Die Sprecher auf der DIGICON 2021

Erleben Sie auf der DIGICON 2021 Top-Entscheider und renonnomierte Technologie-Experten aus Politik und Wirtschaft in Deutschland. Die hochkarätigen Referenten zeigen den Weg ihrer Konzerne in die neue Ära des Quantencomputing. Sie erläutern Fallbeispiele, Anwendungen und Technologien – und teilen ihr Wissen hautnah mit dem Publikum.

juan_bernabe-moreno_portrait_klein-200x200

Dr. Juan Bernabé-Moreno

Chief Data Officer, E.ON

Dr. Juan Bernabé-Moreno erhielt den M.Sc. und Ph.D. in Computer Science von der Universität Granada (Granada, Spanien), in 2002 bzw. 2015. Er leitet seit mehr als 8 Jahren Data Science und Data Engineering Teams in der Telekommunikationsbranche (Product Data Lab für Telefónica Digital und Web Intelligence Team für Telefónica Deutschland). Im Jahr 2017 wechselte Juan zu E.ON, wo er als Chief Data Officer das globale Data & Analytics Team leitet. Seitdem treibt er datengetriebene KI Initiativen voran, um die Energiewende zu beschleunigen.

Darüber hinaus ist Juan weiterhin aktiv in der Forschung tätig (als Forscher für Responsible AI an der Universität Oxford und für Angewandte KI an der Universität Granada). Zu seinen aktuellen Forschungsinteressen gehören Fuzzy Linguistic Modeling, Aggregation von Informationen, Information Retrieval, Bibliometrie, Recommender Systems und Social Media, aber auch die Verbindung zwischen Quantum Computing und KI sowie die ethischen Aspekte der KI (Co-Autor des Oxford-Munich Code of Conduct for Professional Data Scientists). Einige seiner Arbeiten wurden als „best paper“ auf verschiedenen Konferenzen ausgezeichnet.

Juan ist ein renommierter Data Evangelist, der sich darauf spezialisiert hat, den Wert von Daten mit modernsten Techniken zu nutzen, um die Prozesse und Geschäftsergebnisse in großen Unternehmen zu optimieren, wobei er seinen wissenschaftlichen Hintergrund nutzt, um die Kluft zwischen Wissenschaft und Industrie zu schließen.

FOTO_Prof.-Dr.-Rainer-Blatt-Blatt-12_Universitaet-Innsbruck-scaled-e1629897946398

Prof. Dr. Rainer Blatt

Lehrstuhlinhaber und Koordinator MQV, Universität Innsbruck

Rainer Blatt absolvierte sein Physikstudium an der Universität Mainz im Jahr 1979. Er schloss seine Promotion 1981 ab und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Günter Werth. 1982 erhielt Blatt ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um für ein Jahr an das Joint Institute for Laboratory Astrophysics (JILA) in Boulder zu gehen und mit John L. Hall (Nobelpreisträger 2005) zu arbeiten. Im Jahr 1983 ging er an die Freie Universität Berlin und wechselte im folgenden Jahr in die Arbeitsgruppe von Peter E. Toschek an der Universität Hamburg. Nach einem weiteren Aufenthalt in den USA beantragte Rainer Blatt die Habilitation und erhielt 1988 die „venia docendi“ für Experimentalphysik. In der Zeit von 1989 bis 1994 arbeitete er als Heisenberg-Forschungsstipendiat an der Universität Hamburg und kehrte mehrmals zum JILA in Boulder zurück. 1994 wurde er auf eine Professur für Physik an der Universität Göttingen berufen und im folgenden Jahr erhielt er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck. Seit 2003 ist Blatt auch wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Rainer Blatt ist verheiratet und hat drei Kinder.

