Post Views: 7.228
IoT-Geräte: Wenn Cyber Security für Kunde und Marke zum kritischen Faktor wird
| Von | Nigel Stanley | | Fachexperte für Informationssicherheit | | TÜV Rheinland |
20. Dezember 2017

Nigel Stanley ist Fachexperte für Informationssicherheit, Cyber-Sicherheit und Risikomanagement bei TÜV Rheinland und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Er ist ein anerkannter Vordenker und sachverständiger Experte, der bereits komplexe Projekte im Bereich Cyber-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen sowie Großkonzerne durchgeführt hat. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Bereich Cyber-Sicherheit, Informationssicherheit, Risikomanagement, Maßnahmen bei Datenschutzverletzungen, Digitale Forensik, Notfallmanagement, Cyber-Kriegsführung, Cyber-Terrorismus, Sicherheit von Mobilgeräten, BYOD, Sicherheit von Smartphones, Anwendungsentwicklung, Softwareentwicklung, Systemtechnik, Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA) und industrielle Steuerungssysteme. Nigel Stanley ist Diplom-Ingenieur und Mitglied der Institution of Engineering and Technology (IET), wo er im Lenkungsausschuss für Cyber-Sicherheit sitzt. Außerdem ist er Mitglied des Institute of Electrical and Electronic Engineers und der British Computer Society. Er verfügt über einen MSc im Bereich Informationssicherheit von der Royal Holloway, University of London, wo er für seine MSc-Dissertation mit dem Royal Holloway University Smart Card Centre Crisp Telecom-Preis ausgezeichnet wurde.
21219
share
Artikel teilen
Top Artikel
Ähnliche Artikel
Künstliche Intelligenz hat sich in der DACH-Region von einem Technologieprojekt zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Doch viele Unternehmen scheitern daran, ihre KI-Initiativen aus der
Digitale Technologien helfen, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten – eine Entwicklung, die sich durch Fortschritte in Bereichen wie KI, Robotik und Quantencomputing
Eine neue Studie zeigt: Automatisierung ist zum Standard in der Lager- und Fulfillment-Branche geworden. Bis 2030 wächst der Markt jährlich um 8,1 Prozent. Europa


Um einen Kommentar zu hinterlassen müssen sie Autor sein, oder mit Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sein.