Neu

Blogposts

Fachbeiträge

Interviews

Kolumnen

AIA- und DigiG: Der rechtliche Rahmen im digitalen Gesundheitswesen

AIA- und DigiG: Der rechtliche Rahmen im digitalen Gesundheitswesen KI und Cloud-Computing datenschutzkonform einsetzen   Arbeitspläne von einer KI-gesteuerten Software erstellen lassen, Daten per Cloud-Dienst unterschiedlichen Abteilungen zugänglich machen – im medizinischen Alltag verschaffen moderne digitale Technologien eine deutliche Arbeitserleichterung. Dass ihr Einsatz aber auch datenschutzkonform geschieht, regeln rechtliche Rahmenbedingungen wie der Artificial Intelligence Act …

test Weiterlesen »

Michael F. Ochsenfeld

Geschäftsführer bei OCHSENFELD+COLL Rechtsanwälte

No Risk, More Fun: So bewahren Sie Ihr Unternehmen vor dem digitalen Datenchaos

In einer zunehmend digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Datenflüsse zu organisieren und abzusichern, um nicht im digitalen Chaos zu versinken. Dieser Beitrag bietet praxisorientierte Lösungen, wie Unternehmen ihre Datenstrukturen effizient und nachhaltig gestalten, Risiken minimieren und rechtliche Anforderungen erfüllen können. Der Experte Alexander Sommer, CEO von DSwiss, teilt die fünf wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Datenorganisation und -sicherung.

Alexander Sommer

CEO bei DSwiss AG

Bürokratieentlastungsgesetz IV – Erleichterung mit Tücken für das Personalmanagement

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV), in Kraft seit dem 1. Januar 2025, soll Personalabteilungen durch den Abbau bürokratischer Vorschriften und die Digitalisierung von Prozessen jährlich um rund 944 Millionen Euro entlasten. Kernpunkte sind die digitale Vertragsabwicklung, vereinfachte Antragsstellungen und die qualifizierte elektronische Signatur (QES) für Arbeitszeugnisse. Die tatsächliche Entlastung hängt von der Implementierung geeigneter digitaler Tools ab, da interne Prozessmängel und fehlende Technologie weiterhin Effizienzblockaden darstellen. Langfristig könnte die Digitalisierung strategische Aufgaben in den Fokus rücken.

Christina Mayer

Redakteurin Arbeitsrecht bei Haufe Lexware

Wie Künstliche Intelligenz die Fertigung neu gestaltet

Die Globalisierung hat die Fertigungsindustrie in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Während sie Produktionskosten gesenkt und den weltweiten Warenfluss beschleunigt hat, sind viele traditionelle Industriestandorte unter Druck geraten. Hohe Arbeitskosten und begrenzte Ressourcen machen es schwierig, mit günstigeren Produktionsländern zu konkurrieren. Doch ein technologischer Wandel zeichnet sich ab: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Fertigung

Ron Schmelzer

Director of AI Partnerships & Outreach bei Project Management Institute (PMI)

Zukunftssichere Unternehmen 2025: Die Notwendigkeit proaktiver Governance

In einer Zeit, in der technologische Fortschritte und globale Krisen Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen, wird Governance neu definiert. Ein proaktiver Ansatz, der Risiken und Chancen gleichermaßen adressiert, ist entscheidend. Flexibilität, lebenslanges Lernen und Cybersicherheit sind Schlüssel für den langfristigen Erfolg und das Wachstum von Unternehmen im Jahr 2025.

Peter Herr

Senior Director DACH bei Diligent bei Diligent Corporation

KI für Flotten optimiert Fahrsicherheit und Effizienz

KI für Flotten optimiert Fahrsicherheit und Effizienz Wie in vielen anderen Branchen hält auch in der Telematik die künstliche Intelligenz (KI) Einzug und Unternehmen können ganz neue Möglichkeiten der Datennutzung erschließen. Fabian Seithel, Associate Vice President Sales and Business Development EMEA bei Geotab zeigt, wie Fuhrparkmanager mit fortschrittlichen Plattformen Fahrer- und Fahrzeugsicherheit erhöhen sondern auch Fahrer direkt unterstützen und Effizienzsteigerungen erzielen können.

