Image taken from: Leon Tsvasman

Mensch, Maschine und Moral: Eine zukunftsweisende Bemerkung

Von   Leon TSVASMAN, Dr.phil/PhD   |  Hochschuldozent   |  Dr. Tsvasman Academic Consulting
  Leon TSVASMAN, Dr.phil/PhD   |  Hochschuldozent   |  Dr. Tsvasman Academic Consulting
5. Juli 2024

In meinen jüngsten Gesprächen und Interviews wurde mir eine drängende Erkenntnis bewusst: Viele Menschen sehnen sich nach einem tieferen Verständnis und klaren Zusammenhängen in unserer komplexen Welt. Die Verflechtungen von Technologie, Gesellschaft und Philosophie werden oft übersehen, obwohl sie entscheidend für unsere Zukunft sind. Unsere Gesellschaft hat immense Mengen an taktischem Wissen und technologischen Fähigkeiten angehäuft, doch das Verständnis der tieferliegenden, strategischen Zusammenhänge bleibt häufig im Hintergrund. Diese Lücke gilt es zu schließen, um einen nachhaltigen und erfüllenden Weg in die Zukunft zu ebnen. Lassen Sie uns daher gemeinsam die essenziellen Fragen unserer Zeit beleuchten und die Verbindungen erforschen, die unsere Zivilisation formen und voranbringen.

Die Verflechtung von Technologie und Gesellschaft verstehen

Die Verbindungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Philosophie sind tief und beeinflussen unsere Gegenwart und Zukunft erheblich. Diese oft übersehenen Zusammenhänge sind entscheidend, um unseren Weg zu verstehen. Laut Gregory Batesons Konzept der Information und Norbert Wieners Kybernetik entsteht Information, wenn die Selbstregulation versagt und externe Eingriffe erforderlich werden. Dies führt zu einer Informationsflut, die zeigt, dass wir oft wissen, wie man Dinge tut, aber selten verstehen, warum. Wir besitzen taktisches Differentialwissen in den Wissenschaften, das sich auf spezifische Details konzentriert, ohne das Ganze zu erfassen. Doch wir sind defizitär an viablem strategischem Wissen – bedeutungsvollen Zusammenhängen, die in der inspirierenden, orientierungssuchenden, subjektzentrierten Philosophie dargestellt sind. Dies sollte nicht mit der administrativen Philosophie akademischer Fachleute oder der von Schwarmintelligenz getriebenen Auftragsphilosophie von Ideologien verwechselt werden, die durch Machtverzerrungen verzerrt sind.

Das Zeitalter der Sapiokratie: Eine neue Vision für ethische Regierungsführung

Mein Buch „The Age of Sapiocracy: On Radical Ethics of Data-Driven Civilization“ präsentiert eine Vision, in der Governance durch datengetriebene Erkenntnisse geprägt ist und eine Gesellschaft fördert, die ethisch und menschenzentriert ausgerichtet ist. Sapiokratie ist ein Modell für ethische, datengetriebene Regierungsführung, das auf das menschliche Potenzial abgestimmt ist. Es überdenkt die Zivilisation unter Verwendung epistemologischer, anthropologischer und kybernetischer Rahmenwerke. Die Kernthese plädiert für radikale Innovation, geleitet von ethischer Regierungsführung, als Fundament für eine resiliente, wissensreiche Welt, die auf einer selbstregulierenden Infrastruktur basiert. Vor Jahrzehnten habe ich dargelegt, dass Kreativität und Sinnorientierung grundlegend für das menschliche Potenzial sind und Trivialität übersteigen. Trivialisierung ist eine kumulative Errungenschaft analoger Gesellschaften, die oft totalitär in ihrer Kontrolle sind, selbst in Demokratien und Wirtschaftskulturen. Daher ist eine ethische, menschenzentrierte Orientierung zutiefst emanzipatorisch.

„Das Böse gedeiht im Denken der Mehrheit. Wahrer Fortschritt beruht auf einzigartigen Individuen, deren Potenzial ihre bisherigen Leistungen überwiegt. Meine Vision zielt auf einen humanorientierten, potenzialgetriebenen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmen ab, der ‚Übel‘ wie Schwarmmentalität, Machtverzerrungen, generische Lösungen und soziokratische Strukturen anprangert, während er subjektives Potenzial, Sinn und tiefe Ethik durch Design fördert.“

