
Führen, wo der Algorithmus mitdenkt
Künstliche Intelligenz verändert die Führungsarbeit: Sie steigert die Effizient, sorgt für mehr Transparenz und wirft komplexe ethische wie rechtliche Fragen auf. Die neue Arbeitsrealität verlangt Entscheidungstragenden die Neuverhandlung von Verantwortung, Vertrauen und Kontrolle ab. Gefragt sind Tech-Verständnis, Akzeptanzförderung, Datenschutzkompetenz und die kluge Einordnung datenbasierter Empfehlungen. Klassische Leader erwachsen zu Enablern, die ihre Teams im Wandel empathisch begleiten und durch wertschätzende Kommunikation sowie gezielte Schulungsangebote die Akzeptanz von KI langfristig sichern.