
Wie digitale Lösungen das Gesundheitswesen entlasten können
Wie ist der Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen? Eine berechtigte Frage, gerade wenn man Bereiche wie das digitale E-Rezept, die digitale Patientenakte oder die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern und Rehakliniken betrachtet.
Ein genauerer Blick zeigt die jeweiligen Defizite klar auf. Das bundesweite E-Rezept? Fehlanzeige. Die digitale Patientenakte: Fehlanzeige. Denn die Kommunikation an sich findet statt über E-Mails, in knapp der Hälfte der Fälle sogar immer noch über Fax oder Briefpost. In Krankenhäusern gibt es zwar digitale Insellösungen wie Röntgen oder MRT und einiges mehr – aber eine echte digitale Vernetzung per Datenaustausch mit den Arztpraxen gibt es bis auf wenige Pilotprojekte nicht. Selbst das Thema Video-Sprechstunde ist ein seitens der Medizin wenig geliebtes Kind. In anderen Ländern der Europäischen Union (EU) ist man da schon deutlich weiter.