Kundensupport mit KI: Effizienz und Zufriedenheit

Von   Gerald Eid   |  Regional Managing Director DACH   |  Getronics
4. Juli 2025

Kundensupport mit KI: Effizienz und Zufriedenheit

 

Kunden erwarten heute schnelle und personalisierte Antworten. Wenn der Support nicht den Erwartungen entspricht, sind 72 % der Verbraucher laut einer Salesforce-Studie bereit, den Anbieter zu wechseln. Guter Support war lange ein Kostenfaktor – wie kann es gelingen, Kunden zufrieden zu stellen und zugleich Kosten zu senken? Künstliche Intelligenz hilft dabei, diesen Spagat zu meistern.

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Kundensupport grundlegend zu revolutionieren, indem sie Effizienz und Kundenzufriedenheit gleichermaßen steigert. Doch welche Herausforderungen warten auf Unternehmen beim Einsatz von KI und worauf sollte man beim Einsatz achten? Gerald Eid, Regional Managing Director DACH zeigt, wie es gelingen kann.

 

Automobilindustrie setzt auf KI

In der DACH-Region sind viele Unternehmen bereits auf dem Weg, KI in ihren Prozessen zu implementieren. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie nutzen 9 % der deutschen Unternehmen KI, während 18 % den Einsatz planen. Besonders im Bereich Kundensupport zeigt sich ein steigendes Interesse. Branchen wie der Einzelhandel, die Finanzdienstleistungen und die Automobilindustrie setzen verstärkt auf KI-basierte Lösungen.

Ein prominentes Beispiel ist der Einsatz von Chatbots, die auf KI-Algorithmen basieren. Diese Bots können einfache Anfragen wie Öffnungszeiten, Produktinformationen oder Bestellstatus in Sekundenschnelle beantworten. Unternehmen wie die Deutsche Telekom oder Lufthansa setzen bereits auf diese Technologien, um ihre Servicekapazitäten zu erweitern und ihre Kunden zufriedenzustellen.
Besonders im Automobilsektor finden KI-Lösungen Anwendung. Von virtuellen Assistenten, die bei der Fahrzeugkonfiguration helfen, bis hin zu digitalen Helfern im Werkstattservice – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Der Trend zeigt: Die Bereitschaft, in KI zu investieren, nimmt stetig zu.

 

Vorteile des KI-gestützten Kundensupports

 

Effizienzsteigerung

KI ermöglicht es Unternehmen, Routineanfragen zu automatisieren und Bearbeitungszeiten erheblich zu verkürzen. Laut einer Umfrage des Fraunhofer-Instituts berichten Unternehmen, die KI-basierte Lösungen einsetzen, von einer durchschnittlichen Zeitersparnis von 30 %. Ein Chatbot kann beispielsweise innerhalb weniger Sekunden Tausende von Kundenanfragen gleichzeitig bearbeiten, während menschliche Mitarbeiter sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.

Personalisierung

Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit von KI, Kundendaten zu analysieren und daraus personalisierte Empfehlungen abzuleiten. Durch Technologien wie Natural Language Processing (NLP) können Chatbots die Absichten und Stimmungen von Kunden erkennen und ihre Antworten entsprechend anpassen. Das Ergebnis: Ein individuell zugeschnittener Kundenservice, der die Zufriedenheit deutlich steigert.

24/7-Verfügbarkeit

Im Gegensatz zu menschlichen Mitarbeitern sind KI-Lösungen rund um die Uhr verfügbar. Dies ist besonders in einer globalisierten Welt wichtig, in der Kunden unterschiedliche Zeitzonen und Erwartungen haben. Ein Beispiel ist der KI-gestützte Kundenservice von Zalando, der 24 Stunden am Tag Verfügbarkeit garantiert und dabei die Anfragen in Echtzeit beantwortet.

Kostensenkung

Durch die Automatisierung von Standardaufgaben können Unternehmen erhebliche Kosten einsparen. Studien der Unternehmensberatung McKinsey zeigen, dass der Einsatz von KI die Betriebskosten im Kundensupport um bis zu 40 % reduzieren kann. Dies macht KI zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung, insbesondere für mittelständische Unternehmen, die unter Kostendruck stehen.

