29. Juli 2025

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Europa braucht digitale Eigenständigkeit – jetzt erst recht

Die Weltordnung ist ins Wanken geraten. Die USA sind nicht länger Garant für Frieden und Demokratie. Mit der zweiten Amtszeit von Donald Trump hat sich nicht nur der Ton verändert, sondern die transatlantische Zusammenarbeit generell – und das betrifft natürlich auch die Digitalisierung. Wer heute europäische Digitalpolitik gestaltet, tut gut daran, politische Risiken in technologische Entscheidungen einfließen zu lassen – und nicht länger in Routinen zu verharren.

Rico Barth

Geschäftsführer bei KIX Service Software

Netzwerkinfrastruktur – Optimale User Experience mit DEM (Digital Experience Management)

Im Zuge der digitalen Transformation sind Unternehmen mit immer verteilteren und dynamischeren Systemen konfrontiert: Fernzugriff auf Anwendungen, erweiterte Teamzusammenarbeit, beschleunigte Mobilität und hybride Arbeitsumgebungen. Obwohl diese Trends viele Vorteile bieten, erschweren sie es Unternehmen gleichzeitig, Probleme hinsichtlich der Netzwerkinfrastruktur schnell zu erkennen und unmittelbar zu beheben, weil viele verschiedene Teams – I&O, Datacenter sowie IT-Sicherheit – involviert sind. So wird die Fehlersuche schnell zur Nadel im Heuhaufen.

Mathias Widler

Vice President Central & Eastern Europe bei Netskope

Datensouveränität sichern

Das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) steht unter starkem Druck. Unternehmen sehen sich mit zunehmenden Unsicherheiten im transatlantischen Datenaustausch konfrontiert. Eine flexible IT-Architektur und intelligente Cloud-Modelle sind der Schlüssel, um wirtschaftliche Handlungsfähigkeit und Datenschutz in unsicheren Zeiten in Einklang zu bringen.

Dennis Schiedat

Principal bei Detecon International

The Hidden Cost of Change: Managing the Human Side of Transformation

While driving business transformation, consultants often neglect the human dimension of change. This article examines what employees experience during transitions and why transformation fails without addressing human needs. With accelerating technological change becoming the norm, fostering psychological safety, tailoring strategies, and preventing change fatigue are crucial for success. Today's consulting excellence lies in guiding organizations through constant disruption while helping employees adapt and thrive in rapidly evolving environments.

Jan Kristof Arndt

Senior Manager Customer Experience & Innovation Consulting bei Publicis Sapient

Digitalisierung im Handwerk: Mit kleinen Schritten zum großen Fortschritt

Die Digitalisierung bietet Handwerksbetrieben große Chancen: effizientere Abläufe, weniger Papierkram und zufriedenere Kunden. Doch viele schrecken vor Kosten, Komplexität und fehlendem Know-how zurück. Der Artikel zeigt, wie sich digitale Lösungen Schritt für Schritt einführen lassen, welche Tools sofort helfen und warum auch kleine Betriebe profitieren können. Wer jetzt gezielt startet, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile und macht den Betrieb fit für die Zukunft.

Achim Maisenbacher

Geschäftsführer bei MemoMeister

Dream-Team für Prozessoptimierung: Process Mining und KI

Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Process Mining als strategisches Instrument zur Analyse, Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen erhalten durch die technologiegestützte Auswertung ihrer Prozessdaten nicht nur umfassende Transparenz über Abläufe, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz entstehen neue Möglichkeiten für automatisierte Entscheidungen, Prognosen und kontinuierliche Verbesserungen – auf Basis eines digitalen Zwillings der Organisation.

