So vielfältig sind GenAI und KI in Unternehmen einsetzbar

Von   Patrycja Sobera   |  Senior Vice President und General Manager, Digital Workplace Solutions   |  Unisys
9. April 2025

So vielfältig sind GenAI und KI in Unternehmen einsetzbar

 

Künstliche Intelligenz (KI) hat ein enormes Potenzial, die Arbeit von Frontline- und Büroangestellten zu verändern, indem sie die Produktivität und Arbeitszufriedenheit steigert. Während diese Vorteile in erster Linie darauf zurückzuführen sind, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Mitarbeitern mehr Zeit für komplexe und innovative Aufgaben ermöglicht, wirkt sich die Technologie auch auf viele andere Bereiche eines Unternehmens aus, z. B. auf die strategische Entscheidungsfindung und Planung, den Vertrieb und das Marketing. Im Ergebnis profitieren Unternehmen von einer höheren Kundenzufriedenheit und besseren Ergebnissen.

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) liefert innovative Ergebnisse für Unternehmen und die gesamte Wirtschaft. Das Institut der deutschen Wirtschaft(IW) schätzt, dass GenAI der deutschen Wirtschaft einen Mehrwert von bis zu 330 Milliarden Euro bringen könnte, da es bei richtiger Anwendung präzise und greifbare Ergebnisse für viele Branchen liefert.

 

Verbesserte Entscheidungsfindung durch Echtzeitdaten

Einer der Hauptvorteile der künstlichen Intelligenz ist die Fähigkeit, große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und in Echtzeit Erkenntnisse und Empfehlungen zu liefern. Dies ist besonders wertvoll in schnelllebigen Umgebungen wie dem Gesundheitswesen und der Logistik, wo sofortige, datengestützte Entscheidungen die Ergebnisse verbessern und Ausfallzeiten reduzieren können.

 

GenAI im Gesundheitswesen

Die Kombination von menschenzentrierter KI und Präzisionsmedizin führt zu grundlegenden Veränderungen im Gesundheitswesen. Während GenAI bereits in Krankenhäusern eingesetzt wird, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, wird sie bald auch in der Patientenversorgung zum Einsatz kommen, z. B. bei der Früherkennung von Krankheiten, damit mehr Menschen die lebensrettende Behandlung erhalten, die sie benötigen. Auf der Grundlage von Echtzeitdaten können Angehörige der Gesundheitsberufe die Patientenversorgung wirksamer personalisieren und die klinischen Abläufe verbessern.

Die Vorteile der KI zeigen sich auch in der medizinischen Forschung. Pharmaunternehmen nutzen die Prognosefähigkeiten von GenAI, um die Ergebnisse klinischer Studien vorherzusagen und so die Kosten und Risiken herkömmlicher Studien zu senken. Ebenso nutzen Produktentwickler GenAI, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und innovative Design-Prototypen für das Gesundheitswesen zu erstellen.

 

KI in der Logistik

Im Supply Chain Management und in der Logistik verbessert KI die Art und Weise, wie Unternehmen Waren transportieren, Flüge planen und Preise für Angebote festlegen. Durch den Einsatz komplexer KI-Systeme sind Unternehmen besser in der Lage, Problembereiche zu erkennen und Störungen durch schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung proaktiv zu begegnen.

Für Fluggesellschaften, Bodenabfertigungsunternehmen und externe Logistikdienstleister bieten KI-Lösungen Echtzeitanalysen großer Datensätze zur Optimierung der Beladung, der Routenplanung und der Bewältigung unerwarteter Herausforderungen. Auch Spediteure profitieren von KI-gestützter Logistikoptimierung, die Routen, Ladungen und Zeitpläne dynamisch an Echtzeitbedingungen anpasst. Das Ergebnis ist eine bessere Auslastung, weniger Leerkilometer und eine höhere Kundenzufriedenheit.

Eine weitere wichtige Anwendung ist die dynamische Preisoptimierung. Durch den Einsatz von KI zur Analyse von Markttrends, Kraftstoffkosten und Nachfragemustern können Logistikunternehmen ihre Gewinnspannen erhöhen und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen. In der LKW-Branche beispielsweise verbessert KI die Kraftstoffeffizienz und reduziert Ausfallzeiten, um sicherzustellen, dass alle Routen effizient genutzt werden.