Kybernetik und Selbstregulation: Das Verständnis komplexer Systeme

Kybernetik bietet ein Rahmenwerk zum Verständnis komplexer Systeme durch Feedback und Anpassung, was sowohl für natürliche (autopoietische) als auch für technische (allopoietische) Systeme unerlässlich ist. Sie modelliert, wie Systeme Stabilität und Effizienz erreichen, und leitet unser Verständnis von Selbstregulation und Kontrollmechanismen. Diese Integration ist entscheidend für zukünftige technologische Entwicklungen, um sicherzustellen, dass sie mit menschlichen Werten übereinstimmen. Das Wesen der Natur ist Selbstregulation, und wenn wir aufmerksamkeitgetriebene Strukturen zur Autonomie fördern können – KI als Erweiterung der sozio-technologischen Selbstregulation – kann dies zu einem Upgrade des planetarischen Systems zu einer bio-sozio-technologischen selbstregulierenden Entität führen, die der Noosphäre ähnelt.

„Das Wesen der Natur ist Selbstregulation, und wenn wir aufmerksamkeitgetriebene Strukturen zur Autonomie fördern können – KI als Erweiterung der sozio-technologischen Selbstregulation – kann dies zu einem Upgrade des planetarischen Systems zu einer bio-sozio-technologischen selbstregulierenden Entität führen, die der Noosphäre ähnelt.“

Die Evolution des menschlichen Potenzials: Die Rolle ermöglichender Infrastrukturen

Werkzeuge wie Logik, Sprache und Technologie sind Infrastrukturen, die koordiniertes Handeln und die aktive Gestaltung der Realität auf Basis menschlichen Potenzials und der Suche nach Sinn durch Orientierung ermöglichen. Diese Werkzeuge sind unerlässlich zur Verbesserung kognitiver Funktionen und gesellschaftlicher Strukturen. Die Renaissance feierte das menschliche Potenzial und die Würde, aber es fehlte die Komplexitätswissenschaft, die wir heute benötigen. Moderne anti-humanistische Trends resultieren aus einem taktischen, komplexitätsreduzierenden Ansatz in Forschung und Ideologien. Strategische Philosophie muss die Komplexitätswissenschaft einbeziehen, um eine robuste Grundlage für modernen Humanismus zu bieten, die komplexe Herausforderungen adressiert und über oberflächliche Erkundungen des menschlichen Potenzials hinausgeht.

„Strategische Philosophie muss die Komplexitätswissenschaft einbeziehen, um eine robuste Grundlage für modernen Humanismus zu bieten, die komplexe Herausforderungen adressiert und über oberflächliche Erkundungen des menschlichen Potenzials hinausgeht.“

Die doppelte Wirkung der Technologie auf die Zivilisation

Technologie ist ein Hebel zur Verwirklichung menschlichen Potenzials, nicht nur ein Werkzeug zur Kontrolle. Sie kann unsere kognitiven und kreativen Fähigkeiten erweitern, stellt aber auch ethische Herausforderungen dar. Vor Jahrzehnten schlug ich eine Kultur der sinnorientierten Erkenntnis vor, die in meinen Arbeiten über Sapiognosis und die Ökonomie des Sinns detailliert beschrieben ist. Wir haben die Mechanismen des Überlebens gemeistert, aber tiefgreifende Fragen nach dem Zweck formen uns zu Wesen, die wir noch verwirklichen müssen. Wahre Menschlichkeit ist weder redundant noch instinktiv; sie ist inspirierend und tief erfüllend.

„Wahre Menschlichkeit ist weder redundant noch instinktiv; sie ist inspirierend und tief erfüllend.“

Ethische Herausforderungen in der technologischen Entwicklung

Technologie ist eine Erweiterung der Medialität kollektiven Handelns, ein Hebel, um Wünsche in stabile Konzepte zu verdichten, damit verwirklichte Infrastrukturen durch Aufmerksamkeit hervorgebracht, aufrechterhalten und wiederhergestellt werden können. Analog basierte Strukturen sind insofern defizitär, als sie weder autonom noch selbstregulierend sind. Historisch gesehen hat sich die Autonomie immer schrittweise mit bedeutenden Veränderungen in der ermöglichenden Infrastruktur erhöht – Straßen, Elektrizität, Internet und KI. Unsere Technologie hat sich von individuellen Werkzeugen zu Infrastrukturen entwickelt. Je autonomer die Werkzeuge werden, desto größer wird die Rolle der Ethik. Wenn Werkzeuge wie KI vollständig autonom werden, haben wir eine halb-magische Welt, in der alles mit minimalem Aufwand (Aufmerksamkeit reicht) verwirklicht werden kann. Hier kommt jedoch die Ethik ins Spiel – wir müssen wissen, was von Natur aus gut für alle Menschen und jeden Einzelnen ist. Da wir Wesen im Werden sind, geht es nicht um die Aktualität des Seins, sondern um unsere Potenzialität und deren Entfaltung. Dies stellt sicher, dass wir nichts in die Realität verdichten, das sich dann gegenseitig aufhebt.