FOTO_Augustin-Danciu_Main-Incubator-GmbH_FE-Commerzbank-Group

Augustin Danciu

Technology Expert, Main Incubator

Als Technologieexperte ist Augustin Danciu verantwortlich für das Quantum Computing Lab im Main Incubator, der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und dem Early Stage Corporate Venture Capital Investor der Commerzbank-Gruppe.
Neben Quantum Computing erforscht Augustin Danciu die Auswirkungen und Potenziale der Technologien Virtual und Augmented Reality, Biometrics und Wearables auf das Banking der Zukunft. Vor seinem Eintritt in den Main Incubator war Augustin Danciu seit 2006 in verschiedenen Funktionen innerhalb der Commerzbank AG tätig, u.a. im Produktmanagement des Bereichs Privat- und Geschäftskunden, im Projektmanagement während der Integration der Dresdner Bank sowie als Advisory Manager im Bereich Financial Institutions für den internationalen Handels- und Interbankenzahlungsverkehr. Danciu studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen & Bankwesen in Mannheim.

thomas_ehmer_portrait_klein_2-200x200

Dr. Thomas Ehmer

Innovation Incubator Lead Healthcare, R&D Informatics, Merck

Dr. Thomas Ehmer promovierte im Bereich Medizinische Biophysik in Heidelberg und ist September 2000 bei der Merck KGaA in unterschiedlichen Bereichen auf der Suche nach neuen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Derzeit ist er Innovation Incubator im IT Healthcare R&D Informatics Team und untersucht dabei neue Technolgien wie neuromorphisches Computing und Quantentechnologie (Sensoren und Computing) auf ihren möglichen Wertbeitrag. Er ist Mit-Gründer der Quantum Computing Task Force bei Merck (2017) und arbeitet in den Expertengruppen im QUTAC (dem frisch gegründeten deutschen Quantum Computing Industry Application consortium) und QuiC (European Quantum Flagship) sowie dem Pharma-Quantumcomputing Consortium QuPharm. Er ist überzeugt, dass spielerische Neugier der Schlüssel zu wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen ist, und engagiert sich, die Besonderheiten der Quantentmechanik auch Laien barrierefrei zugänglich zu machen. Dadurch – so die Hoffnung – könnte es möglich werden „harte Nüsse“ aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und mit „unkonventioneller Kreativität“ zu knacken.

digicon-2021_speaker_falkenthal-200x200

Michael Falkenthal

Head of Technology, StoneOne

Als Wirtschaftsinformatiker ist es Michael Falkenthal schon immer wichtig gewesen, wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn mit praktischen Problemstellungen und Lösungsansätzen zusammenzubringen.

So hat er zwischen 2014 und 2020 zahlreiche Forschungsarbeiten und anwendungsorientierte Forschungsprojekte als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Arbeitsbereichs Advanced Technologies am Institut für Architektur von Anwendungssystemen der Universität Stuttgart in den Themenfeldern Cloud Computing, Internet of Things, Industrie 4.0 und zuletzt auch Quantum Computing und Künstliche Intelligenz mitgestaltet.

Über das Leuchtturmprojekt PlanQK – Plattform und Ökosystem für Quanten-unterstützte Künstliche Intelligenz – das er zunächst am Institut für Architektur von Anwendungssystemen mit konzipiert hat, ist er nun aus der Forschung in die Industrie gewechselt.

Als Head of Technology baut er derzeit die Geschäftseinheit Anaqor mit den Schwerpunkten Quantum Computing und Künstliche Intelligenz bei der StoneOne AG auf und ist als leitender Architekt für die Entwicklung der PlanQK-Plattform verantwortlich.

digicon_sebastian-feld_2021

Dr. Sebastian Feld

Asst. Prof., Quantum & Computer Engineering Dept., TU Delft

Dr. Sebastian Feld is an assistant professor at Quantum & Computer Engineering department at Delft University of Technology. He is part of section Quantum Circuits, Architectures and Technology (QCAT), where he and his group is working on Quantum Machine Learning. The overall goal is to investigate how quantum technology might help creating near-term quantum applications, but also how machine learning techniques may assist with developing scalable quantum devices. Before, he was head of Quantum Applications and Research Laboratory (QAR-Lab) at LMU Munich. His main focus as a postdoctoral researcher was on optimization problems and the application of quantum-assisted artificial intelligence. He earned his doctorate from LMU Munich working on planning of alternative routes, time series analysis and geospatial trajectories.