 

GenAI in Marketing, Vertrieb und Forschung & Entwicklung

GenAI macht sich in der gesamten Arbeitswelt bemerkbar, da sie die Effizienz und Genauigkeit in Marketing, Vertrieb, Forschung und Entwicklung verbessert. KI kann umfassende Einblicke in das Marketing liefern, die es Unternehmen ermöglichen, die Bedürfnisse der Verbraucher zu antizipieren und den Markt aktiv zu gestalten. GenAI-Analysen können personalisierte Werbekampagnen unterstützen, die zielgerichtete Botschaften zum richtigen Zeitpunkt und über die effektivsten Kanäle vermitteln.

KI ermöglicht außerdem eine schnelle Anpassung an veränderte Bedingungen. Unternehmen können mit Hilfe von Echtzeitdaten auf sich ändernde Kundenpräferenzen und Branchentrends reagieren. Einige E-Commerce-Plattformen nutzen beispielsweise KI, um ihr Produktangebot dynamisch an das Nutzerverhalten und saisonale Schwankungen anzupassen. Im Vertrieb hilft diese prädiktive Modellierung bei der Optimierung der Ressourcenallokation, indem sie potenzielle Kunden mit hohem Potenzial identifiziert und sicherstellt, dass die Teams ihre Bemühungen auf die wichtigsten Punkte konzentrieren.

KI beschleunigt die Innovationszyklen in Forschung und Entwicklung und ermöglicht eine schnellere und präzisere Produktentwicklung. Dadurch können Unternehmen Produkte anbieten, die besser auf die Bedürfnisse des Marktes abgestimmt sind, und in einem sich rasch wandelnden Umfeld wettbewerbsfähig bleiben.

 

Entwicklung der Automatisierung

Ursprünglich lag der Schwerpunkt der Automatisierung darauf, wiederkehrende Routineaufgaben durch Skripting und Robotic Process Automation (RPA) zu optimieren. Heute hat sich der Schwerpunkt auf die Hyper-Automatisierung verlagert, bei der die traditionelle Automatisierung mit fortschrittlichen, intelligenten Technologien wie Low-Code-Anwendungsplattformen (LCAP), GenAI und virtuellen Assistenten kombiniert wird. Dieser Ansatz erweitert den Umfang der Automatisierung auf das gesamte Unternehmen und ist besonders nützlich in der Softwareentwicklung und in der Logistik.

 

GenAI Automatisierung und Softwareentwicklung

GenAI optimiert alltägliche und sich wiederholende Aufgaben in der Softwareentwicklung und ermöglicht es Entwicklern, sich mehr auf komplexe Initiativen zu konzentrieren. Beispielsweise hilft GenAI, die Dokumentation, eine kritische Komponente der Softwareentwicklung, wesentlich einfacher und weniger zeitaufwändig zu gestalten. GenAI-Modelle können die Erstellung wichtiger Dokumentation durch die Analyse von Code-Repositories, Design-Diagrammen, Formatierungsanforderungen und bestehenden Artefakten vereinfachen. Dieser Ansatz verbessert die Genauigkeit der Dokumentation und sorgt für mehr Konsistenz innerhalb einer Organisation.

GenAI kann zudem den Review-Prozess rationalisieren, um ihn schneller und objektiver zu gestalten, während sich die menschlichen Experten auf die strategische Qualitätsbewertung konzentrieren können. Durch die Eingabe von strukturierten Aufforderungen, die die Ziele der Überprüfung, die Bewertungskriterien und das erwartete Feedback beschreiben, können KI-Tools Dokumente anhand von Best Practices der Branche, Unternehmensstandards und Stakeholder-Feedback bewerten, um Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. KI kann auch die Überarbeitung von Dokumenten erleichtern und notwendige Änderungen in großem Umfang vornehmen.

 

KI-Automation und Logistik

KI-gestützte Automatisierung hat auch große Auswirkungen auf die Logistikbranche. Unternehmen können den bürokratischen Aufwand erheblich reduzieren, Fehler bei der Dateneingabe und Rechnungsstellung minimieren, den Kundenservice verbessern und den gesamten Arbeitsprozess von der Bestellung bis zur Auslieferung optimieren.
Ein Versandteam, dessen tägliche Aufgaben durch GenAI optimiert werden, könnte statt stundenlanger Routineanrufe einen KI-gesteuerten Chatbot verwalten, der die meisten Kundenanfragen schnell beantwortet. Dadurch wird das Team entlastet und kann sich auf komplexere Probleme und strategische Aufgaben konzentrieren, was sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Arbeitszufriedenheit erhöht.

