In der Medizintechnik und in der Life Science treiben neue Technologien wie Data Science, Machine Learning (ML) und KI die Entwicklung von smarten High-Tech-Geräten
Alle Beiträge zu KI
#lebenslangesLernen
Mit KI gegen den Fachkräftemangel
Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik werden in vielen Bereichen bereits erfolgreich eingesetzt und können in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten.
ChatGPT
Künstliche Intelligenz: Ohne den Menschen geht es nicht
Künstliche Intelligenz ist durch die Veröffentlichung von ChatGPT unlängst ins Rampenlicht geraten und hat sowohl eine Welle der Begeisterung als auch Furcht ausgelöst. Obwohl die Grundlage der Large Language Model-Technologie nicht mehr neu ist, wurde mit dieser Anwendung ein Wendepunkt erzielt. Die Evolution der künstlichen Intelligenz wurde für EndanwenderInnen greifbar.
AI
Die elektronische Patientenakte ist der Beschleuniger in ein KI-gestütztes Gesundheitswesen
Seit zwei Jahren können alle gesetzlich Versicherten die elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkassen erhalten, in der alle medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg umfassend gespeichert werden können. Zwei Jahre in denen wenig passiert ist. Bisher wird die ePA deutlich zu wenig genutzt, damit ist sie ein Symbol für die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.
Algorithmus
Digitale Smart Health-Technologien: Die Zukunft Gesundheitsvorsorge
Unser Gesundheitswesen befindet sich in einer digitalen Transformation: Das Stichwort lautet „Smart Health“. Big Data, 3-D-Verfahren und neue Diagnostik-Methoden erlauben es uns, mehr Daten erheben und verarbeiten zu können als je zuvor. Durch diesen technischen Fortschritt wird es unter anderem möglich, Therapien anzubieten, die wesentlich besser auf die und den jeweiligen Patient:in zugeschnitten sind.
High-Performance Computing
Quantencomputing: Forschung mit Praxisbezug
Quantencomputing schlägt schon jetzt hohe Wellen, serienreif ist sie jedoch noch lange nicht: Die Technologie steht noch am Anfang seiner Entwicklung, weckt aber bereits hohe Erwartungen. Sind diese berechtigt? In welchen praktischen Anwendungsfeldern Quantencomputing schon zum Einsatz kommt und warum es lohnt, sich bereits jetzt mit dem Thema zu beschäftigen.
AI
„Endlich Courage zeigen!“ Volle Fahrt voraus mit KI in der Automobilindustrie
Wir kennen es aus diversen utopischen Filmszenarien: Eine Welt, in der wir nicht mehr selbst fahren, in der Kurierdienste gänzlich automatisiert ablaufen, in der die Fahrt zum nächsten Termin bequem vom Auto übernommen wird, während man auf der völlig neu gestalteten Rückbank ganz einfach ein Mittagsschläfchen absolviert.
AI
Dieser Algorithmus spricht mehr als nur Worte: Eine völlig neue Art zu kommunizieren?
Künstliche Intelligenz ist treibende Kraft eines Umbruchs der Menschheitsgeschichte. Wie sieht dieser Wandel aus und was bedeuten die passierenden und antizipierten Veränderungen für das menschliche Selbstverständnis? Hier eine Zusammenfassung des DIGICON-Vortrags von LMU-Professor Dr. Björn Ommer, Entwickler der künstlichen Intelligenz „Stable Diffusion“.
Convention
Eine künstlich intelligente Spürnase mehr: Polizeiroboter „Spot“ zu Besuch bei der DIGICON 2022
Er war freilich ein ganz besonderes Highlight der diesjährigen DIGICON. Es war sein großer Auftritt, als der Polizeiroboter „Spot“ kurz vor der Mittagspause und unmittelbar nach dem Vortrag von Dominic Reese die Bühne der Villa Flora betrat. Der vierbeinige Roboter, der dem Modell einem Hund ähnelt, überbrückte mühelos die einzelnen Stufen um, beinahe elegant, sich in der Mitte der Bühne zu positionieren.
AI
Künstliche Intelligenz: Was es mit dem Trend Embedded-KI auf sich hat
Als Embedded-KI werden Elektroniksysteme bezeichnet, in denen Künstliche Intelligenz (KI) autark und lokal wirkt. Embedded-KI ist ein jüngeres KI-Feld als Fortsetzung von Edge-AI, aber mit vollständiger Autonomie. Das System läuft lokal, beispielsweise an einem Sensor auf einer Platine und wirkt ohne Netzwerk oder große Datenübertragungen und in Echtzeit vor Ort. Embedded-KI bringt ein neues Zeitalter der intelligenten Datenverarbeitung hervor.
AI
KI-Systeme in falschen Händen: Wie sich gefährliche Szenarien verhindern lassen
Autonome, mobile Roboter können gefährliche, anstrengende oder monotone Arbeiten erledigen. Vielerorts werden sie bereits eingesetzt, etwa in der Produktion von Automobilen, zur Überwachung von Industrieanlagen oder zur Inspektion von Ölplattformen. Diese mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerten Systeme können jedoch für Sabotage- oder Spionageakte zweckentfremdet werden oder gar als Waffe dienen. Daher sollten der Schutz vor ihrem missbräuchlichen Einsatz schon in der Entwicklung mitbedacht und die Forschung in diesem Bereich ausgebaut werden. So können autonome, mobile Roboter sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden und ihre vielfältigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale freisetzen. Wie Roboter und weitere KI-Systeme geschützt werden können, erläutern die ExpertInnen der Plattform Lernende Systeme in ihrem Whitepaper „KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern“.