Interviews

DIGITALE WELT - Fremd Autorschaft | Fremd Autorschaft bei DIGITALE WELT
Revolution oder Risiko? Wie KI die Medizin verändert
Beliebte Interviews
Fremd Autorschaft bei DIGITALE WELT
Fremd Autorschaft bei DIGITALE WELT
CEO bei Mendix, ein Siemens-Unternehmen
Alle Interviews

12. März 2021
Dr. Markus Hoffmann leads Quantum Computing Partnerships and Programs in Europe and Asia for Google Quantum AI. He’s got more than 15 years of experience in all kinds of technical roles, program management to partnerships. Since 2017 his focus is on accelerating quantum computing research via strong collaborations with academia, start-ups and first industrial research partners.
Quantum Computing Partnerships and Programs bei Google

26. Februar 2021
wurde 1981 in Hall i.T., Österreich, geboren. Er studierte Physik an der Universität Innsbruck, wo er auch seine Masterarbeit in der Gruppe von Prof. Rainer Blatt absolvierte. Für seine Doktorarbeit setzte er seine Forschung in der Gruppe von Prof. Blatt fort, wo er an der Realisierung von Protokollen für die Quanten-Informationsverarbeitung und Quantensimulation mit Kalzium-Ionen in einer linearen Paul-Falle arbeitet. Er promovierte 2010 unter den Auspizien des Bundespräsidenten Heinz Fischer. Von 2010 bis 2013 forschte er in der Gruppe von Prof. Rob Schoelkopf an der Yale University in den USA. Dort lernte er jenes Gebiet kennen, das er nun in Innsbruck neu etablieren will: Quantenforschung mit supraleitenden Schaltkreisen. Im März 2013 hat er eine §99 Professur in Innsbruck angetreten und ist seit Anfang 2018 §98 Professor am Institut für Experimentalphysik. 2016 erhielt er einen Starting Grant des europäischen Forschungsrates ERC und ein Fellowship des Canadian Institute for Advanced Research. Im Mittelpunkt der Forschung der Arbeitsgruppe um G. Kirchmair, stehen supraleitenden Quanten Schaltkreise und supraleitenden Qubits.
Professor bei Universität Innsbruck

19. Februar 2021
conducts research in the field of low-temperature solid-state physics. He is particularly interested in quantum phenomena in solid-state nanostructures and their application in quantum technology. He received his doctorate from the University of Tübingen in 1987. After postdoc stays at the Electrotechnical Laboratory in Tsukuba and IBM’s T.J. Watson Research Center, he became full professor at the University of Cologne in 1995. In 2000, he became director of the Walther-Meißner-Institute of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, which is combined with a Chair position at TUM. He was the spokesperson of the Collaborative Research Center 631 (2003-2015), served on the executive committee of the cluster of excellence “Nanosystems Initiative Munich” (2006–2019) and is spokesperson of the cluster of excellence “Munich Center for Quantum Science and Technology” (since 2018).
Director bei Walther-Meißner-Institute of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities

5. Februar 2021
Künstlich intelligente Helfer sind in naher Zukunft fester Bestandteil eines Arztbesuches. Trotzdem werden sie den Arzt nicht ersetzen können, sondern brauchen die Kombination aus der Erfahrung des Arztes oder der Ärztin und der medizinisch geprüften Technologie.
Hannes Mittermaier
bei

22. Januar 2021
Jens Eisert forscht im Gebiet der Quanteninformation und der Physik komplexer Quantensysteme. Beide Felder hängen enger zusammen als zuerst angenommen. Quantenrechner sind gewissermaßen hochgradig technisch entwickelte Quantensysteme, die ein enormes Maß an Kontrolle erlauben. Natürliche Festkörpersysteme sind ebenso physikalische Systeme, deren Einzelteile quantenmechanischen einfachen Regeln gehorchen: Aber auch hier ist es sehr schwierig herauszufinden, welche Eigenschaften sich genau ergeben und wenn diese Einzelteile zusammenspielen.
Professor bei Dahlem Center for Complex Quantum Systems der Freien Universität Berlin

15. Januar 2021
hat an der Universität Stuttgart Informatik und Betriebswirtschaftlehre studiert und als Diplom Informatiker abgeschlossen. 1990, mit der Ankündigung der RS/6000 übernahm Ingolf Wittmann die AIX Marketingverantwort in der IBM Deutschland. Danach folgten die Positionen als RS/6000 Vertriebsbeauftrager und als Vertriebsleiter für ERP Lösungen.
2001 wurde Ingolf Wittman zum Technical Director ernannt und hat unterschiedliche nationale und internationale Positionen in unterschiedlichen IBM Organisationen bekleidet.
Seit 2014 verantwortet er in Europa das High Perfomance Computing Geschäft für den akademischen und Geschäftskundenbereich. Seit 2017 hat er den technischen Bereich für Quantum Computing in IBM EMEA aufgebaut und leitet die EMEA IBM Q Ambassadors.
Er ist Mitglied des IBM DACH Technical Leadership Team und ist für das Profession Development der technischen Professions in der IBM verantwortlich.
Ingolf Wittmann ist seit 2005 aktives Mitglied im Bitkom und Vorsitzender des BITKOM Arbeitskreis High Performance Computing und Quantum Computing und ist weiterhin stellv. Vorsitzender des BITKOM Lenkungsausschusses IT Infrastruktur.
Technical Director bei IBM