 

Herausforderungen und Hemmnisse

Der Einsatz von KI bringt auch Herausforderungen mit sich. Eine der größten Sorgen von Unternehmen im DACH-Raum ist der Datenschutz. In einer durchgeführten Umfrage gaben 62 % der Befragten an, dass sie fehlende personelle Ressourcen und notwendige Daten als größte Hindernisse für den KI-Einsatz sehen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die KI-Systeme den strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen.

Die Integration von KI in bestehende Systeme erfordert umfangreiche Vorbereitungen. IT-Entscheider stehen vor der Aufgabe, nicht nur die technischen Voraussetzungen zu schaffen, sondern auch ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Ohne eine klare Strategie und geeignete Ressourcen kann die Implementierung schnell scheitern.

Trotz der Vorteile, die KI bietet, gibt es immer noch Vorbehalte gegenüber der Technologie. Viele Mitarbeiter befürchten, dass ihre Arbeitsplätze durch KI ersetzt werden. Eine klare Kommunikation über die Ziele und Vorteile der Technologie sowie Weiterbildungsangebote können helfen, diese Ängste abzubauen.

 

Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI im Kundensupport

Der Erfolg von KI im Kundensupport hängt davon ab, wie gut die Technologie die Bedürfnisse der Kunden erfüllt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre KI-Lösungen leicht zu bedienen sind und echte Mehrwerte bieten. Kunden schätzen es, wenn sie eine schnelle und präzise Antwort auf ihre Fragen erhalten.

Eine nahtlose Integration von KI in die bestehende IT-Infrastruktur ist entscheidend. Offene Schnittstellen und skalierbare Plattformen können dabei helfen, die Implementierung zu erleichtern. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf hybride Lösungen, bei denen KI und menschliche Mitarbeiter Hand in Hand arbeiten.

Mitarbeiter sind ein zentraler Bestandteil jeder KI-Strategie. Sie müssen in der Lage sein, mit der neuen Technologie umzugehen und ihre Vorteile zu nutzen. Regelmäßige Schulungen und Workshops können die Akzeptanz fördern und gleichzeitig die Effizienz steigern.

 

Die Zukunft des KI-Kundensupports

Der Einsatz von KI im Kundensupport wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Experten prognostizieren, dass bis 2030 bis zu 70 % aller Kundenanfragen von KI-basierten Systemen bearbeitet werden könnten. Der DACH-Markt, bekannt für seine Innovationskraft, wird hierbei eine Vorreiterrolle einnehmen.

Langfristig wird sich der Fokus von der Automatisierung hin zu einer noch stärkeren Personalisierung verschieben. Technologien wie Sentiment-Analyse und prädiktive Modelle werden es Unternehmen ermöglichen, die Bedürfnisse ihrer Kunden noch besser zu verstehen und proaktiv darauf einzugehen. Gleichzeitig wird die Mensch-Maschine-Interaktion weiter verfeinert, sodass Kunden kaum noch erkennen können, ob sie mit einem Menschen oder einem KI-System interagieren.

 

Fazit: Erfolg mit Strategie

Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen im DACH-Raum enorme Chancen, ihren Kundensupport effizienter und kundenorientierter zu gestalten. Durch Automatisierung, Personalisierung und 24/7-Verfügbarkeit können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.

Gleichzeitig erfordert der Einsatz von KI eine klare Strategie und die Bereitschaft, sich den damit verbundenen Herausforderungen zu stellen. Datenschutz, technische Implementierung und die Akzeptanz der Mitarbeiter sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Unternehmen, die diese Hürden überwinden, können sich jedoch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern und die Zukunft des Kundensupports aktiv mitgestalten.

Gerald Eid ist bereits seit knapp 10 Jahren bei Getronics tätig. Seit 2018 bekleidet er die Position des Regional Managing Director DACH bei Getronics.

Um einen Kommentar zu hinterlassen müssen sie Autor sein, oder mit Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sein.

52125

share

Artikel teilen

Top Artikel

Ähnliche Artikel