Fabian Seithel

Associate Vice President Sales and Business Development EMEA bei Geotab bei Geotab

Network 2.0 erfindet die Zukunft der Konnektivität neu

Network 2.0 erfindet die Zukunft der Konnektivität neu   Jede Online-Aktion – ob beim Surfen, Einkaufen oder in sozialen Netzwerken – birgt das Risiko von Cyberangriffen in Form von Phishing, Malware oder Ausnutzung von Schwachstellen. Diese Dualität des Erwünschten versus des Schädlichen ist eine Folge des bidirektionalen Charakters des Internets, wie wir es heute kennen: …

test Weiterlesen »

Martyn Ditchburn

CTO in Residence EMEA bei Zscaler

Blinder Fleck ERP-Sicherheit: Wie Unternehmen sich besser schützen können

ERP-Systeme und SAP-Anwendungslandschaften sind grundlegend für operative Unternehmensprozesse. Sie bilden das Rückgrat vieler Unternehmen und sind gleichzeitig ein gefährlicher blinder Fleck in der Cybersicherheitsstrategie – mit potenziell gravierenden Folgen. Doch warum bleibt ERP-Sicherheit so oft außer Acht? Und wie können Unternehmen dem entgegenwirken und sich effektiv schützen?

Volker Eschenbaecher

VP Sales International (EMEA & APAC) bei Onapsis

Die Gehaltsabrechnung als strategischer Treiber für die Geschäftsplanung

Die Gehaltsabrechnung als strategischer Treiber für die Geschäftsplanung   Die Gehaltsabrechnung ist ein zentrales Thema in jedem Unternehmen. Digitale Lösungen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Mitarbeiter zu unterstützen und eine unkomplizierte, fehlerfreie Entgeltabrechnung zu ermöglichen. Durch die Digitalisierung von Payroll-Prozessen wird der Großteil der Arbeit von allein erledigt und alles läuft reibungslos – so jedenfalls die Annahme. …

test Weiterlesen »

Luca Saracino

Chief Commercial Officer bei Strada

Digitales Identitätsmanagement schließt Schlupflöcher im Security-Stack von Banken

Digitales Identitätsmanagement schließt Schlupflöcher im Security-Stack von Banken     Neue Technologien führen zu neuen Angriffsmustern. Auch im Finanzsektor hat der Siegeszug von KI-gestützter Malware dazu beigetragen, dass Unternehmen sich immer häufiger gegen Imitations- und Deepfake-Attacken zur Wehr setzen müssen. So hoch wie nie schätzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher die …

test Weiterlesen »

David Baier

Senior Sales Engineer bei Ping Identity

LiDAR in der Solarbranche: Einfache Planung und Effizienzsteigerung durch 3D-Technologie

LiDAR in der Solarbranche: Einfache Planung und Effizienzsteigerung durch 3D-Technologie   Die Planung von Solaranlagen hat sich in den letzten Jahren durch den Einsatz neuer Technologien erheblich verändert. Eine der bahnbrechendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz von LiDAR-Technologie, die es ermöglicht, genaue 3D-Modelle von Gebäuden und Landschaften zu erstellen – ganz ohne physische …

test Weiterlesen »

Joachim Reiber

Lead Sales Engineer bei Aurora Solar

Cobots sinnvoll in die Produktion einbinden

Kollaborative Roboter sind ein großer Trend in verschiedenen Branchen, allen voran die Automobilindustrie. Doch damit die maschinellen Mitarbeiter effizient zu Werke gehen können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen, meint Parth Joshi, Chief Product Officer bei AutoStore

Parth Joshi

Chief Product Officer bei AutoStore