Alle Beiträge zu ChatGPT

ChatGPT
Generative KI in Unternehmen: Wie lässt sich am besten Kapital schlagen?

Die Welt spricht über KI und insbesondere Generative KI (GenAI). Doch wie können Unternehmen diese Technologie für sich nutzen? Wo sind Stolpersteine, wo Möglichkeiten? Generative KI, wie ChatGPT, hat das Potenzial, Unternehmen zu transformieren – wenn diese es richtig anstellen.

ChatGPT
KI-Anwendungsfälle in der fertigenden Industrie identifizieren und umsetzen

An Künstliche Intelligenz (KI) kommt man aktuell in kaum einem Kontext vorbei. Die Technologie ist dabei nicht neu, hat aber durch den Release von ChatGPT noch einmal an Brisanz gewonnen. Während bisher nur wenigen bewusst war, wie weit die Technologie bereits fortgeschritten ist und wie vielfältig deren Anwendungsmöglichkeiten sind, hat ChatGPT das Meinungsbild in der breiten Öffentlichkeit signifikant transformiert und zeigt: Künstliche Intelligenz kann Aufgaben übernehmen und qualitativ hochwertig bearbeiten, die wir ihr bisher nicht zugetraut hatten. Dabei stellt sich die Frage, wie Unternehmen – insbesondere in der produzierenden Industrie – dieses Potenzial heben können, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

ChatGPT
Künstliche Intelligenz: Wie Hacker von ChatGPT und Co. profitieren

Künstliche Intelligenz (KI) bietet ungeahnte Möglichkeiten – auch für Cyberkriminelle. Denn mithilfe von KI-gestützten Tools wie ChatGPT können Hacker ihre Social-Engineering-Attacken perfektionieren. Schutz bieten Lösungen auf Basis von Verhaltensbiometrie.

ChatGPT
KI-Datenlecks erreichen ein kritisches Niveau

Noch immer wird viel darüber spekuliert, wie ChatGPT und ähnliche Technologien unser Leben und Arbeiten verändern werden. Immer mehr Mitarbeiter nutzen KI-basierte Tools wie ChatGPT, um ihre Produktivität zu steigern. Aus diesem Grund befürchten Sicherheitsexperten, dass Geschäftsgeheimnisse oder sensible Daten, die in die Tools eingegeben werden, die Sicherheit gefährden könnten.

ChatGPT
ChatGPT & Co.: Zählen Bots zum Einschlafen virtuelle Schafe?

„Zwei Drittel erwarten, dass ChatGPT & Co. unser Leben verändern werden“, so eines der Resultate der jüngsten Bitkom-Umfrage zum Thema. Die große Frage lautet: Wie kann und soll das aussehen? Denn ChatGPT und dessen digitale Kollegen liefern schon jetzt erstaunliche Ergebnisse – fast als hätten sie bereits Herz, Mut und Verstand. Aber was bedeutet das?

ChatGPT
Von ELIZA zu ChatGPT: Vertrauensvoller KI-Einsatz im Journalismus

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Medienlandschaft. KI-Systeme wie ChatGPT können eigenständig Artikel verfassen, Redaktionen bei Recherchen unterstützen und Medienschaffende bei der Verbreitung ihrer Produkte helfen. Gleichzeitig birgt der Einsatz der KI-Systeme auch Herausforderungen für die offene Meinungsbildung zu politischen Themen sowie für die Arbeitsrealität von Journalistinnen und Journalisten. Ein verantwortungsvoller KI-Einsatz in den Medien erfordert daher eine kritische und transparente Prüfung der Systeme, Aus- und Weiterbildungen von Medienschaffenden und Aufklärung für Nutzerinnen und Nutzer.

AI
KI bei Versicherern: Epochales Werkzeug mit ethischen Folgen

Mit ChatGPT, von KI kreierter Kunst und autonomem Fahren zieht das Thema künstliche Intelligenz immer weiter in den gesellschaftlichen Diskurs ein. Die Versicherungsbranche nutzt KI und Machine Learning schon seit Jahren in Lösungen für Data Analytics. Die Vorteile von ausgeklügelter Datenanalyse sind für Versicherer vielfältig und in jedem Bereich des Versicherungslebenszyklus anzutreffen. Welche Erfahrungen die Versicherungsbranche hier gemacht hat und was die breitere Gesellschaft daraus lernen könnte, beleuchtet René Schoenauer in folgendem Artikel.

ChatGPT
Künstliche Intelligenz: Ohne den Menschen geht es nicht

Künstliche Intelligenz ist durch die Veröffentlichung von ChatGPT unlängst ins Rampenlicht geraten und hat sowohl eine Welle der Begeisterung als auch Furcht ausgelöst. Obwohl die Grundlage der Large Language Model-Technologie nicht mehr neu ist, wurde mit dieser Anwendung ein Wendepunkt erzielt. Die Evolution der künstlichen Intelligenz wurde für EndanwenderInnen greifbar.