Die Sprecher auf der DIGICON 2025

Erleben Sie auf der DIGICON 2025 Top-Entscheider und renonnomierte Technologie-Experten aus Politik und Wirtschaft in Deutschland. Unsere Top-
Referenten diskutieren, moderieren, und erläutern Fallbeispiele, Anwendungen und Technologien direkt aus der Praxis.

Dr. Juan Bernabé-Moreno, Director of Research, IBM Europe / Ireland

Dr. Juan Bernabé-Moreno

Director IBM Research Europe / UK & Ireland – Climate & Sustainability Accelerated Discovery Strategy Lead

Dr. Juan Bernabé-Moreno erhielt den M.Sc. und Ph.D. in Computer Science von der Universität Granada (Granada, Spanien), in 2002 bzw. 2015. Er leitet seit mehr als 8 Jahren Data Science und Data Engineering Teams in der Telekommunikationsbranche (Product Data Lab für Telefónica Digital und Web Intelligence Team für Telefónica Deutschland). Im Jahr 2017 wechselte Juan zu E.ON, wo er als Chief Data Officer das globale Data & Analytics Team leitet. Seitdem treibt er datengetriebene KI Initiativen voran, um die Energiewende zu beschleunigen.

Darüber hinaus ist Juan weiterhin aktiv in der Forschung tätig (als Forscher für Responsible AI an der Universität Oxford und für Angewandte KI an der Universität Granada). Zu seinen aktuellen Forschungsinteressen gehören Fuzzy Linguistic Modeling, Aggregation von Informationen, Information Retrieval, Bibliometrie, Recommender Systems und Social Media, aber auch die Verbindung zwischen Quantum Computing und KI sowie die ethischen Aspekte der KI (Co-Autor des Oxford-Munich Code of Conduct for Professional Data Scientists). Einige seiner Arbeiten wurden als „best paper“ auf verschiedenen Konferenzen ausgezeichnet.

Juan ist ein renommierter Data Evangelist, der sich darauf spezialisiert hat, den Wert von Daten mit modernsten Techniken zu nutzen, um die Prozesse und Geschäftsergebnisse in großen Unternehmen zu optimieren, wobei er seinen wissenschaftlichen Hintergrund nutzt, um die Kluft zwischen Wissenschaft und Industrie zu schließen.

Anne-Sophie Bernard

Business Development & Innovation Managerin, Messe München

Anne-Sophie Bernard ist Business Development & Innovation Managerin bei der Messe München. Sie entwickelt Innovationsprozesse, begleitet Teams bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle, Transformation und gestaltet die KI Strategie sowie KI-Produkte im Messekontext aktiv mit. Zuvor war sie Segment Lead für Change & Communication bei M2BC und gründete ein eigenes Unternehmen mit Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Dr. Petra Bernatzeder

CEO, upgrade human resources GmbH

Petra Bernatzeder ist Diplom-Psychologin, Coach, Expertin für mentale Stärke und Geschäftsführende Gesellschafterin der upgrade human resources GmbH. Petra Bernatzeder ist Autorin der Bücher „Erfolgsfaktor Wohlbefinden“ (Springer Verlag) und „Mentale Intelligenz“ (Wiley Verlag). Ein drittes Buch „Selbstwirksamkeit“ ist für 2026 in Arbeit.

Dr. Laura Dornheim

CDO & IT-Referentin, Landeshauptstadt München

Dr. Laura Dornheim ist diplomierte Wirtschaftsinformatikerin und promovierte im Bereich der Gender Studies. Sie ist seit September 2022 als IT-Referentin und Chief Digital Officer (CDO) bei der Stadt München tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind u.a. die Digitalisierung für die Verwaltung und alle Bürger*innen in München sowie die Digitale Teilhabe. Laura Dornheim verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Digitalbranche und war zuletzt als Managerin in einem internationalen IT-Unternehmen tätig.

Chris-Ehl_DC25

Christian Ehl

Head of Digital Business Innovation, Iteratec GmbH

I am a cycling addict, entrepreneur, CEO, author, speaker, networker, and humanity activist. I travel the world by bike, I meet people by the heart, and I consult businesses by my experience in growth and problem-solving.

DC_Markus Geipel

Dr. Markus Geipel

 Data Scientist and Technical Lead, Siemens

Dr. Markus Geipel hat Informatik an der TU München studiert und an der ETH Zürich promoviert. Seine Karriere bei Siemens begann in der Forschung, wo er an einer Vielzahl von Machine-Learning-Anwendungen arbeitete – von der Optimierung von Gasturbinen bis hin zur medizinischen Diagnostik. Sein aktueller Schwerpunkt bei Siemens Digital Industries liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Fertigung.

