Visitenkarte

Tobias Gotthardt

Tobias Gotthardt wurde am 3. Juni 1977 in Regensburg geboren und wuchs in Burglengenfeld und Kallmünz auf. Nach dem Abitur studierte er Politikwissenschaften in Regensburg und Freiburg. Im Anschluss arbeitete er zunächst als Parlamentarischer Mitarbeiter und Büroleiter im Europäischen Parlament sowie im Deutschen Bundestag. Im Jahr 2018 wurde Tobias Gotthardt in den Bayerischen Landtag gewählt. Dort übernahm er den Vorsitz des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten. Ab 2021 war er zudem zunächst stellvertretender und anschließend amtierender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus. Gleichzeitig fungierte er als bundes-, europa-, bildungs- und jugendpolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER-Landtagsfraktion. Nach seiner Wiederwahl wurde Tobias Gotthardt 2023 zum Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie berufen und ist seither Mitglied der Bayerischen Staatsregierung.

Alle Artikel von/mit Tobias Gotthardt

Reinvention als Chance: Staatssekretär Tobias Gotthardt über Technologie, Transformation und Bayerns Rolle in Europa

Die digitale und technologische Transformation fordert Unternehmen, Politik und Gesellschaft gleichermaßen heraus. Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing oder digitale Zwillinge sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern prägen bereits heute Geschäftsmodelle, Arbeitswelten und den Alltag vieler Menschen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie kann Deutschland – und speziell Bayern – diesen Wandel nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten? Welche Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Wo stehen wir heute im internationalen Vergleich?

Tobias Gotthardt ist Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Der Begriff „Reinvention“ umfasst für ihn eine grundlegende Neuausrichtung gesamtgesellschaftlicher Bereiche. Was genau heißt das und wie steht es um Bayerns Standortvorteile und die Balance zwischen technologischer Offenheit und ethischer Verantwortung?