Human Resource

Beliebte Artikel

Alle Beiträge

Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

Desk Sharing Index 2025: Was sich in deutschen Büros tut

Die Arbeitswelt erlebt derzeit einen fundamentalen Wandel. Hybrides Arbeiten hat sich in vielen Branchen etabliert, doch parallel dazu mehren sich die Stimmen, die eine verstärkte Rückkehr ins Büro fordern. Der sogenannte „Return to Office“ ist nicht länger nur Thema medialer Debatten, sondern zeigt sich zunehmend auch in konkretem Verhalten: Büroanwesenheit, Arbeitsplatznutzung und Flächenplanung verändern sich messbar.

Ivan Cossu

CEO und Co-Founder bei deskbird

Wie durchdachtes Onboarding Fluktuation im Top-Management vorbeugt

Ein planvolles Onboarding ebnet im Unternehmen ankommenden Führungskräften den Weg für nachhaltigen Erfolg, vor allem im Top-Management. Es schützt vor Fehlstarts, reduziert teure Fluktuationen und beschleunigt die Wirkmächtigkeit neuer Führungspersönlichkeiten von Anfang an.

Daniel Salamon

Mitgründer und Geschäftsführer bei Provimentis

Wissen verbindet – Wie moderne Lernstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen

Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle moderner Lernstrategien für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen im Spannungsfeld von Fachkräftemangel, demografischem Wandel und digitaler Transformation. Lernen wird dabei nicht länger als Zusatz verstanden, sondern als strategischer Hebel zur Mitarbeiterbindung, Wissenssicherung und Innovationsförderung. Besonders die Generationen Z und Y fordern kontinuierliche Entwicklungsmöglichkeiten, während gleichzeitig das Erfahrungswissen der Babyboomer zu erhalten ist. Der Beitrag zeigt auf, dass differenzierte, hybride Lernangebote – von Microlearning über eingebettetes Lernen bis hin zu KI-gestütztem Coaching – nötig sind, um unterschiedliche Lernbedürfnisse zu bedienen. Eine zukunftsgerichtete Lernkultur basiert auf vier Säulen: Relevanz, Integration in den Arbeitsalltag, Zielorientierung und emotionaler Motivation. Lernen wird damit zum verbindenden Element zwischen Generationen und zur Führungsaufgabe, die weit über die Zuständigkeit der Personalabteilung hinausgeht. Unternehmen, die Lernen nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit verstehen, schaffen die Basis für langfristigen Erfolg im Wandel.

Irina Soriano

VP Strategic Enablement Services bei Seismic

Warum Personalgewinnung in Osteuropas IT-Szene zur Geduldsprobe wird

Nearshoring-Softwareentwicklung nach Osteuropa entwickeln sich zu einem zunehmend beliebten Geschäftsmodell für mittelständische IT-Firmen, die hierzulande mit personellen Engpässen konfrontiert sind. Unternehmen, die Schlüsselpositionen vor Ort besetzen wollen, müssen sich gegen internationale Konkurrenz durchsetzen – und um heiß begehrte Führungskräfte werben.

Roman Remel

Gründer und Geschäftsführer bei Remel Executive Search

Die Gehaltsabrechnung als strategischer Treiber für die Geschäftsplanung

Die Gehaltsabrechnung als strategischer Treiber für die Geschäftsplanung   Die Gehaltsabrechnung ist ein zentrales Thema in jedem Unternehmen. Digitale Lösungen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Mitarbeiter

Luca Saracino

Chief Commercial Officer bei Strada

Wie kleine Änderungen im Lernalltag große Ergebnisse bringen können

Wie kleine Änderungen im Lernalltag große Ergebnisse bringen können   Lernen ist oft eine Herausforderung – besonders, wenn Prüfungen näher rücken und der Stoff sich

Paula Beatrice Soare

Manager bei Personal

Künstliche Intelligenz im HR-Bereich: Herausforderungen und Chancen

Die Mehrheit der HR-Organisationen steht noch am Anfang beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Rechtsunsicherheiten und fehlende Kompetenzen sind die größten Hindernisse. Um den Anschluss nicht zu verpassen, sind Maßnahmen wie der Aufbau von Kompetenzen, die Klärung rechtlicher Unsicherheiten, die Förderung eines Kulturwandels, die Initiierung von Pilotprojekten und die Zusammenarbeit mit Experten notwendig. Diese Schritte helfen HR-Organisationen, die Herausforderungen zu meistern und die Chancen der KI optimal zu nutzen.

