
Des Hackers liebste Opfer: Wie stärkt man Behörden und Bildungseinrichtungen?
Behörden und Bildungseinrichtungen sind besonders von Cyberangriffen bedroht: veraltete Systeme, heterogene IT und ungesicherte Zugänge öffnen Hackern Tür und Tor. Klassische Abwehrmaßnahmen reichen nicht mehr aus – nötig ist eine nach außen gerichtete Cyberabwehr mit kontinuierlichem Monitoring von Leaks, Domains, Dark-Web-Aktivitäten und Lieferketten. Frühzeitige Erkennung, Identitäts- und E-Mail-Schutz, klare Incident-Prozesse und gemeinsame Lagebilder erhöhen Resilienz. Ziel ist ein intelligenter, konsolidierter Sicherheitsbetrieb, der Angriffe stoppt, bevor sie wirken.