DC25_Tobias Gotthardt

Tobias Gotthardt

Staatssekretär, Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
(Grußwort)

Tobias Gotthardt wurde am 3. Juni 1977 in Regensburg geboren und wuchs in Burglengenfeld und Kallmünz auf. Nach dem Abitur studierte er Politikwissenschaften in Regensburg und Freiburg. Im Anschluss arbeitete er zunächst als Parlamentarischer Mitarbeiter und Büroleiter im Europäischen Parlament sowie im Deutschen Bundestag.

Im Jahr 2018 wurde Tobias Gotthardt in den Bayerischen Landtag gewählt. Dort übernahm er den Vorsitz des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten. Ab 2021 war er zudem zunächst stellvertretender und anschließend amtierender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus. Gleichzeitig fungierte er als bundes-, europa-, bildungs- und jugendpolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER-Landtagsfraktion.

Nach seiner Wiederwahl wurde Tobias Gotthardt 2023 zum Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie berufen und ist seither Mitglied der Bayerischen Staatsregierung.

Christina-Holzapfel_DC25

Christina Holzapfel

Professur für Humanernährung, Hochschule Fulda & Forschergruppenleiterin TUM

Die Ernährungswissenschaftlerin Christina Holzapfel hat die Professur für Humanernährung an der Hochschule Fulda und leitet die Forschergruppe „Personalisierte Ernährung und eHealth“ an der Technischen Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vor allem mit dem Thema Abnehmen. Sie ist in verschiedenen Gremien tätig (z.B. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Berufsverband Oecotrophologie).

Bernhard Huter

CEO, The Response gGmbH

Bernhard Huter ist geschäftsführender Gesellschafter der EMC Home of Data GmbH in München und für die Zukunftssicherheit des Unternehmens verantwortlich.
Er stammt aus einer alteingesessenen Münchner Unternehmerfamilie und ist Master-Absolvent der MZSG St. Gallen. Bevor er vor über 15 Jahren den Quereinstieg in die Rechenzentrumsbranche wagte, sammelte er 15 Jahre lang internationale Konzern-Erfahrung in führenden Positionen bei Pinault-Printemps-Redoute.

Zudem ist Bernhard Huter Gründungsmitglied und Geschäftsführer der 2023 gegründeten gemeinnützigen Organisation The Response gGmbH, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Wirtschaft und Umwelt Hand in Hand gehen können.

Michael Jacobi

Customer Journey Management, Messe München

Michael Jacobi ist seit Oktober 2021 bei der Messe München und leitet die Abteilung Customer Journey Management, welche die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Customer Journey unserer Kundengruppen zum Ziel hat. Dazu gehört der Anmeldeprozess, das Ausstellerportal genauso wie die Digitalisierung des Messegeländes (Digital Signage). Zuvor war Michael Jacobi bei SportScheck, OSRAM und Conrad Electronic in verschiedenen Rollen im Digital- und Innovationsbereich tätig.

Stefan Klement

Director Operations Strategy & Governance bei der Messe München

Stefan Klement ist seit Mai 2023 Leiter der Abteilung Strategy & Governance im Bereich Operations bei der Messe München, einer  Einheit, die IT und Messeservice vereint. In dieser Schlüsselposition gestaltet er die strategischen Rahmenbedingungen für die Implementierung von künstlicher Intelligenz und treibt die Einführung dieser Technologien voran. Gemeinsam mit Kollegen aus allen Bereichen liegt der Fokus auf der Entwicklung eines KI-gestützten Informationsbots, der Messebesucher und -aussteller durch ihr Erlebnis begleitet. Seine umfassende Erfahrung im Bereich technologischer Wandel hat er durch seine vorherige Tätigkeit in der Beratung erworben.

lehrstuhl_team_linnhoff-popien-269x300-1

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien

Inhaberin des Lehrstuhls Mobile und Verteilte Systeme, Institut für Informatik und Leiterin des QAR-Lab