martin_heinig_portrait_klein-200x200

Dr. Martin Heinig

Leitung New Ventures & Technologies und Managing Director der SAP Labs Berlin

Als Leiter von New Ventures & Technologies treibt Martin das organische Wachstum der SAP voran, indem er Software der nächsten Generation erforscht und bahnbrechende Technologien und neue Marktchancen erschließt – mit dem Ziel, SAP zukunftssicher zu machen und SAP-Kunden dabei zu unterstützen, ein intelligentes Unternehmen zu werden. In seiner Rolle als Managing Director positioniert Martin die SAP als Innovationstreiber und Vordenker im strategisch wichtigen Großraum Berlin, indem er eine engere Zusammenarbeit mit Universitäten, öffentlichen Einrichtungen, Medien, Start-ups und anderen Innovationszentren fördert.

Kurt Kapp, Leiter der Wirtschaftsförderung und Stellvertreter des Referenten für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München

Kurt Kapp

Leiter der Wirtschaftsförderung und Stellvertreter des Referenten für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München

Nach seinem Studium an der LMU begann der diplomierte Volkswirt im Jahr 1986 seine Laufbahn bei der Landeshauptstadt München im Referat für Stadtentwicklung. Ab 1991 wirkte er im Referat für Arbeit und Wirtschaft und war bis 2003 Leiter der Standortberatung.
Seit 2003 leitet Kurt Kapp die Wirtschaftsförderung im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München. Seit 2007 ist er Stadtdirektor und Stellvertreter des Referenten für Arbeit und Wirtschaft.
Zusätzlich wirkt Kurt Kapp in etlichen Gremien mit: Er ist seit 1998 im Fachbeirat der internationalen Gewerbeimmobilienmesse Expo Real bei Messe München GmbH, seit 2005 Mitglied der Fachkommission Wirtschaftsförderung des Deutschen Städtetags, seit 2006 Prokurist und Mitglied der Geschäftsführung der Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH und seit 2017 Vorstand der Münchner Universitätsgesellschaft e.V.

FOTO_Tim.Leonhardt_Accenture-200x200

Tim Leonhardt

Associate Manager, Accenture

lehrstuhl_team_linnhoff-popien-269x300-1

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien

Inhaberin des Lehrstuhls Mobile und Verteilte Systeme, Institut für Informatik und Leiterin des QAR-Lab

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien leitet den Lehrstuhl „Mobile und Verteilte Systeme“ am Institut für Informatik der LMU München und kooperiert als Vorstandsvorsitzende des „Digitale Stadt München e.V.“ mit über 120 Firmen.
Seit 2016 leitet die Informatikerin das „QAR-Lab“, das Quantum-Hardware nutzt, um bereits heute Quantum Computing Use Cases für die Wirtschaft zu programmieren. Mit dem QAR-Lab gehört die LMU laut TheQuantumDaily vom November 2019 gemeinsam mit Harvard, Oxford, MIT und Stanford University zu „The World’s Top 12 Quantum Computing Research Universities“.
Ferner ist Linnhoff-Popien Gründungsmitglied des Leuchtturmprojekts „PlanQK“ (Plattform für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz) und Mitgründerin der ALOQA GmbH, deren Verkauf ins Silicon Valley bei 2 Millionen Nutzern auf der Plattform zu einem der erfolgreichsten Exits in der Geschichte der deutschen Hochschullandschaft zählt. Im Jahr 2020/2021 war Linnhoff-Popien Mitglied im Expertenrat Quantentechnologien der Bundesregierung.

Claudia Linnhoff-Popien ist Autorin und Herausgeberin von 13 Büchern und hat rund 70 Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Konferenzbeiträge veröffentlicht. Sie ist Mitglied von mehr als 50 Programmkomitees und Konferenzen, die von IFIP, ACM, IEEE, der Deutschen Gesellschaft für Informatik und anderen Organisationen organisiert werden. Darüber hinaus ist sie Gutachterin für mehrere deutsche wissenschaftliche Einrichtungen. Sie arbeitet an mehreren Forschungsprojekten, die von Industrie und Regierung unterstützt werden.