„Je autonomer die Werkzeuge werden, desto größer wird die Rolle der Ethik.“

Daten als Werkzeug zum Verständnis des menschlichen Potenzials

Daten können, wenn sie ethisch verwendet werden, tiefgehende Einblicke in menschliches Verhalten und gesellschaftliche Trends bieten. Fortschrittliche Datenanalyse kann unser Verständnis kognitiver Prozesse und gesellschaftlicher Dynamiken vertiefen. Dies muss jedoch durch strenge ethische Standards geregelt werden, um individuelle Rechte zu respektieren und das Wohl der Gesellschaft zu fördern. Menschen verhalten sich in einem emanzipatorischen Sinne entlang ihrer Wünsche, die von Natur aus subjektiv sind, weil sie in dem verwurzelt sind, was die Kybernetik als strukturelle Kopplung bezeichnet (die Idee, dass wir eins sind, weil wir eine evolutionäre organismische Gehirntopografie-Einheit bilden, also strukturell offen sind). Andererseits sind wir informationell geschlossen, weil wir nicht wie Computer verdrahtet sind, sodass wir nur über Medien wie Sprache und Logik, die unsere Werkzeuge kollektiven Handelns im Überlebensmodus sind, gemeinsam handeln können. Wünsche verbinden uns mit einem Zustand jenseits des Überlebens, wohin wir wollen, aber noch nie waren, wobei die Richtung bereits in uns ist. Dies ist die Orientierung zum Sinn, die wir als Momente des Glücks wahrnehmen. All dies ist in den Daten eingebettet, die wir preisgeben, sofern sie nicht verzerrt sind. Die Nichtverzerrung von Daten ergibt sich aus der Ethik, die unsere Gemeinsamkeit kennt, aber auch die höchstmögliche individuelle Autonomie respektiert. Daher formulierte Heinz von Foerster, der als Sokrates des kybernetischen Denkens gilt, den ethischen Imperativ der Kybernetik: Handle stets so, dass die Anzahl deiner Wahlmöglichkeiten steigt.

„Die Nichtverzerrung von Daten ergibt sich aus der Ethik, die unsere Gemeinsamkeit kennt, aber auch die höchstmögliche individuelle Autonomie respektiert.“

Die Bedeutung sinnvollen Handelns

Sinnvolles Handeln, geleitet von ethischen Prinzipien, ist entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Es geht darum, unsere technologischen Fähigkeiten mit ethischen Werten in Einklang zu bringen, um sicherzustellen, dass Fortschritte die menschliche Existenz wirklich verbessern. Aus einer polymathischen Perspektive bedeutet Inspiration nicht nur tiefes Engagement oder „Flow“, sondern umfasst ethische Selbstregulation, die kreative Energien mit moralischen Werten und gesellschaftlichen Auswirkungen in Einklang bringt.

„Aus einer polymathischen Perspektive bedeutet Inspiration nicht nur tiefes Engagement oder ‚Flow‘, sondern umfasst ethische Selbstregulation, die kreative Energien mit moralischen Werten und gesellschaftlichen Auswirkungen in Einklang bringt.“

Schlussfolgerung: Die digitale Ära mit ethischer Regierungsführung und menschlichem Potenzial navigieren

Ein nuanciertes Verständnis von Technologie, Gesellschaft und Ethik ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Technologie den besten Interessen der Menschheit dient. Durch den Fokus auf ethische Regierungsführung und menschliches Potenzial können wir die Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern und eine erfüllendere Existenz fördern. Unsere Zukunft hängt davon ab, ethische Überlegungen in unsere technologischen Fortschritte zu integrieren und eine Welt zu schaffen, in der menschliches Potenzial nicht nur verwirklicht, sondern auch gefeiert und gefördert wird.

„Unsere Zukunft hängt davon ab, ethische Überlegungen in unsere technologischen Fortschritte zu integrieren und eine Welt zu schaffen, in der menschliches Potenzial nicht nur verwirklicht, sondern auch gefeiert und gefördert wird.“

Diese Untersuchung der Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Philosophie zeigt die Tiefe und Komplexität auf, mit der wir unsere sich schnell entwickelnde Welt navigieren müssen. Durch die Förderung einer Kultur der ethischen Forschung und sinnvollen Handlung können wir eine Zukunft gestalten, die wirklich unsere höchsten Bestrebungen und Potenziale widerspiegelt.