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien leitet den Lehrstuhl „Mobile und Verteilte Systeme“ am Institut für Informatik der LMU München und kooperiert als Vorstandsvorsitzende des „Digitale Stadt München e.V.“ mit über 120 Firmen.
Seit 2016 leitet die Informatikerin das „QAR-Lab“, das Quantum-Hardware nutzt, um bereits heute Quantum Computing Use Cases für die Wirtschaft zu programmieren. Mit dem QAR-Lab gehört die LMU laut TheQuantumDaily vom November 2019 gemeinsam mit Harvard, Oxford, MIT und Stanford University zu „The World’s Top 12 Quantum Computing Research Universities“.
Ferner ist Linnhoff-Popien Gründungsmitglied des Leuchtturmprojekts „PlanQK“ (Plattform für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz) und Mitgründerin der ALOQA GmbH, deren Verkauf ins Silicon Valley bei 2 Millionen Nutzern auf der Plattform zu einem der erfolgreichsten Exits in der Geschichte der deutschen Hochschullandschaft zählt. Im Jahr 2020/2021 war Linnhoff-Popien Mitglied im Expertenrat Quantentechnologien der Bundesregierung.

Claudia Linnhoff-Popien ist Autorin und Herausgeberin von 13 Büchern und hat rund 70 Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Konferenzbeiträge veröffentlicht. Sie ist Mitglied von mehr als 50 Programmkomitees und Konferenzen, die von IFIP, ACM, IEEE, der Deutschen Gesellschaft für Informatik und anderen Organisationen organisiert werden. Darüber hinaus ist sie Gutachterin für mehrere deutsche wissenschaftliche Einrichtungen. Sie arbeitet an mehreren Forschungsprojekten, die von Industrie und Regierung unterstützt werden.

DC25_Pauline_Noeldermann

Pauline Nöldemann

Gründerin der Digital Health App viatolea

Pauline Nöldemann studierte internationale Wirtschaftsinformatik und arbeitete im Anschluss als IT-Beraterin in der Software- und Appentwicklung. Für ihr Masterstudium der Informatik zog sie nach Bayern und begann nebenher, ihr eigenes Startup aufzubauen. Sie leidet unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten und entwickelte eine App, mit der sie individuelle Unverträglichkeiten erkennen und behandeln kann. Mittlerweile ist daraus das zertifizierte Medizinprodukt viatolea (gerne hinterlegen: https://viatolea.de) geworden. Als digitale Innovation kooperiert viatolea mit Krankenkassen, die Ihren Versicherten die App kostenlos anbieten.

Dr. Jörg Ochs

Direktionspräsident Digitales und CDCO, Zoll

Jörg Ochs ist seit 2025 Direktionspräsident für Digitales beim deutschen Zoll. Davor war Jörg Ochs CIO der Informationstechnologie der Stadtwerke München (SWM), sowie Geschäftsführer der SWM Infrastruktur GmbH, der SWM Infrastruktur Region GmbH und der Regio Netz München GmbH. Nach seiner Ausbildung zum Radio und Fernsehtechniker studierte er die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Elektro- (FH) und Nachrichtentechnik (Univ.). Seine Promotion in Informationstechnik schloss er an der Universität der Bundeswehr in München ab. 2003 begann er seine Tätigkeit für die SWM als Senior-Manager IT-Security.

Sergiu Petean

 Director of Cloud Engineering and Operations, Allianz Direct

Currently the Executive Director of Cloud at AllianzDirect, I am a hard working and passionate leader with an engineering and operations background. I have experience on transforming, scaling and managing large and distributed organizations operating in complex regulatory environments. I enjoy driving change within organizations at business, operational and engineering level. I focus on building up high performance and self-sufficient teams. I achieve this by a mix of using the diverse cultural values of specific geographies, growing internal talent and focused hiring of industry experts. Over the last 15 years I have built and led engineering teams in Financial Services and Insurance, Cloud Infrastructure and Startups. I also contributed to Global communities such as Linux Foundation and Cloud Native Computing Foundation, co-authored several Research Papers on AIOps and Decision Making and publicly spoke on different events such as Kubecon, Deloitte NextGen(AI) Cloud Transformation Summit and Cloud Native Days.

Andreas Pohl Sprecher Digicon23

Andreas Pohl

Direktor Prozesse und IT, Stadtsparkasse München

Andreas Pohl ist seit 1988 bei der Stadtsparkasse München beschäftigt. Nach zehn Jahren im Vertrieb wechselte er in den IT-Themenbereich und ist mittlerweile für die Direktion Prozesse und IT als Direktor tätig. Als solcher befasst er sich schwerpunktmäßig mit den Themen Prozessmanagement, Digitalisierung, IT-Strategie und -Governance sowie dem IT- und Anwendungsbetrieb.

