Visitenkarte

Hannes Mittermaier

Hannes Mittermaier, geboren 1994 in Sterzing/Italien, seit 2013 in München lebend, schloss 2019 sein Master-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München in den Fächern Germanistik und Philosophie ab. Seit 2020 promoviert Mittermaier an der germanistischen Fakultät zu einer Arbeit, die sich mit der Rezeption der Sokrates-Figur im Zeitalter der deutschsprachigen Aufklärung beschäftigt. Damit einhergehend ist Mittermaier Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität. Aktuell hält er ein Proseminar zu Thomas Manns früher Novellistik. Unabhängig von seiner Promotion arbeitet Mittermaier seit September 2019 als Redakteur der ebenso von der Ludwig-Maximilians-Universität herausgegebenen Zeitung Digitale Welt. Darüber hinaus engagiert sich Mittermaier nebenberuflich als freier Musiker.

Alle Artikel von/mit Hannes Mittermaier

Dieser Algorithmus spricht mehr als nur Worte: Eine völlig neue Art zu kommunizieren?

Künstliche Intelligenz ist treibende Kraft eines Umbruchs der Menschheitsgeschichte. Wie sieht dieser Wandel aus und was bedeuten die passierenden und antizipierten Veränderungen für das menschliche Selbstverständnis? Hier eine Zusammenfassung des DIGICON-Vortrags von LMU-Professor Dr. Björn Ommer, Entwickler der künstlichen Intelligenz „Stable Diffusion“.

Eine künstlich intelligente Spürnase mehr: Polizeiroboter „Spot“ zu Besuch bei der DIGICON 2022

Er war freilich ein ganz besonderes Highlight der diesjährigen DIGICON. Es war sein großer Auftritt, als der Polizeiroboter „Spot“ kurz vor der Mittagspause und unmittelbar nach dem Vortrag von Dominic Reese die Bühne der Villa Flora betrat. Der vierbeinige Roboter, der dem Modell einem Hund ähnelt, überbrückte mühelos die einzelnen Stufen um, beinahe elegant, sich in der Mitte der Bühne zu positionieren. 

Endlich wieder DIGICON! Das war die Digitale Welt Convention 2022

Nachdem die DIGICON während der Pandemie zwei Jahre nur virtuell stattfinden konnte, war es nun wieder so weit: Am 16. November 2022 trafen sich führende Köpfe der digitalen Welt in München, um neueste Erkenntnisse zum Thema „Künstliche Intelligenz“ zu präsentieren, sich auszutauschen und sich zu vernetzen.

Warum jede Zeit ihre Arbeitskräfte neu herausbildet

studierte nach dem Abschluss einer Berufsausbildung und anschließender Selbstständigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Betriebswirtschaftslehre sowie als Gaststudierende Soziologie an der Fernuniversität Hagen. Neben der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Verkehrswirtschaft und öffentliche Wissenschaft sowie am Seminar für Kapitalmarktforschung und Finanzierung war sie Mentorin an der Fernuniversität Hagen und übernahm zahlreiche Lehraufträge an den damaligen Fachhochschulen München, Hof und Kempten. Nach ihrer Beschäftigung an der LMU München war sie stellvertretende Abteilungsleiterin der Bayerischen Eisenbahngesellschaft m.b.H. und beratende Betriebswirtin. Prof. Dr. Claudia Eckstaller leitet gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Huber-Jahn die berufsbegleitenden Studiengänge Master of Taxation und Bachelor of Arts Unternehmensführung/Business Management an der Hochschule München. Ihr Lehrgebiet umfasst allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Human Resource Management, wobei ihre Arbeitsschwerpunkte in den Themenfeldern HRMarketing, Personalführung/Leadership Management, Gruppendynamik/Teambuilding und –development, Changemanagement, Innovationsmanagement/Entrepreneurial sowie Compliance Management liegen.

Von „Insurance“ zu „Ensurance“: Wie Rückversicherung den digitalen Wandel unterstützt

leitet die Abteilung „New Technologies & Internet of Things“ der Munich Re, wo er als Trainee begann. In verschiedenen Stationen war er verantwortlich u. a. für die weltweite Luftfahrt Erst- und Rückversicherung sowie für die Leitung der Tochtergesellschaft Globality Health, die auf Krankenversicherung für Expatriates spezialisiert ist. Er studierte Philosophie, Politologie, Wirtschaft und Geschichte an Universitäten in England und Kanada.