frank_leymann_portrait_klein

Prof. Dr. Frank Leymann

Institutsleiter, Institut für Architektur von Anwendungssystemen, Universität Stuttgart

Frank Leymann ist Professor für Informatik an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsinteressen umfassen Softwarearchitektur, Robustheit hochverteilter Anwendungen, Middleware, Mustersprachen und Quantencomputing. Leymann ist Koautor von mehr als 500 begutachteten Arbeiten, etwa 70 Patenten und mehreren Industriestandards. Er ist gewähltes Mitglied der Akademie von Europa, Fellow des Zentrums für integrierte Quantenwissenschaft und -technologie (IQST) und Kurt Gödel Visiting Professor für Quantencomputing der TU Wien. Er berät CxOs von Unternehmen weltweit.
Vor seinem Wechsel an die Universität war er ein IBM Distinguished Engineer und Mitglied eines kleinen Teams, das für die Architektur und Strategie des gesamten IBM-Middleware-Stacks verantwortlich war.

andre_luckow_portrait_klein-1-200x200

Dr. Andre Luckow

Head of Emerging Technologies, BMW Group

Andre Luckow is head of emerging technologies at BMW. His work lies at the intersection of computer science research, data and applications in the automotive industry. Currently, he focuses on quantum computing and its applications on products and processes in the automotive industry.

FOTO_Prof.Dr_.Kristel-Michielsen_Juelich_D-Wave-200x200

Prof. Dr. Kristel Michielsen

Group leader „Quantum Information Processing“, Jülich Supercomputing Centre (JSC)

Prof. Dr. Kristel Michielsen promovierte 1993 an der Universität Groningen mit einer Arbeit über die Simulation von stark korrelierten Elektronensystemen. Seit 2009 ist sie Gruppenleiterin der Forschungsgruppe Quanteninformationsverarbeitung am Jülich Supercomputing Centre (JSC), Forschungszentrum Jülich und Professorin für Quanteninformationsverarbeitung an der RWTH Aachen.
Kristel Michielsen und ihre Forschungsgruppe verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Großsimulationen von Quantensystemen. Mit ihrer Gruppe und einem Team von internationalen Mitarbeitern hat sie den Weltrekord in der Simulation eines Quantencomputers mit 48 Qubits aufgestellt. Zusammen mit Prof. Lippert baut sie am JSC die Jülich Unified Infrastructure for Quantum computing (JUNIQ) auf. JUNIQ wird europäischen Nutzern aus Wissenschaft und Industrie Zugang zu verschiedenen Arten von Quantencomputer-Simulatoren und Quantencomputer-Geräten bieten sowie hochrangige Nutzerunterstützung im Bereich HPC und Quantencomputing für die Entwicklung von Quantenalgorithmen, Werkzeugen und Methoden bereitstellen. In JUNIQ werden Quantencomputer in die innovative modulare HPC-Umgebung des JSC integriert, und zwar in Form von hybriden Quanten-HPC-Systemen, die für die Entwicklung praktischer Anwendungen erforderlich sind.

Niko_Mohr

Prof. Dr. Niko Mohr

Partner, McKinsey & Company

Prof. Dr. Niko Mohr ist Partner im Düsseldorfer Büro von McKinsey & Company, Mitglied des globalen IoT Führungsteams und koordiniert die B2B-Aktivitäten von McKinsey Digital im DACH-Raum. An der Universität Regensburg lehrt er als Honorarprofessor am Lehrstuhl für Innovations- und Technologie Management.

 
Neukart2020

Dr. Florian Neukart

Chief Product Officer, Terra Quantum AG

thomas_rappold_portrait_klein

Thomas Rappold

Geschäftsführer, I&S Internet & Security Consulting

Thomas Rappold, geboren 1971. Bereits mit 14 Jahren erlernte er Programmiersprachen im Selbststudium auf dem Commodore C64. Als einer der ersten Absolventen des europaweit ersten Studiengangs Medieninformatik trug er als Mitarbeiter der Strategiegruppe Internet bei Allianz SE maßgeblich zu bahnbrechenden neuen Finanzportalen für Privat- und Geschäftskunden bei.
Seit über zehn Jahren ist Rappold erfolgreicher Unternehmer einer Internet-Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft und Gründer von zahlreichen Internet-Start-ups.