Dr. Christof Schäfer

Partnerships Director Digital Air Traffic Analytics, Airbus

Dr. Christof Schäfer hat an der Universität Stuttgart Geodäsie und Geoinformatik studiert und in Dynamischer Satellitengeodäsie promoviert. Er ist seit 2000 in verschiedenen Positionen im technischen und Innovationsmanagement bei Airbus tätig, in den Bereichen Satellitenkonstellationen, Raumfahrtbetrieb und -dienstleistungen mit den Schwerpunkten Anwendungsinnovation, Service Engineering und Service Management. Seit diesem Jahr verantwortet er im Bereich Digital Customer Services bei Airbus Commercial Aircraft die Aktivitäten zu Digital Air Traffic Analytics and Intelligence. 

Frank Schmidt (CEO ITK Engineering & CTO Bosch Engineering) LinkedIn

Dr. Frank Schmidt

CEO, ITK Engineering & CTO, Bosch Engineering GmbH

Dr. Frank Schmidt ist seit 2021 Geschäftsführer der ITK Engineering GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Robert Bosch GmbH. Er verantwortet das weltweite Geschäft des Unternehmens, das mit 1.300 Mitarbeitenden für die individuelle Lösung hochkomplexer technologischer Problemstellungen namhafter Kunden steht. Seine Fokusthemen sind: Digital Engineering, End-to-End-Lösungen sowie Business Incubation.

Zudem ist er seit 2016 Mitglied der Geschäftsführung der Bosch Engineering GmbH, ebenfalls eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH.

Dr. Frank Schmidt wurde am 2. Juni 1966 in Bühlertal geboren. Er studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Universität Kaiserslautern und legte 1992 das Diplomexamen ab. 1996 promovierte er zum Dr.-Ing. an der Universität Kaiserslautern.

Dr. Ralf Schneider

Allianz Senior Fellow and Head of Cybersecurity and Next-Generation IT Think Tank, Allianz SE

In the past 29 years with Allianz Ralf has had several executive and leadership positions. Just until recently Ralf was Allianz Group CIO over the past 13 years. Since October 2023 Ralf is Allianz Senior Fellow and Head of Cybersecurity and Next-Generation IT Think Tank. In this role, Ralf is advising the board of Allianz-SE and Allianz Technology on future IT & security topics, as well as sharing his deep knowledge and experience with the next leadership team.

 Besides his career at Allianz, Ralf Schneider holds senior mandates in several Cyber Security related organizations like “Cyber Security Sharing & Analytics (CSSA) e.V”.

 He is also engaged as member of the Praesidium in the German Federal Association of IT Users (VOICE e.V.), as a senator of the National Academy of Science and Engineering (Acatech) and as an advisor of the German National research Center of applied Cybersecurity Athene.

Ralf Schneider graduated in mathematics and holds a doctor’s degree in computer science.

Stephan Schneider

Senior Manager Public Affairs, Vodafone GmbH

Dipl.-Ing. Stephan Schneider (Jahrgang 1966) ist seit mehr als 20 Jahren in leitender Funktion bei Vodafone tätig und zugleich seit 2010 Vorstandsvorsitzender der Digitalen Stadt Düsseldorf e.V.

Der gebürtige Rheinländer besitzt mehr als 25 Jahre Erfahrung im IT- und Telekommunikationssektor mit schwerpunktmäßiger Expertise in den Bereichen Netze, Systeme, Telemedizin, intelligenter Städteentwicklung (Smart City-Initiative der Digitalen Stadt) und Digitalisierungskonzepten für den deutschen Mittelstand.

Sein beruflicher Werdegang führte Stephan Schneider über die Henkel KGaA, Hewlett Packard und ISIS Multimedia Net GmbH zur Vodafone GmbH. Hier ist er im Enterprise-Segment tätig und verantwortlich für den Bereich branchenorientierter Sonderlösungen (B2B2C) mit Fokus auf den Branchen Gesundheitsweisen, Öffentlicher Sektor, Medien, Transport und Logistik, Banken und Versicherungen und Energie. Im von ihm etablierten Enterprise Innovation Showroom, der Vodafone Deutschland, werden Workshops veranstaltet und innovative Produkte bis hin zur Marktreife entwickelt. Im Zuge all dieser Tätigkeiten erwarb er umfassende Expertise in den Bereichen Mobilfunk, DSL, Kabel und TV und bringt dieses konvergente Know-How optimal in seiner Rolle bei Vodafone ein. Im Kern beschäftigt er sich seit 2017 im Public Affairs Bereich mit der externen und politischen Kommunikation des Unternehmens und der Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Neben seiner ehrenamtlichen Arbeit bei der Digitalen Stadt Düsseldorf, bei der er sich als innovativer Pionier in branchenübergreifenden Projekten und Initiativen rund um das Thema Digitalisierung einbringt, ist ihm die praxisorientierte Nachwuchsförderung wichtig. Seit 2013 ist er als Dozent der Hochschule Fresenius Köln tätig und lehrt unter anderem Unternehmenskommunikation im Master sowie Corporate Communication im Bachelor mit entsprechenden praxisorientierten Projekten, die er betreut.

