Interviews

Beliebte Interviews

Alle Interviews

18. März 2021

hat 1999 am MPI für Festkörperforschung in Stuttgart mit einer theoretischen Arbeit zu inelastischer Lichtstreuung an Hochtemperatursupraleitern promoviert. Danach ging er direkt in die Bosch-Forschung, wo er zunächst für mehr als 10 Jahre auf dem Gebiet des Software-Engineering forschte und als System- und Software-Architekt arbeitete. Im Jahr 2013 begann er, Quantenkryptographie und später Quantencomputing zu scouten. Momentan koordiniert Thomas die Quantentechnologie-Aktivitäten bei Bosch. Er ist außerdem das zweite deutsche Mitglied des europäischen Quantum Community Network (QCN) und Mitarbeiter des Flagship Coordination Office (FCO). Thomas ist sehr aktiv bei der Gründung des European Quantum Industry Consortium (QuIC) und Projektmitarbeiter im europäischen QRANGE-Projekt, wo er Beiträge zur quantentheoretischen Modellierung von Zufallszahlengeneratoren leistet.
Senior Research Scientist bei Bosch

18. März 2021

leitet als IBM Vice President und Geschäftsführer der IBM Deutschland Forschung & Entwicklung GmbH eines der großen IBM Global Labs, die gemeinsam die Software- und Systemprodukte von IBM entwickeln. Sein Team in Deutschland arbeitet an einem breiten Spektrum dieses Portfolios, darunter System Z- und Power-Server, Betriebssysteme, Speichersoftware, Datenverwaltungs- und Analysesoftware, Cloud-Plattformdienste sowie Lösungen für IBM Security, Internet of Things, KI-Lösungen für die Finanzbranche, Blockchain sowie Quantum Computing.
Vice President und Geschäftsführer bei IBM Deutschland Forschung & Entwicklung GmbH

17. März 2021

is a Principal Solutions Architect at Amazon Web Services in Munich. Since more than 20 years he is diving deeply into various technologies such as CPU and systems architecture, operating systems, storage, high performance computing, web technologies, cloud computing, IoT and machine learning. At Amazon, he helps customers from startups to large multi-national companies leverage the Cloud in order to be more efficient and innovative, while transitioning their companies from „old IT“ to fast and innovative, digital organisations.
Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services

14. März 2021

ist Director des Volkswagen Data Lab und Assistenzprofessor für Quantum Computing an der Universität Leiden. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er Director und Gründer der Advanced Technologies Group bei der Volkswagen Group of America und CTO des Volkswagen Data Lab. Er leistete Beiträge zu den Bereichen Mathematik und Informatik, insbesondere in den Bereichen Optimierung, Quantum Computing und bioinspirierte Algorithmen. Florian hält ein Doktorat in Informatik der Universität von Brasov, sowie zusätzliche Abschlüsse in Informationstechnologie und Informatik und hat über 70 Publikationen verfasst, darunter Bücher über künstliche Intelligenz und Energie.
Principal quantum computing researcher bei Volkswagen

14. März 2021

ist bei BASF Vice President Knowledge Innovation & Solutions im Bereich Global Digital Services. Dort beschäftigt er sich aktuell mit Natural Language Processing, Digitalization of Knowledge und Innovationen. Er hat sich viele Jahre mit Multiscale Modeling auf High Performance Computern beschäftigt und dort auch mit dem Quantum Computing begonnen. Seine Leidenschaft ist es, Innovationen mit Hilfe neuer Techniken zu ermöglichen. Er studierte Chemie und Physik an den Universitäten Marburg und Karlsruhe und promovierte in Karlsruhe in Quantenchemie. Von dort ging er direkt als Quantenchemiker in die Polymerforschung der BASF. Er wurde 2020 in den Expertenrat zur Erstellung einer nationalen Roadmap für Quantencomputing berufen.
Vice President Knowledge Innovation & Solutions bei BASF

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.