
Rückstand bei Finanztransformation und KI
Eine internationale Studie beleuchtet Herausforderungen und Chancen für CFOs weltweit – Deutschland zeigt besonderen Aufholbedarf bei digitaler Transformation und KI-Strategie.
. Bitte schalten sie JavaScript an um diese Website optimal zu nutzen.


Eine internationale Studie beleuchtet Herausforderungen und Chancen für CFOs weltweit – Deutschland zeigt besonderen Aufholbedarf bei digitaler Transformation und KI-Strategie.

Eine internationale Studie belegt, dass sich Führungskräfte und Finanzspezialisten von neuen Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) positive Effekte für ihr Business versprechen – darunter auch die Stärkung der Resilienz. Denn Qualifikationslücken, eine mangelhafte Automation des Finanzwesens sowie eine fehlende Cashflow-Transparenz, erschweren die agile Unternehmensführung.

Der „War of talents“ ist in vollem Gange und die Unternehmen tun sich schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das gilt auch für Finanzexperten, die dringender benötigt werden, denn je. Helfen kann der Einsatz moderner Technologien – nicht etwa beim Bewerbungsprozess, sondern vielmehr bei der Gestaltung des Aufgabengebietes. Es lohnt sich also, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um motivierte Finanzspezialisten für sich zu gewinnen.

Die Aussichten der Wirtschaft sind laut Experten, darunter das ifo Institut und das statistische Bundesamt, doch besser als befürchtet – trotz pandemiebedingten Nachwehen, hoch dynamischen

Des einen Freud, ist des anderen Leid. So könnte man die derzeitige Arbeitsmarktsituation in der Finanzbuchhaltung umschreiben. Während sich Studienabgänger, Wechselwillige und Jobsuchende aus dem Accounting-Umfeld vor Angeboten kaum retten können, ist die Mehrheit der Unternehmen einem enormen Fachkräftemangel ausgesetzt. Doch es gibt Möglichkeiten: Organisationen, die das Arbeitsumfeld im eigenen Finance und Accounting attraktiver gestalten beziehungsweise optimieren, werden gute Mitarbeiter für sich gewinnen.