FOTO_Dr.-Maximilian-Pohl_SWM-Services-GmbH-200x200

Dr. Maximilian Pohl

New Technologies and Cloud Platforms, SWM Services

Dr. Maximilian Pohl hat an der Technischen Universität München in diskreter Optimierung promoviert. Er hat mehrere Jahre als Strategieberater für McKinsey & Company gearbeitet und weltweit Digitalisierungsprojekte in verschiedenen Branchen unterstützt.

Seit 2021 ist er New Technologies Consultant bei den Stadtwerken München im Bereich „Neue Technologien und Cloud Plattformen“. Mit seinem Team pilotiert er innovative IT-Technologien (wie zum Beispiel Quantum Computing) und macht diese für die Stadtwerke München nutzbar.

Daniel Ratke

Daniel Ratke

Mitbegründer und CTO, AQARIOS

Daniel Ratke ist Mitgründer und CTO der Aqarios GmbH. Das LMU-Spin-off bietet eine Quantencomputing-Plattform für die Optimierung in Branchen wie Produktion, Logistik, Pharma und Finanzen. Daniel Ratke hält einen M.Sc. Informatik von der LMU, hat in den Bereichen Reinforcement Learning und Quantum Computing geforscht und publiziert und verfügt über langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung. Er war unter anderem tätig als Consultant im Bereich Digitalisierung Family Office, und ist Mitgründer des Fintechs alphalerts. Er hatte schon immer eine große Leidenschaft für die Wissenschaft und sieht Optimierungsprobleme an jeder Ecke im täglichen Leben.

manfred_rieck_portrait_klein

Manfred Rieck

Vice President Individual Solution Development, DB Systel

Manfred Rieck hat 2019 mit der Gründung einer Forschungsgruppe für Quantum Computing die Weichen für die Deutsche Bahn für Quantentechnologien gestellt. Die Gruppe konzentriert sich auf den industriellen Einsatz von Quantencomputern für Optimierungsprobleme und auf die Sicherheitsaspekte der Quantenkryptographie (PQC, QKD). Er sieht das Ökosystem Quantum Computing als Schlüssel zum Erfolg, daher baut er die Aktivitäten der Deutschen Bahn auf dem Gebiet aus: so ist Deutsche Bahn Konsortialpartner im PlanQK Projekt zur Erstellung von quantenbasierten KI Algorithmen, Mitglied des Deutschen Industrieverbundes für Quantensicherheit DIVQSec und Manfred Rieck ist Mitglied des Governance Boards des European Quantum Industry Consortium QuIC sowie im Bitkom Arbeitskreis HPC & Quantum Computing.
Zuvor war Manfred Rieck international für IBM tätig, unter anderem als EMEA Verantwortlicher für das Project Management Center of Excellence, sowie für BASF in leitender Position. Er erhielt sein Informatik-Diplom an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und seinen MBA von der University of Reading, UK.

benno-rott-profil--e1636013297972

Benno Rott

Geschäftsführer, Virality GmbH

Benno Rott ist Geschäftsführer der Münchner Softwareagentur Virality GmbH. Neben der Entwicklung von Mobile- und Web-Anwendungen beschäftigt er sich in der Virality GmbH mit quantenunterstützter künstlicher Intelligenz zur Lösung von Optimierungsproblemen im Bildungskontext. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei cybton.com, ehemals einer der größten deutschsprachigen Freehoster, dem Elektronikkonzern Rohde & Schwarz sowie dem IT-Dienstleister Anexia und absolvierte ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU München. Als Gründungs- und Vorstandsmitglied der Digitalen Stadt München e.V. engagiert er sich seit 2016 für die Vernetzung der lokalen und überregionalen Digitalisierungsunternehmen.

Portrait_Aleksandra_Solda-Zaccaro_hoch-1--e1633446686826

Aleksandra Solda-Zaccaro

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Digitale Stadt München e.V.