Constantin Wehmschulte

CEO & Managing Director bei MEHRWERK GmbH

Fortschritt braucht Agilität: KI & Nachhaltigkeit im Blick

In deutschen Unternehmen gilt KI als Schlüsseltechnologie für Innovation und Nachhaltigkeit, wird jedoch durch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und fehlende Schulungen ausgebremst. Trotz wachsendem Bewusstsein für KI- und ESG-Ziele fehlen flächendeckende Umsetzung und Marktdynamik. Aber Zukunftsfähigkeit entsteht nur durch gezielte Förderung, agile Strategien und ein starkes Zusammenspiel von Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaft

Ruediger Ostermann

Vice President & CTO Automotive bei TE Connectivity bei TE Connectivity

Zukunft made in Germany: Der Wandel von Auto- zu Medi-zintechnologie

Deutschland erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch. Während traditionelle Industrie-zweige wie die Automobilindustrie mit Produktionsrückgängen und strukturellen Herausforderungen kämpfen, wächst die Medizintechnikbranche stetig und zeigt be-eindruckende Innovationskraft. Mit jährlichen Wachstumsraten von acht Prozent und Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung stellt sich die Branche als po-tenzieller Zukunftssektor Deutschlands auf. Doch trotz ihrer Stärke steht der Med-tech-Standort unter Druck – Bürokratie, steigende Kosten und Fachkräftemangel könnten den Boom bremsen. Unternehmen aus Deutschlands Medizintechnikbranche beweisen jedoch, dass innovative Forschung in dem Bereich „Made in Germany“ eine neue wirtschaftliche Ära einläuten kann.

Karl Stoklosa

CEO bei Precisis GmbH

Verteilte Datenplattformen – eine Verbindung von Subsystemen

1968 veröffentlichte der US-amerikanische Informatiker Melvin Conways seine grundlegende, nach ihm benannte Konzeption der Gestaltung von Daten- und Informationsflüssen. Ihre Kernaussage: Die Kommunikationsstruktur einer Organisation beeinflusst maßgeblich die von ihr genutzten Systeme. Deshalb muss die Organisation von Datenmanagement, Governance und Technologie zur Organisationsstruktur des Unternehmens passen, nicht umgekehrt.

Florian Disson

Executive Vice President Germany bei Solita

Software monetarisieren mit Subskription

Abbonnement gegen unbegrenzte Nutzung - noch immer bewegen diese beiden Trends die Software-Branche, vor allem dann, wenn Soft- und Hardware miteinander verbunden sind. Besonders bei eingebetteter Software ist die Entscheidungsfindung ein langwähriger Transformationsprozess, der begleitet und moderiert werden muss.

Andreas Dumont

Freier Journalist und Autor bei Redaktionsbüro Dumont

Betriebssupport ist so individuell wie die Analytics-Lösung

Wartung und Support sind wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Data & Analytics-Plattform. In der komplexen Systemlandschaft sind dabei zahlreiche Aufgabenbereiche zu berücksichtigen. Schon bei der Implementierung sollte man sich Gedanken machen, welches individuelle Supportspektrum zur eigenen Analytics-Lösung passt, und die Anforderungen exakt definieren.

Ralph Gattinger

Senior Consultant; Data & Analytics Strategy, Data Management, Data Governance bei QUNIS GmbH

Entwicklung und Betrieb des Data Warehouse aus einer Hand

Im Rahmen einer kurzen Fachbeitragsreihe liefert dieser Praxisartikel ergänzende Einblicke und praxisorientierte Perspektiven zum Hauptbeitrag „Professioneller Systembetrieb als Erfolgsfaktor von Analytics-Plattformen“. Hier handelt es sich um den zweiten Artikel der Beitragsreihe zum Thema "Betriebssupport analytischer Anwendungen braucht viel Erfahrung". Ein auf Daten- und Analyseprojekte spezialisiertes Beratungsunternehmen unterstützt einen Anbieter im Bereich portionierter Heißgetränke mit Fokus auf den Direktvertrieb.

Ralph Gattinger

Senior Consultant; Data & Analytics Strategy, Data Management, Data Governance bei QUNIS GmbH

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.