In der Medizin gibt es den Hippokratischen Eid. Warum sollten Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, nicht einen ähnlichen Eid ablegen, nämlich den, keinen
Alle Beiträge zu Energieeffizienz
Digital Sustainability
Wenn Nachhaltigkeit auf Wirtschaftlichkeit trifft
Unternehmen haben heute keine Wahl mehr – sie müssen auf Nachhaltigkeit setzen, klimafreundlicher arbeiten und ihren CO2-Ausstoß erheblich senken, damit die Erde auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt. Nachhaltigkeit ist aber keineswegs reiner Selbstzweck – auch das Thema Wirtschaftlichkeit rückt inzwischen stärker in den Mittelpunkt. Wer neue IT-Systeme anschafft, der prüft verstärkt deren Stromverbrauch. Deshalb ist auch die richtige Dimensionierung der eigenen IT-Landschaft so wichtig. Doch damit ist es nicht getan, entscheidend sind auch Faktoren wie die Klimatisierung der Serverräume und die Art der Bereitstellung von IT-Ressourcen.
Cloud
Cloudinfrastrukturen nachhaltig managen: Der ökologische Fußabdruck in der Wolke
Smarte Maschinen, effiziente Prozesse und innovative Lösungen – die Digitalisierung eröffnet neue Wege für mehr Nachhaltigkeit. Aber: Die Digitalisierung verbraucht auch Ressourcen. Je weiter sich die Arbeits- und Lebenswelt in die Cloud verlagert, desto höher klettert beispielsweise der Energieverbrauch. Wie können Unternehmen hier eine nachhaltige IT-Infrastruktur aufbauen?
Grundsätzlich gilt die Cloud als durchaus klimafreundlich – solange die Verfügbarkeit regenerativer Quellen garantiert ist (z. B. Microsoft, AWS). Eine weitere Voraussetzung für die nachhaltige digitale Transformation ist die Effizienz im Datacenter selbst (Hyperscale-Rechenzentren ). Letztendlich legt die Cloud Migration nur den Grundstein. Im nächsten Schritt heißt es, mit den IT-Assets „nachhaltig“ zu wirtschaften, das IT-Portfolio bedarfsgerecht an Anforderungen im Unternehmen anzupassen und so keine unnötigen Ressourcen zu verschwenden (Stichwort: Rightsizing). Die Frage nach der Nachhaltigkeit von Cloud-Assets schließt damit eng an der Kostenfrage der Cloud an.
Digital Sustainability
Grüne digitale Welt – Anregungen für mehr nachhaltigen Erfolg
Wir befinden uns in der Übergangsphase zu einer hypervernetzten digitalen Welt, in der Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Unternehmen sollten durch nachhaltige Digitalisierung einen Schritt weg von der „alten“ Welt gehen – und mit digitaler Nachhaltigkeit einen Schritt hin zur „neuen“ Welt. Der ressourcenschonende Umgang wird dabei zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor. Achim U. Krieger und Eckhart Hilgenstock geben Anregungen für den Weg in die grüne digitale Welt.
Cloud
Grüne IT aus der Cloud. Worthülle oder Inhalt mit Alleinstellungsmerkmal?
Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit und auch Unternehmen erkennen, dass sie nachhaltiger werden müssen. Um dies zu erreichen, geben viele Organisationen ihre Daten in die Hände von Public-Cloud-Anbietern. Der Gedanke dahinter: Cloud-Anbieter verfügen über größereres Know-How und effizientere IT-Infrastrukturen und können Daten so nachhaltiger und ressourcenschonender verarbeiten. Was hinter diesen Versprechen steht und wie die Cloud wirklich nachhaltiger wird, erklärt Henrik Hasenkamp, CEO von gridscale.