Mit KI Mehrwerte schaffen:
Wie KI-Einsatz in Unternehmen gelingen kann
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich betriebliche Prozesse effizienter gestalten, Produkte oder Dienstleistungen verbessern sowie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Aber wie gelingt der erfolgreiche Einsatz von KI so, dass die Technologie sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte sowie für Kundinnen und Kunden einen Mehrwert schafft? KI-Projekte erfordern einen ganzheitlichen Ansatz bei der Einführung und Nutzung, der wirtschaftliche, soziale und technologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, und somit eine mehrdimensionale Perspektive einnimmt – und erfordern nicht zuletzt interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Praxisbeispiele zeigen vielfältiges Wertversprechen
Wie KI in der Praxis bereits erfolgreich eingesetzt wird, zeigen zahlreiche Beispiele. In der Pharmaindustrie etwa unterstützt KI bei der Entwicklung neuartiger Medikamente, indem sie beispielsweise den Einfluss von Zusatzstoffen vorhersagt. Damit schafft KI erhebliche Zeit- und Materialersparnisse in der Testung von Medikamentenzusätzen und deren Kombinationen, steigert die Qualität des medizinischen Produkts und entlastet Forscherinnen und Forscher von monotonen und zeitintensiven Tätigkeiten. In der öffentlichen Verwaltung kommen KI-gestützte Chatbots zum Einsatz, um Routineaufgaben im Telefonservice automatisch zu unterstützen und Verwaltungsmitarbeitende so zu entlasten. Auch die Service- und Auskunftsqualität für Bürgerinnen und Bürger kann durch die Zurverfügungstellung von passgenauen Informationen und einer Erreichbarkeit auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verbessert werden.
In der Orthopädietechnik analysiert KI Bewegungsabläufe und erstellt automatisch orthopädische Erstattungsargumentationen für die Krankenkasse, ein vormals aufwendiger Prozess, der so deutlich effizienter abläuft. In diesen beispielhaften Anwendungsbereichen lässt sich mittels KI Kosten senken oder Zeit sparen. Darüber hinaus verbessern sich auch die Qualität der Ergebnisse und die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer. Die Praxis zeigt damit ein vielfältiges Gesamtbild verschiedener Werteversprechen von KI: Der KI-Einsatz wirkt sich in verschiedenen Dimensionen aus – in der Effizienzsteigerung, der Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen, hat aber auch positive Auswirkungen auf die Arbeitsweise und Förderung der Mitarbeitenden. Im Beispiel der Pharmaindustrie gelingt es, durch den KI-Einsatz bis zu sieben Stunden pro Woche an repetitiven Tätigkeiten einzusparen. Die freigewordene Zeit kann produktiv genutzt werden, indem Mitarbeitende sich stärker auf kreative oder anspruchsvolle Aufgaben konzentrieren können. KI schafft in diesem Sinne ein neues Arbeitsumfeld und hat damit nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch sozialen Mehrwert.
Hürden erkennen und überwinden
Damit dieser Mehrwert realisiert werden kann, sind jedoch bestimmte Voraussetzungen notwendig. Die Verfügbarkeit und Qualität von Daten ist die Grundlage einer erfolgreichen KI-Anwendung. Nur mittels hochwertiger Daten lassen sich genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen. Dabei ist es wichtig, dass Anwendende und Unternehmen sicherstellen, dass die Daten eine hohe Qualität aufweisen und angemessene Maßnahmen zur Datenaufbereitung und -bereinigung getroffen werden. Ebenso entscheidend ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, die sicherstellt, dass KI-Algorithmen reibungslos integriert und ausgeführt werden. Nicht zuletzt braucht es die nötige KI-Kompetenz auf Seiten der Nutzerinnen und Nutzer. Dabei geht es weniger um Fachkenntnisse in den Bereichen Data Science, Machine Learning oder KI-Engineering, sondern vielmehr um einen informierten, fachgerechten und kritischen Umgang der Mitarbeitenden mit den KI-Technologien im Arbeitsalltag. Nur so kann der Nutzen der Technologie optimal entfaltet werden.
