Mit Beginn des 21 Jahrhunderts erleben wir in allen Bereichen bedeutende Veränderungen, rasche und agile Technologieinnovationen, eine anhaltende und sich etablierende globale Integration auf sämtlichen Ebenen sowie eine starke sozioökonomische Transformation, wodurch sich die Gesellschaft stetig neuen Bedingungen und Herausforderungen stellen muss.
Schneller und sicherer Austausch von Informationen ist täglicher Bedarf und Auslöser für die EU-Kommission, eine digitale Strategie zu entwickeln mit dem Ziel, den öffentlichen Sektor zu digitalisieren, Barrieren abzuschaffen und Online-Services anzubieten. [1]
Smart Cities, eGoverment und weitere Dienstleistungen stehen im Fokus. [2]
Aktionspläne wurden definiert, um Fortschritte in folgenden politischen Prioritäten zu erzielen:
- Digitale Modernisierung öffentlicher Verwaltungen
- Grenzübergreifende Mobilität
- Digitale Interaktionen zwischen Verwaltungen, Bürgern und Unternehmen
Smart Cities
Smart Cities setzen systematisch innovative Informations- und Kommunikationstechnologien an, um den Verbrauch von Ressourcen zu verringern, die Lebensqualität zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und den Umweltschutz im modernen Alltag der BürgerInnen in „natürlicher“ Weise zu integrieren. Hauptsächlich wird über die Bereiche Mobilität, eGovernance, Energie und Bürgerpartizipation diskutiert. Stadtplanung und Services wie Gesundheitswesen, Bürgersicherheit usw. folgen. Wesentlich sind dabei eine umfassende Integration sozialer Aspekte der Stadtgesellschaft sowie ein partizipativer Zugang. [3]
In ganz Europa werden unterschiedliche Aktivitäten für smarte Lösungen unternommen. Bestrebungen gibt es auch im Bereich smarte Lösungen mit Fokus, auf E-Governance, eine digitale Abwicklung der Verwaltungsprozesse, wodurch sich Open-Governance anschließt und bspw. Transparenz von Open Data aus Verwaltungsprozessen auf Portalen zugänglich machen könnte. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Projekte, die im Rahmen einer digitalen Transformation die Säulen einer smarten City bekräftigen.
Was ist Blockchain?
Blockchain ist eine Technologie, die zusehend im globalen Raum und Deutschland an großer Bedeutung gewinnt, in derselben Zeit wächst auch die Nachfrage für Lösungen.
Schnelle, mobile und qualitative Dienstleistungen, wie diese von Smart Cities, nutzen Open / Big Data, die von BürgerInnen produziert werden. Sehr oft werden diese Daten gesammelt und analysiert um Services anzubieten und optimieren. Gleitzeitgig tauchen Themen wie Cybersicherheit, Datenschutz, Entwicklung von stabilen, sicheren IT Infrastrukturen auf, um Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen zu ermöglichen.
Blockchain bietet die Infrastruktur, die verteilte dezentralen Datenbanken brauchen um sich zu orchestrieren, sicher zu kommunizieren, digitale Transaktionen Ausführen und in originale Zeitreihenfolge auf zu zeichnen. Durch ihre Transparenz ist das System auf lange Zeit sicher und vertrauenswürdig. Mit einem dezentralen Mechanismus wird die unveränderliche Authentizität der digitalen Transaktion verifiziert. Jeder PC, der autorisiert ist Zugriff in der Blockchain zu haben, bekommt eine Kopie der originalen Transaktion und ordnet diese in Blöcke untereinander, wie eine Kette, gemäß Zeitstempel. [4]
Blockchains können privat mit eingeschränkter Mitgliedschaft ähnlich einem Intranet oder öffentlich, wie das Internet, sein. [5]
Blockchain Use Cases für Smart Cities
Smart Cities können Blockchain als Infrastruktur nutzen, um Cybersicherheit, Datenschutz, stabile IT-Infrastrukturen und Interoperabilität zu gewährleisten. Beispiel-Anwendungen sind:
- eGovernance: Für die BürgerInnen könnten persönliche ID’s eingerichtet werden, um beispielsweise sämtliche Anträge im Bürgerservice zeitsparend online anhand der Blockchain zu beantragen und die zugeordneten Zahlungen abwickeln.
- Energie: Smart Grids gewährleisten ein intelligentes Energieverbrauchsmanagement. Die Kombination mit Blockchain könnte einen neuen Marktstrom-(Ver-)kauf eröffnen. Basierend auf Smart Grid-Ergebnissen könnte Energie effizienter verteilt und überschüssige Kilowatt an Nachbarkommunen verkauft bzw. bei Mangel gekauft werden.
Blockchain könnte als Vorreiterrolle eine wichtige und tragfähige Basis bilden, um den digitalen Wandel weiter zu bestreiten und die Ziele der digitalen Renovierung der EU-Kommision zu erfüllen. Aufbauend auf dieser Technologie können weitere smarte Lösungen angeknüpft werden.
Um einen Kommentar zu hinterlassen müssen sie Autor sein, oder mit Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sein.