Marc Sommer

Vice President Growth Business Team, Meta Platforms, Inc.

Merlin Spöttl

Director, CGI Deutschland

Merlin Spöttl ist Director Consulting Services und Head des AI Center of Competence München bei CGI, einer 20-köpfigen Einheit aus Data- und KI-Spezialist:innen. Aus der Data-Science- und KI-Entwicklung kommend, verantwortet er heute die strategische und technische Umsetzung von Data- & AI-Programmen und Anwendungsfällen bei führenden Unternehmen verschiedenster Branchen. Mit über neun Jahren Erfahrung in Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Big Data vereint er technologische Tiefe mit Leadership und Transformationskompetenz. Sein Fokus liegt auf der skalierbaren Umsetzung von Data- und AI-Governance-Programmen sowie auf der Entwicklung ROI-getriebener KI-Lösungen.

Andreas Rathgeb

Senior Vice President, CGI Deutschland

Andreas Rathgeb ist Senior Vice President bei CGI Deutschland. Als Business Unit Leader verantwortet er die Business Unit Germany South, die alle Kunden und Mitarbeitenden in Bayern und Baden-Württemberg branchenübergreifend vereint. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim begann Rathgeb im Jahr 2000 seine Karriere als Berater in den Branchen Automotive, Life Sciences und Public. Zuletzt leitete er das Geschäft mit der öffentlichen Hand in der Business Unit Germany Central & South.

Benno Rott

Geschäftsführer, Virality GmbH

Benno Rott ist Geschäftsführer der Virality GmbH sowie Gründungsmitglied und Vorstand des Vereins Digitale Stadt München e.V. Seit über zehn Jahren entwickelt er mit seinem Team digitale Lösungen für Schulen mit den Produkten „DieSchulApp“ und „EduBot“. Innerhalb der IServ Gruppe verantwortet er für mehrere tausend Schulen u.a. zentrale Module für digitale Prozesse sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz. Benno Rott hat einen Hintergrund in der Softwareentwicklung und der Wirtschaftsinformatik. 

Dr. Boris Reichel

Geschäftsstellenleiter & Mitglied der Geschäftsleitung, iteratec GmbH

Dr. Boris Reichel hat an der TU München Informatik studiert und in diesem Bereich auch promoviert. In seiner beruflichen Laufbahn war er für verschiedenste IT Beratungsunternehmen aktiv und hat dort in unterschiedlichen Rollen digitale Innovationen für unterschiedliche Branchen realisiert. 

Der Fokus seiner Arbeit ist digitale Innovationen kundenzentriert und schrittweise zu realisieren, Technologie nutzbringend und angemessen einzusetzen sowie Teams divers und kompetent weiterzuentwickeln.

Aktuell verantwortet er als Mittglied der Geschäftsleitung die Geschäftsstelle München der iteratec GmbH.

Dr. Christoph Völker

Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, Bundesamtes für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Nach seiner Promotion an der Pennsylvania State University und der Universität des Saarlandes vertrat Dr. Christoph Völker eine Juniorprofessur für Bauingenieurwesen an der TU Berlin, bevor er sich seiner aktuellen Forschungsarbeit zuwandte: der experimentellen Erforschung nachhaltiger Baustoffe mit komplexer Zusammensetzung. Sein Forschungsziel besteht darin, die Entwicklung von Baustoffen aus Sekundär- und Abfallrohstoffen durch datengetriebene Explorationstechniken, die Integration von Fachwissen und KI sowie Laborautomatisierung in der Bauchemie zu beschleunigen. Diese Forschung soll dazu beitragen, die Ressourceneffizienz zu erhöhen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Kosten für Baumaterialien zu senken.