 

Vorausschauende Wartung und Sicherheitsüberwachung

Mit KI können Unternehmen effizienter und sicherer arbeiten. Die Technologie kann Geräte, Betriebsbedingungen und Software proaktiv überwachen und Wartungsbedarf und -lösungen vorhersagen, bevor es zu Ausfällen kommt. Dank dieser Vorausschau können Unternehmen die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen und einen reibungsloseren Betrieb für ihre Mitarbeiter gewährleisten.

 

Produktion

Hersteller nutzen KI, um Qualitätskontrollen zu automatisieren, Echtzeitdaten zu analysieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Fortschrittliche KI-gestützte Dashboards ermöglichen es den Nutzern, Prozesse zu überwachen, Probleme in Echtzeit zu lösen und flexible Empfehlungen zur Verbesserung der Produktionsumgebung zu geben. KI-gestützte Tools wie Apps für Standortinspektionen ermöglichen eine schnellere Entscheidungsfindung und helfen den Mitarbeitern, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen, z. B. Sicherheitsinspektoren, die ihre Arbeit elektronisch dokumentieren.
Umweltkontrollen

In den Bereichen Produktherstellung, Energie und Logistik liefern KI- und IoT-Sensoren wertvolle Daten zur Überwachung der Umweltauswirkungen und zur Ermittlung von Emissionsschwerpunkten. Durch die Integration von Sensoren können Unternehmen Energie- und Umweltdaten auf Maschinenebene in Echtzeit erfassen. Anhand spezifischer Emissionsfaktoren können sie Emissionen berechnen und die Daten in Dashboards visualisieren, um kurz- und langfristige Strategien zur Dekarbonisierung zu unterstützen.

 

Wartung und Sicherheit im Schwerlastverkehr

Flottenmanagement-Teams können jetzt KI-gestützte vorausschauende Wartung nutzen, um Warnungen über potenzielle Probleme zu erhalten, bevor diese zu Ausfällen führen. Dadurch konnten ungeplante Ausfallzeiten erheblich reduziert und die Lebensdauer der Fahrzeuge verlängert werden.
KI-Systeme analysieren das Fahrerverhalten, die Straßenbedingungen und die Fahrzeugtelemetrie, um in Echtzeit Rückmeldungen zu geben und die Sicherheit und Leistung des Fahrers zu verbessern. Dies hat zu weniger Unfällen und einer höheren Kraftstoffeffizienz geführt.

 

Vorausschauende IT-Wartung

Generative KI kann Softwareentwickler bei der Identifizierung von Fehlern und Verbesserungsmöglichkeiten unterstützen und es Teams ermöglichen, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Dies führt zu Kosteneinsparungen, höherer Zuverlässigkeit, verbesserter Leistung und optimierter Ressourcenzuweisung. KI kann auch alternative Lösungen empfehlen, indem sie mehrere Datenpunkte und die gesamte Cloud-Umgebung analysiert. Dies wiederum liefert umfassendere Informationen als einfache Warnmeldungen.

 

Ausrichtung der GenAI auf die Unternehmensziele

Damit Unternehmen das Potenzial von KI voll ausschöpfen können, sollten die Geschäftsanforderungen die Einführung der Technologie bestimmen – und nicht umgekehrt. Ein häufiger Fehler ist es, mit KI-Funktionen zu beginnen und diese dann nachträglich in den Geschäftsbetrieb zu integrieren. Stattdessen sollten Unternehmen zunächst ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren identifizieren und dann untersuchen, wie GenAI die Prozesse verbessern kann, die diese Prioritäten unterstützen.

Der Erfolg hängt von klar definierten Zielen ab. Die Ziele von GenAI müssen mit den Unternehmensstrategien in Einklang gebracht werden. Führungskräfte müssen Bereiche identifizieren, in denen GenAI spezifische Herausforderungen oder Chancen lösen kann, und sich auf die Skalierung bewährter Anwendungsfälle konzentrieren, um messbare finanzielle Erträge zu erzielen.

Unternehmen können GenAI nutzen, um ein hohes Maß an Innovation, Effizienz und Wachstum zu erreichen, indem sie die Technologie mit ihren strategischen Zielen und betrieblichen Anforderungen in Einklang bringen.

Patrycja Sobera leitet Expertenteams, die sich auf die kontinuierliche Verbesserung und Schaffung moderner, differenzierter Endnutzererfahrungen konzentrieren. Sie ist eine anerkannte Expertin für Experience Level Agreements (XLA) und hat die Erfolgsmessung von Technologiedienstleistungen neu definiert.

Um einen Kommentar zu hinterlassen müssen sie Autor sein, oder mit Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sein.

51809

share

Artikel teilen

Top Artikel

Ähnliche Artikel