Interviews

Beliebte Interviews

Alle Interviews

19. August 2022

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung zeigt, dass Blockchain jetzt schon ein vielseitiger Enabler für neue Technologien sein kann. Jens Hermann Paulsen leitet bei Deloitte das Blockchain Institute, das bereits 2016 gegründet wurde, um auf der Höhe der Zeit zu sein. Das Institut ist ein interdisziplinäres Kompetenzteam aus Fachkräften, die sich ausschließlich mit der Technologie, ihren Chancen, Risiken und immer weiterwachsenden Anwendungsfeldern beschäftigen. Mittlerweile wurden über 250 Projekte in verschiedensten Industrien umgesetzt und dabei nicht nur das Kompetenzteam, sondern auch der Kreis der sowohl inhaltlich als auch technisch versierten Mitarbeiter wurde sukzessive erweitert.
Leiter bei Deloitte Blockchain Institute

17. August 2022

Von der Personalabteilung im Unternehmen über Krankenversicherungen und Kreditinstitute bis hin zu staatlichen Institutionen wie Finanzämtern oder Rentenversicherung: An immer mehr Stellen unterstützen KI-gestützte Werkzeuge Sachbearbeiter bei Fallentscheidungen, nehmen Vorauswahlen oder Scorings vor. Doch viele Beispiele zeigen, dass es dabei – vor allem wegen mangelnder Datenqualität – zu Voreingenommenheiten, ungerechten und inhaltlich fragwürdigen Entscheidungen kommen kann. Wie dies vermieden werden kann, ist das Thema dieser Folge unserer Serie „KI: Thoroughly explained“.
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting

12. August 2022

Ein bekannter Münchner Softwareentwickler versteht sich als Anbieter und Berater für kundenindividuelle Digitallösungen, dem es darum geht, aktuelle Trends und Technologien zu verstehen und bewerten zu können. Die Themenfelder Blockchain und Distributed Ledger sind seit mehr als fünf Jahren schon auf ihrer Agenda. Eines der ersten Projekte war beispielsweise die Entwicklung einer blockchainbasierten Abstimmungslösung, die das Unternehmen sowohl bei den Versammlungen ihrer Genossenschaft einsetzt als auch für externe Kunden bereitstellt.
Leiter des Themenfelds Blockchain bei iteratec GmbH

6. August 2022

Die Pandemie hat den Weg verstärkt für neue, hybride Arbeitsmodelle geöffnet. Homeoffice ist im Arbeitsalltag von vielen Arbeitnehmern nicht mehr wegzudenken – allerding wächst damit auch das Risiko für Cyberangriffe. Wie können Unternehmen sich den neuen Herausforderungen stellen? Vishal Salvi beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Remote Security.
Senior Vice President, Chief Information Security Officer und Head of Cyber-Security Practice bei Infosys

5. August 2022

Die neueste Technologiestufe des World Wide Webs ist Web3 und mit der Idee verbunden, dass uns das Internet nicht nur dazu dient, Informationen zu lesen oder selbst zu produzieren, sondern dass wir im Internet Besitzverhältnisse eindeutig markieren können. Das wiederum legt ein enormes Potenzial frei, das World Wide Web als digitalen Markt zu nutzen. Das bringt nun Blockchain ins Spiel.
Professorin bei Technische Universität München

3. August 2022

Die EU-Kommission hat einen Gesetzentwurf vorgestellt, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz regeln soll. Sein „risikobasierter Ansatz“ unterscheidet, wie groß die Gefahr für den Menschen bei der jeweiligen KI-Nutzung ist. Das Prinzip: Je höher das Risiko, umso strenger die Regeln. In unserer Serie „KI: Thoroughly explained“ behandeln wir die Auswirkungen und Einsatzmöglichkeiten von KI haben darüber mit dem KI-Experten und Philosophen Dr. Leon R.Tsvasman [1] gesprochen.
Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.