Dr. Leon Tsvasman, ein visionärer Medienphilosoph und interdisziplinärer Forscher, denkt stets voraus und verwebt kybernetische Prinzipien mit tiefgründigen humanistischen Werten. Seine akademische Laufbahn umfasst Studien in Medizin, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Politik, Linguistik und weiteren Disziplinen, gekrönt durch eine Promotion in Medienwissenschaften an der Universität Münster. Als Herausgeber lexikalischer Werke arbeitete er mit hochkarätigen Denkern wie Siegfried J. Schmidt, Klaus Merten und Ernst von Glasersfeld zusammen, wobei er im akademischen Diskurs durch seine konzeptionelle Stärke hohe Anerkennung erfuhr. Heute berät Dr. Tsvasman Startups und innovative Hochschulen in Kanada und den USA und lehrt an verschiedenen Universitäten weltweit, wobei er sich auf die Schnittstellen von KI, Ethik und digitaler Transformation spezialisiert. Bekannt als Vordenker in den Bereichen Kybernetik zweiter Ordnung, strategische Intelligenz und ethische Innovation, ist er für seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Ideen in transformative Konzepte zu übersetzen. Seine Werke wie „Infosomatische Wende“, „The Age of Sapiocracy“ und „AI-Thinking“ illustrieren sein Bestreben, Bildung und Gesellschaft durch innovative, KI-unterstützte Ansätze zu revolutionieren. Tsvasman setzt sich für eine Bildung ein, die traditionelle Methoden überwindet und dabei systemisch-konstruktivistische Methodologien mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre, transferierbare und interkulturelle Kompetenzen integriert. Er ist Schöpfer eines beeindruckenden Spektrums an Konzepten, die in seinem umfassenden Zivilisationsdesign wurzeln. Mit Themen wie „Sapiocratic Governance“ und „Infosomatic Turn“ auf der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie, prägt er den Diskurs über eine nachhaltige und ethisch fundierte Governance maßgeblich mit. Als Mentor und Innovator verkörpert er diese Prinzipien auch in seiner akademischen und beraterischen Tätigkeit.

Leon TSVASMAN, Dr.phil/PhD

Hochschuldozent bei Dr. Tsvasman Academic Consulting

Dr. Leon Tsvasman, ein visionärer Medienphilosoph und interdisziplinärer Forscher, denkt stets voraus und verwebt kybernetische Prinzipien mit tiefgründigen humanistischen Werten. Seine akademische Laufbahn umfasst Studien in Medizin, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Politik, Linguistik und weiteren Disziplinen, gekrönt durch eine Promotion in Medienwissenschaften an der Universität Münster. Als Herausgeber lexikalischer Werke arbeitete er mit hochkarätigen Denkern wie Siegfried J. Schmidt, Klaus Merten und Ernst von Glasersfeld zusammen, wobei er im akademischen Diskurs durch seine konzeptionelle Stärke hohe Anerkennung erfuhr. Heute berät Dr. Tsvasman Startups und innovative Hochschulen in Kanada und den USA und lehrt an verschiedenen Universitäten weltweit, wobei er sich auf die Schnittstellen von KI, Ethik und digitaler Transformation spezialisiert. Bekannt als Vordenker in den Bereichen Kybernetik zweiter Ordnung, strategische Intelligenz und ethische Innovation, ist er für seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Ideen in transformative Konzepte zu übersetzen. Seine Werke wie "Infosomatische Wende", "The Age of Sapiocracy" und "AI-Thinking" illustrieren sein Bestreben, Bildung und Gesellschaft durch innovative, KI-unterstützte Ansätze zu revolutionieren. Tsvasman setzt sich für eine Bildung ein, die traditionelle Methoden überwindet und dabei systemisch-konstruktivistische Methodologien mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre, transferierbare und interkulturelle Kompetenzen integriert. Er ist Schöpfer eines beeindruckenden Spektrums an Konzepten, die in seinem umfassenden Zivilisationsdesign wurzeln. Mit Themen wie "Sapiocratic Governance" und "Infosomatic Turn" auf der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie, prägt er den Diskurs über eine nachhaltige und ethisch fundierte Governance maßgeblich mit. Als Mentor und Innovator verkörpert er diese Prinzipien auch in seiner akademischen und beraterischen Tätigkeit.

Alle Beiträge anzeigen

Um einen Kommentar zu hinterlassen müssen sie Autor sein, oder mit Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sein.

47437

share

Artikel teilen

Top Artikel

Ähnliche Artikel