Neben solchen Voraussetzungen zeigen sich auch typische Hürden, die den KI-Einsatz erschweren. Besonders die Ausgestaltung und Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, welche die Nutzung und Weitergabe von personenbezogenen Daten stark regulieren, stellt Unternehmen häufig vor eine Herausforderung. Auch komplexe regulatorische Rahmenbedingungen und unrealistische Erwartungen auf Seiten der Kundinnen und Kunden erschweren den Einsatz von KI. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, den Spagat zwischen begrenzten Ressourcen und hohen Anforderungen zu meistern. Ihnen fehlen mitunter nicht nur Daten und Know-how, sondern auch die Zeit und das Budget, um strategisch in KI zu investieren. Doch vor allem generative KI, also Systeme, die Texte, Bilder oder andere Inhalte selbstständig erzeugen, wird zunehmend auch in KMUs eingesetzt. Ihre intuitive Nutzbarkeit, breite Einsetzbarkeit und vergleichsweise niedrige Einstiegshürden machen die Nutzung leicht zugänglich. Entscheidend bleibt jedoch, die Hoheit über die Geschäftsdaten zu behalten, insbesondere, wenn KI-Modelle von externen Anbietern eingesetzt werden.
Vom Potenzial zur Umsetzung
Der Weg zur wertschöpfenden KI-Nutzung beginnt mit einem Perspektivwechsel, weg von der abstrakten Diskussion, hin zur konkreten KI-Anwendung im Unternehmensalltag, um die Potenziale real zu erwirtschaften. Dafür sind ein innovationsfreundliches Umfeld, messbare Ziele, Investitionen in digitale Infrastrukturen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen technischen Expertinnen und Experten mit Fachabteilungen in den Unternehmen wichtig. Auch eine transparente Kommunikation und Pilotprojekte fördern Akzeptanz und Vertrauen, um erste Erfolge und zugleich mögliche Fehlentwicklungen zu demonstrieren. Anhand dieser Maßnahmen lässt sich der Übergang zur praktischen Anwendung von KI vollziehen und der volle Mehrwert von KI in den Unternehmen realisieren.
Deutschland liegt in der KI-Forschung auf weltweitem Spitzenniveau. Auch die Kompetenzen in der Anwendung sind unter den Beschäftigten weit verbreitet. Diese günstige Ausgangslage gilt es zu nutzen. Investitionen in Schulungen, Dateninfrastruktur und digitale Souveränität zahlen sich langfristig aus. Entscheidend ist dabei, dass nicht nur große Konzerne, sondern auch kleinere Unternehmen die nötige Unterstützung erhalten. Die breite Adaption von KI kann also gelingen, wenn konkrete Mehrwerte transparent und praxisnah kommuniziert werden. Mit Fokus auf messbare Anwendungsbeispiele sowie die gezielte Präsentation erfolgreicher KI-Projekte lässt sich langfristig Vertrauen aufbauen und die Einsatzbereitschaft erhöhen
In dieser Gesamtheit hängt die erfolgreiche Verankerung von KI in Wirtschaft und Gesellschaft also entscheidend davon ab, ob es gelingt, ihren konkreten Mehrwert sichtbar und verständlich zu machen. Wer auf praxisnahe Beispiele, nachvollziehbare Anwendungsfälle und transparente Kommunikation setzt, schafft Vertrauen. Künstliche Intelligenz entfaltet ihr volles Wertschöpfungspotenzial dort, wo Technologie, Unternehmen und Nutzende zusammengedacht werden. Es geht dabei nicht nur um technischen Fortschritt, sondern um die bewusste Gestaltung des Einsatzes, um nachhaltig Werte zu schaffen.
Um einen Kommentar zu hinterlassen müssen sie Autor sein, oder mit Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sein.