Wie KI-Fortschritte Herausforderungen in der Kundenkommunikation lösen können

Von   Ute Gregorius   |  Data Integrity Expertin   |  Precisely
3. Oktober 2025

Wie KI-Fortschritte Herausforderungen in der Kundenkommunikation lösen können

 

 

Der Druck im Bereich Kundenkommunikation steigt – insbesondere in stark regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Versorgungsunternehmen und Telekommunikation. Kunden erwarten nahtlose, personalisierte Erlebnisse, Aufsichtsbehörden wiederum verlangen Compliance. Daher sind Kundenkommunikations-Teams oft überlastet, weil sie versuchen, beides zu erfüllen, doch vor Hindernissen wie veralteten Systemen und manuellen Prozessen stehen.

Eine mögliche Lösung für diese Herausforderung sind wirkungsvolle KI-gesteuerte Innovationen im Bereich Kundenbindung. KI in der Kundenkommunikation ist nicht mehr nur ein nettes Extra. KI-gestützte Kundenbindung ist der Weg, wie Unternehmen effizienter arbeiten, der Konkurrenz einen Schritt voraus bleiben und die steigenden Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können.

 

Umwandeln des KI-Hypes in geschäftliche Erfolge

Viele Unternehmen versuchen, ihre Kundenkommunikation zu modernisieren. Dabei flicken sie entweder alte Systeme zusammen oder integrieren neue Kommunikationskanäle in veraltete Prozesse, ohne jedoch die gesamte Kundenreise von Anfang bis Ende zu überdenken

Führungskräfte in der Wirtschaft erkennen zwar die Notwendigkeit, Personalisierung in großem Maßstab zu priorisieren, Compliance von Grund auf sicherzustellen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Keines dieser Ziele lässt sich jedoch erreichen, indem man alte Prozesse und Tools wiederverwendet.

Was benötigt wird, ist ein intelligenterer, anpassungsfähigerer Ansatz, der die Leistungsfähigkeit und das Potenzial von KI als praktischen Motor für die Transformation nutzt. Neue KI-Lösungen bilden die Grundlage für diese Transformation, gehen über die Automatisierung hinaus und ermöglichen es Kundenservice-Teams, sich mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren – und zwar schneller überlegene Kundenerlebnisse zu bieten.

Wie sieht das in der Praxis aus? Folgende Punkte erklären, wie einige der größten Herausforderungen für Unternehmen branchenübergreifend zu lösen sind.

 

KI, die die Sprache der Kunden spricht

Die Herausforderung: Es ist zeitaufwändig, aber entscheidend für den Aufbau von Kundenbeziehungen, Personalisierung und Klarheit über verschiedene Sprachen und Inhaltstypen hinweg zu skalieren.

Die Lösung: Verwandeln jeder Kundenkommunikation – ob Onboarding-Leitfaden, Richtlinienaktualisierung oder Rechnungserklärung – in ein personalisiertes, interaktives Video in vielen verschiedenen Sprachen.

Das bietet ein neues Maß an Komfort und hilft Unternehmen, wichtige Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen. Gleichzeitig vertieft es die Kundenbindung. Wenn die Kommunikation Kunden direkt anspricht – in ihrer Sprache sowie in einem menschlichen und persönlichen Ton – schaffen Unternehmen Vertrauen. Und Vertrauen ist die Währung der Kundentreue.

 

KI, die weiß, wann ein Mensch hinzugezogen werden muss (HITL)

Die Herausforderung: Schlecht abgestimmte Chatbots sind für Kunden frustrierend. Wir alle haben schon einmal diese Erfahrung gemacht – wenn man nicht weiterkommt und verzweifelt nach einem Kundendienstmitarbeitenden ruft, der weiterhelfen kann. Diese Erfahrungen summieren sich und stellen eine echte Gefahr für das Vertrauen in eine Marke dar.

Die Lösung: Eine neue Generation dialogorientierter KI. Moderne, funktionierende Chatbots nutzen KI, um die Absichten der Kunden zu verstehen, Probleme schneller zu lösen und bei Bedarf das Gespräch nahtlos an einen Live-Agenten weiterzuleiten. Ein wichtiger Punkt ist, dass Kunden dank Human-in-the-Loop-Übergängen (HITL), die den Kontext bewahren, nicht von vorne anfangen müssen.