Harald Smolak

Partner & Leiter People Management bei Atreus

Zukunft der Rekrutierung: Fokus auf Skills

In einer Zeit des rasanten technologischen Wandels und wirtschaftlicher Unsicherheit müssen Unternehmen ihre Recruiting-Strategien grundlegend neu denken. Der Fachkräftemangel, veränderte Erwartungen von Arbeitnehmern und die fortschreitende Digitalisierung fordern innovative Ansätze in der Talentakquise und -bindung. Mit einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von nur 0,3 % wird Deutschland laut OECD in diesem Jahr hinter den meisten Industrieländern zurückbleiben – ein alarmierendes Signal, das Unternehmen zwingt, ihre Strategien anzupassen, um im Wettbewerb nicht abgehängt zu werden.

Alexandra Hartung

Head of Medium Enterprise bei Workday

New Work oder Präsenz bei Kunden? Moderne IT-Beratung braucht beides

Home-Office und flexible Arbeitsmodelle sind im IT-Consulting mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig schätzen viele Kunden die persönliche Anwesenheit ihrer Beraterinnen und Berater vor Ort und fordern diese zunehmend ein. Ein Bericht, wie es gelingt, diesen Spagat zu meistern, einerseits die Kundenzufriedenheit und höchste Projektqualität sicherzustellen, andererseits qualifizierte Mitarbeitende durch moderne Arbeitsmodelle zu motivieren und langfristig zu binden. Die Kunst besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl den Bedürfnissen der Kunden nach persönlicher Interaktion als auch den Erwartungen der Mitarbeitenden nach Flexibilität gerecht wird.

Maria Truong

Standortleiterin bei CNT Management Consulting

Können KI und der Aufbau globaler Teams den Fachkräftemangel beenden?

Unternehmen weltweit leiden unter Fachkräftemangel, besonders in IT, Gesundheitswesen und Ingenieurswesen. Künstliche Intelligenz (KI) und der globale Zugang zu Talenten bieten Lösungen: KI-gestützte HR-Tools erleichtern internationale Einstellungen und das Employer of Record (EOR)-Modell ermöglicht die Beschäftigung ohne lokale Niederlassungen. Laut einer aktuellen G-P-Studie sehen Führungskräfte KI als Schlüssel zur Überwindung des Fachkräftemangels und zur Expansion in neue Märkte. KI allein reicht jedoch nicht – qualifizierte Fachkräfte bleiben ebenso unverzichtbar.

Laura Maffucci

Head of HR bei G-P

Warum ausnahmslos alle von der digitalen Poststelle profitieren

Digitaler Wandel ist kein Selbstzweck, er verschafft den Unternehmen handfesten Nutzen. Daher sind alle analogen Flaschenhälse aufzulösen. Solange etwa klassische Briefpost noch eingeht, muss diese darum nahtlos in effiziente sichere E-Workflows integriert werden. Echte Gewinner davon sind die Mitarbeitenden – vom Team im Posteingang bis hin zu allen nachgelagerten Abteilungen der Sachbearbeitung. Sie alle profitieren von den vereinfachten Prozessen sowie einer flexibleren und selbstbestimmteren Arbeit, aber gerade auch von verbesserten Kommunikationswegen im Team.

Nils Gehring

Geschäftsführender Gesellschafter bei Gehring Group GmbH

Die digitale Zukunft der HR? Der Weg der Transformation

Die digitale Zukunft der HR? Der Weg der Transformation   HR muss heute mehr denn je vielfältige Aufgaben in Unternehmen erfüllen und ist auch deshalb

Andreas Meya

Division Manager HR Service Solutions & Market Excellence bei Haufe Group

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.