Alle Beiträge zu Nachhaltigkeit

Digitale Transformation
Skalierte Nachhaltigkeit – Wie wird man allen Anforderungen in der Lieferkette gerecht?

Unternehmen müssen mehr leisten als je zuvor, um den permanent wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden – knapper werdende Budgets, immer komplexere Lieferketten und die zunehmende Wichtigkeit von indirekten Treibhausgas-Emissionen (sogenannten Scope-3-Emissionen). Daher kann es für Führungskräfte schwierig sein, in jedem Bereich die angeforderten Resultate zu liefern.

Digitale Transformation
So stellen die Einzelhandel- und Konsumgüterbranchen mithilfe von Technologie Nachaltigkeit innerhalb ihrer Wertschöpfungskette sicher

Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen im Einzelhandel und in der Konsumgüterbranche vor große Herausforderungen. Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lieferketten sind entscheidend. Soziale Verantwortung, Menschenrechte, Biodiversität und Entwaldung gewinnen an Bedeutung. Diese Herausforderungen beeinflussen das Markenimage. Unternehmen müssen Umweltauswirkungen quantifizieren, Ressourcenknappheit und Abfallreduzierung berücksichtigen. Technologie spielt eine entscheidende Rolle, z.B. Blockchain und künstliche Intelligenz für transparente Lieferketten. Emissionsdaten von Lieferanten lassen sich mit Datenanalyse bewerten. Technologie ermöglicht auch die Verfolgung von Rohstoffen und nachhaltiger Beschaffung. Prognose der Produktnachfrage und Optimierung der Logistik reduzieren Verschwendung. Durch Digitalisierung der Lieferkette können Unternehmen reaktive Abläufe verbessern. Technologie bietet Chancen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und positive Veränderungen in der Branche voranzutreiben

Digital Sustainability
Nachhaltig(keit) finanzieren – Der intelligente Weg zu effizienter Fertigung

Das produzierende Gewerbe steht vor einem Dilemma: Einerseits möchten die Unternehmen in Nachhaltigkeit investieren (und davon profitieren), andererseits scheuen sie davor zurück, angesichts volatiler Märkte und wirtschaftlicher Unsicherheit Kapital zu binden. Klaus Meyer kommt zu dem Schluss, dass ein breiterer Einsatz intelligenter Finanzierungsformen notwendig ist, um Unternehmen des produzierenden Gewerbes nachhaltiger und gleichzeitig profitabler zu machen. Er behandelt außerdem praktische Beispiele für nachhaltige Produktion und unterstreicht die wachsende Bedeutung der digitalen Transformation in Produktionsanlagen.

Cloud
Cloudinfrastrukturen nachhaltig managen: Der ökologische Fußabdruck in der Wolke

Smarte Maschinen, effiziente Prozesse und innovative Lösungen – die Digitalisierung eröffnet neue Wege für mehr Nachhaltigkeit. Aber: Die Digitalisierung verbraucht auch Ressourcen. Je weiter sich die Arbeits- und Lebenswelt in die Cloud verlagert, desto höher klettert beispielsweise der Energieverbrauch. Wie können Unternehmen hier eine nachhaltige IT-Infrastruktur aufbauen?

Grundsätzlich gilt die Cloud als durchaus klimafreundlich – solange die Verfügbarkeit regenerativer Quellen garantiert ist (z. B. Microsoft, AWS). Eine weitere Voraussetzung für die nachhaltige digitale Transformation ist die Effizienz im Datacenter selbst (Hyperscale-Rechenzentren ). Letztendlich legt die Cloud Migration nur den Grundstein. Im nächsten Schritt heißt es, mit den IT-Assets „nachhaltig“ zu wirtschaften, das IT-Portfolio bedarfsgerecht an Anforderungen im Unternehmen anzupassen und so keine unnötigen Ressourcen zu verschwenden (Stichwort: Rightsizing). Die Frage nach der Nachhaltigkeit von Cloud-Assets schließt damit eng an der Kostenfrage der Cloud an.

B2B
Digitale Vermarktungsstrategien in einem nachhaltigkeitsbewussten B2B-Umfeld

Das Einkaufsverhalten von B2B-Kunden wird zunehmend digitaler – und nachhaltigkeitsbewusster. Wer sich nicht an die neuen Kundenanforderungen anpasst, wird im Markt untergehen. Wer Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften als Chance erkennt und umsetzt, schafft top Content für die Vermarktung, stärkt die eigene Marke – und übernimmt als Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Digital Sustainability
Das Remote-Büro als Umwelt-Booster

Paul Carolan beschreibt welche positiven Effekte die Fernarbeit auf die Nachhaltigkeit hat. Der Wegfall von Pendelfahrten und Geschäftsreisen reduziert die CO₂-Emissionen eines Unternehmens drastisch.

Datentransparenz
Erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele in der Produktion durch Transparenz Ihrer Unternehmensdaten

Welchen Nutzen bringt Datentransparenz in Ihrem Unternehmen im Zeitalter der Nachhaltigkeit? Ist es möglich, den endlosen Strom von Daten in wertvolle Informationen zu verwandeln? In dem heutigen Zeitalter von “Smart Factory” werden unendlich viele Datenmengen produziert. Es ist jedoch schwierig, die verschiedenen Datensätze im Auge zu behalten. Doch gelingt dies, können schnell Optimierungspotenziale erkannt werden, um Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten, den Nutzen von Ressourcen zu minimieren oder CO2 einzusparen.

Infor
Die Punkte verbinden

Marcel Koks erklärt wie Lebensmittel- und Getränkehersteller die Vorteile von KI-Technologien in der gesamten Lieferkette nutzen.

Digital Sustainability
Grüne digitale Welt – Anregungen für mehr nachhaltigen Erfolg

Wir befinden uns in der Übergangsphase zu einer hypervernetzten digitalen Welt, in der Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Unternehmen sollten durch nachhaltige Digitalisierung einen Schritt weg von der „alten“ Welt gehen – und mit digitaler Nachhaltigkeit einen Schritt hin zur „neuen“ Welt. Der ressourcenschonende Umgang wird dabei zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor. Achim U. Krieger und Eckhart Hilgenstock geben Anregungen für den Weg in die grüne digitale Welt.

Cloud
Grüne IT aus der Cloud. Worthülle oder Inhalt mit Alleinstellungsmerkmal?

Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit und auch Unternehmen erkennen, dass sie nachhaltiger werden müssen. Um dies zu erreichen, geben viele Organisationen ihre Daten in die Hände von Public-Cloud-Anbietern. Der Gedanke dahinter: Cloud-Anbieter verfügen über größereres Know-How und effizientere IT-Infrastrukturen und können Daten so nachhaltiger und ressourcenschonender verarbeiten. Was hinter diesen Versprechen steht und wie die Cloud wirklich nachhaltiger wird, erklärt Henrik Hasenkamp, CEO von gridscale.