Alle Beiträge zu New Work

Digitalisierung
Digitale Etikette: Welchen Mehrwert sie für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft hat

Im Laufe der Jahrhunderte haben Menschen gelernt, sich auf bestimmte Weise zu verhalten, um auf ein vorhersehbares Muster in ihrer Lebenswelt zu reagieren. Denn unsere biologische Uhr ist rhythmisch und darauf ausgelegt, nach diesen vorhersehbaren Aktionen zu funktionieren.

Digitale Transformation
Die Zukunft des Workplace Managements ist digital

Die Rolle des Büros hat sich in den letzten Jahren für die meisten Unternehmen und Mitarbeitenden drastisch gewandelt. Flexibel muss es sein, Platz für soziales Miteinander bieten und möglichst geringe Kosten verursachen. Doch wie kann ein Arbeitsplatz all diesen Anforderungen gerecht werden? Die Antwort lautet: durch koordiniertes, digitales Workplace Management. Mithilfe der richtigen Ansätze können Unternehmen das Beste aus ihrem Büro herausholen und ihrer Belegschaft einen Arbeitsraum bieten, der ihren veränderten Bedürfnissen gerecht wird.

Auslandaufenthalt
The new Expats: die ganze Welt als Arbeitsplatz

Trotz aktueller Krisenzeiten steht das Arbeiten im Ausland bei Berufstätigen, Arbeitssuchenden und Studierenden hoch im Kurs. Das zeigt eine Umfrage von Auslandsjob.de. Für Dreiviertel der Befragten haben weder Corona-Pandemie noch der Krieg gegen die Ukraine Auswirkungen auf ihre Pläne, eine berufliche Tätigkeit im Ausland anzunehmen. Im Gegenteil: Die Hälfte der Befragten gab an, eine anhaltende Inflation in Deutschland wäre für sie ein triftiger Grund, verstärkt über einen Job im Ausland nachzudenken. Wer sind diese „new Expats“?

Feedback
Quiet Quitting: dem neuen Trend entgegenwirken

„Quiet Quitting” trendet in der Arbeitswelt – oder zumindest auf …

Digitale Transformation
Remote Work ist ein Anreiz für Talente – und könnte sogar der Inflation entgegenwirken

Remote Work ist gekommen, um zu bleiben. Nicht erst seit dem Abklingen der Corona-Pandemie ist das Thema in aller Munde und beschäftigt Unternehmer und Mitarbeitende gleichermaßen. Gibt es eine Rückkehr in die alte Arbeitswelt oder einen radikalen Umbruch? Welches ist die beste Lösung? Taugen Hybrid-Lösungen etwas?

Human Resource
Die Zukunft der Zusammenarbeit ist visuell

Wie können Teams auch remote effizient zusammenarbeiten? Oft findet die Kommunikation remote über viele Anwendungen verteilt und viel zu schriftlich statt. In Chat-Programmen und Kommentarspalten lassen sich Ideen nicht gut darstellen, zudem sind Inhalte verstreut und im Mail- oder Chatverlauf nicht leicht zu finden. Ein zentraler Workspace, in dem Meetings, Planungen und Konzepte übersichtlich visuell dargestellt und flexibel angepasst werden können, sorgt für kürzere Abstimmungen und mehr Effizienz.

digital transformation
Dem Fachkräftemangel zum Trotz mit People Enablement

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Das digitale Arbeiten wurde zur Norm und “New Work” entwickelte sich innerhalb von zwei Jahren vom einstigen Buzzword zum echten Gamechanger.

Digitale Transformation
Wie hybrides Arbeiten funktioniert: 10 Faktoren, auf die es ankommt

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Bei dieser Frage geht am hybriden Modell, also dem Mix aus Büropräsenz und Homeoffice, kein Weg mehr vorbei. Allerdings ist die Umsetzung mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Wir haben zusammengefasst, was Unternehmen berücksichtigen müssen, damit das hybride Arbeiten zum Erfolg führt.

Estland
Gelingt der Schritt in die New-Work-Welt der Wunder – oder treten wir auf der Stelle? Der Status Quo moderner Arbeitskonzepte

Der Begriff „New Work” ist heutzutage mehr als nur ein …

dezentralisierte Arbeit
Erfolgreiche Unternehmenskultur im Zeitalter der Remote-Arbeit

Auch wenn sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend geändert hat, bleibt die Notwendigkeit, eine ansprechende Unternehmenskultur zu schaffen und aufrechtzuerhalten, ein unverzichtbarer Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Mehr denn je ist es in dieser neuen Ära der Remote-Arbeit wichtig, die Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen räumlich voneinander entfernten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern und gleichzeitig die Arbeitsplatzmodelle, Arbeitsabläufe und Prozesse neu zu gestalten.