungen bezogen. Es impliziert die Frage: Welches Verhältnis zur Zukunft gehen Innovationen ein? Und aus welchem Verhältnis zu Gegenwart und Vergangenheit wird Zukunft entworfen?

Nikola Plohr

Professorin/Gründerin bei Dr. Nikola Plohr Coaching

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.