Alle Beiträge zu Secure Access Service Edge

Cyber Security
Was SASE mit einem Business-Trip gemeinsam hat

Secure Access Service Edge (SASE) ist die Zukunft, wenn es um die Integration von Netzwerk- und Sicherheitsanforderungen geht. Vor allem der Remote-Work-Boom und die dadurch vergrößerte Angriffsfläche der Unternehmensnetzwerke macht SASE, d.h. die Kombination von SD-WAN-Funktionen mit verschiedenen Sicherheitsdiensten wie CASB, NGFW und ZTNA so attraktiv. Doch so sperrig der Name des im Jahr 2019 von Gartner geprägten cloudbasierten Architekturkonzepts ist, so unklar ist vielen IT-Teams nach wie vor, was genau hinter dem Konzept steckt und wie eine SASE-Implementierung aussehen sollte.

Cyber Security
SASE: Den Weg für eine erfolgreiche Implementierung ebnen

Um ihre Cyber-Resilienz zu erhöhen, die digitale Transformation voranzutreiben und dabei gleichzeitig sicheres Remote-Arbeiten zu gewährleisten, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für das Architekturkonzept Secure Access Service Edge (SASE). Doch die Implementierung bedarf einer gründlichen Vorbereitung von Netzwerkarchitektur und Sicherheitsmaßnahmen, um späteren Mehraufwand und Folgekosten zu verhindern.

Cyber Security
Die Ransomware-Bedrohung mit SASE in Schach halten

Ransomware gilt mittlerweile als eine der größten Cyberbedrohungen überhaupt. Bedenkt man, wie viele Unternehmen und Behörden in den letzten 12 Monaten Opfer von Cybererpressung geworden sind, wird einmal mehr klar, dass es jeden treffen kann, und es eigentlich nur eine Frage der Zeit ist, bis man ins Visier von Ransomware-Angreifern gerät. Bei deren erfolgreicher Abwehr spielt auch die SASE-Technologie eine immer wichtigere Rolle.

5G
Netzwerksicherheit in Zeiten von 5G

5G ist aktuell das Schlagwort schlechthin in der Technologiebranche. In den nächsten fünf Jahren wird die Mehrheit der Mobilfunkverträge auf 5G umgestellt, was eine noch nie dagewesene Internetgeschwindigkeit mit Echtzeit-Konnektivität zur Folge haben wird. Unsere global vernetzte Gesellschaft jubelt, doch auch kritische Stimmen werden laut. Denn die 5G-Technologie bringt auch unbekannte Sicherheitsrisiken mit sich.