Das Ergebnis? Besserer Service, stärkere Loyalität und geringeres Risiko. Kein Verlust des Kontexts. Keine wiederholten Fragen. Nur eine reibungslose Übergabe, die die Zeit der Kunden respektiert – und den Ruf der Marke schützt.

 

KI, die dem Team Zeit für strategische Aufgaben verschafft

Die Herausforderung: Die Migration alter Vorlagen und Inhalte ist eine mühsame und zeitaufwändige Aufgabe. Sie ist jedoch notwendig, wenn Unternehmen ihre Kommunikation in personalisierte Omnichannel-Formate umwandeln möchten.

Die Lösung: KI-gestützte Vorlagenmigration, die den Transfer von Inhalten optimiert. Sie ebnet den Weg für die Modernisierung ohne manuellen Aufwand. Das bedeutet, dass sich Teams nicht mehr mit veralteten Vorlagen herumschlagen müssen. Stattdessen können sie sich auf strategische Initiativen konzentrieren, die wirklich etwas bewegen.

 

Neue Einblicke in Inhalte mit einer Suche, die wie Menschen denkt

Die Herausforderung: Der Versuch, einen bestimmten Inhalt in jahrelangen Kundenkommunikationen zu finden, kann wie die Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen sein.

Die Lösung: Eine KI-gestützte kontextbezogene Suche, mit der Mitarbeitende mithilfe von Abfragen in natürlicher Sprache sofort Informationen finden, vergleichen und analysieren können. Es ist nun problemlos möglich zu sehen, wie sich eine Richtlinienerklärung im Laufe der Zeit entwickelt hat oder herauszufinden, welche Nachrichten das größte Engagement hervorrufen.

 

Die Wichtigkeit der Entwicklung

Wir befinden uns an einem Wendepunkt in der Kundenkommunikation. KI markiert einen entscheidenden Wandel, der zunehmend einen Unterschied machen wird. Aber entscheidend ist, dass nicht alle KI-Lösungen gleich sind. KI muss auf vertrauenswürdigen, genauen und kontextbezogenen Daten basieren, um Vertrauen in Automatisierung zu schaffen.

Mit dem richtigen KI-Ansatz können Unternehmen Folgendes erreichen:

  • Vertrauen und Kontrolle durch auditfähige Kommunikation
  • Kundenvertrauen durch konsistente, personalisierte Erlebnisse
  • Mehr Zeit für interne Teams, sich auf strategische Aktivitäten zu konzentrieren

 

Was sind die nächsten Schritte in der KI-gestützten Transformation?

Viele Unternehmen denken bereits darüber nach, wie sie ihre Kundenbindungsstrategie modernisieren können und haben begonnen, sich mit KI zu beschäftigen. Einige kämpfen aber noch mit Altsystemen.

So oder so, der Weg nach vorne ist klar. Folgendes ist zu empfehlen:

  • Unternehmen sollten mir ihren Kunden beginnen. Was brauchen sie? Was frustriert sie? Was begeistert sie – und erfüllt das Unternehmen diese Erwartungen heute?
  • Unternehmen sollten ihre Prozesse analysieren. Wo gibt es Engpässe? Was wird noch manuell erledigt, könnte aber automatisiert werden? Wie sieht der ideale Kommunikationsprozess aus?
  • Unternehmen sollten Partner wählen, die ihre Welt verstehen. Nicht nur die Technologie, sondern auch die komplexen Vorschriften, die betrieblichen Realitäten und die menschliche Seite der Kommunikation.

Es wird oft befürchtet, dass KI Menschen ersetzen wird. Aber tatsächlich liegt ihre Stärke darin, Teams zu befähigen, ihre beste Arbeit zu leisten – ihnen Tools an die Hand zu geben, die ihre Wirkung verstärken, Reibungsverluste reduzieren und Kunden unvergessliche Erlebnisse bieten.

Unternehmen sollten sich fragen: Was könnte ein Team erreichen, wenn es nicht durch veraltete Tools und manuelle Prozesse ausgebremst würde? Was würde es für das Unternehmen bedeuten, wenn jede Kundeninteraktion persönlich, zeitnah und relevant wäre?

Dies ist keine ferne Vision. Das ist heute möglich – mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Technologie.

 

Um einen Kommentar zu hinterlassen müssen sie Autor sein, oder mit Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sein.

53505

share

Artikel teilen

Top Artikel

Ähnliche Artikel