Aleksandra Solda-Zaccaro ist Managerin mit langjähriger Marken- und Kommunikationsexpertise. Seit 2003 führt sie auf Geschäftsleitungs- bzw. Bereichsleitungsebene Medien-Unternehmen bzw. Marketing & Kommunikations-Unternehmensbereiche durch die und in der digitalen Transformation. Die Corona-Krise birgt für die Industrie, Politik und Regionen viele neue Chancen und Potenziale, weshalb sie derzeit ihr Know-how vielseitig einbringt – als selbständige Beraterin und Interims-Managerin im Mittelstand und bei Start-ups. Zuvor war sie in unterschiedlichen Executive-Positionen bei Messe München, Bertelsmann und Burda international tätig.

Um die Sichtbarkeit von Unternehmen und Unternehmern zu fördern, gehören zu ihrem Berater-Engagement außerdem CEO- bzw. Politiker-Kommunikation und -Positionierung, Social Media speziell auf LinkedIn, Moderation von Panels und Medienevents wie Pressekonferenzen sowie Speaker-Aktivitäten.

Als Gründungsmitglied des Vereins „Digitale Stadt München e.V.“, bei welchem Aleksandra Solda-Zaccaro von Beginn in 2016 an ehrenamtliche Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands ist, kann die Münchnerin ihre Leidenschaft für München, für Menschen und Technik vereinen. Und einen Beitrag leisten für Frauen im Management.

FOTO_Staatssekretaer-Roland-Weigert_2_Bayerisches-Staatsministerium-fuer-Wirtschaft-scaled-e1629461954222-200x200

Staatssekretär Roland Weigert

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Roland Weigert wurde 1968 geboren und wuchs in Hohenried im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in Oberbayern auf.
Nach seinem Abitur und einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann
trat er im Jahr 1990 in die Bundeswehr als Offizier ein. Zeitgleich studierte Roland
Weigert „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“ an der Universität der
Bundeswehr in München und schloss als „Dipl.-Kaufmann“ (Univ.) ab.
Ab 1999 arbeitete er als Wirtschaftsreferent im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und wurde im Jahr 2008 zum Landrat im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
gewählt. Diese Tätigkeit hatte er über 10 Jahre inne und beendete dieses Amt mit
seiner Wahl zum Landtagsabgeordneten im Jahr 2018.
Ab 2018 wurde Roland Weigert zum Staatssekretär und Mitglied der Bayerischen
Staatsregierung berufen.

horst_weiss_portrait_klein-200x200

Dr. Horst Weiss

Vice President Knowledge Innovation & Solutions, Global Digital Services, BASF

FOTO_Jan-Wender_Atos-GmbH-e1629461420382-200x200

Jan Wender

Senior Expert Quantum Computing & High Performance, Atos science + computing

FOTO_Dirk-Wittkopp_IBM

Dirk Wittkopp

Vice President and Managing Director, IBM Deutschland Research & Development

Dirk Wittkopp is Vice President Development and Managing Director of IBM Germany Research & Development GmbH, one of the largest IBM R&D centers outside of the US. In partnership with IBM’s global labs, his team develops hardware and software technology and solutions in the areas of Server & Storage Systems, Quantum Computing Systems, Operating Systems, Systems Management, Cloud, Data & AI, Business Process Automation, and Security. Dirk Wittkopp leverages his 30 years of experience in software development and management to work with clients, partners, academia, industry associations, and the global IBM technical community on business innovation and future technology. He represents IBM in the Steering Board of the German federal government’s Platform Industry 4.0, is a member of the Board of the VDMA (Mechanical Engineering Industry Association) and the Muencher Kreis, as well as member of the Board of Trustees of the Forschungszentrum Informatik Karksruhe (FZI) and the Informatik Forum Stuttgart (infos). Dirk Wittkopp studied Computer Science at the Technical University of Braunschweig.

 
sebastian_zielinksy_portrait_klein_2

Sebastian Zielinski

QAR-Lab, LMU München

Sebastian Zielinski hat an der LMU Informatik studiert. Seit 2019 ist er Mitglied im QAR-Lab und betreibt Forschung zu Quantentechnologien, Optimierungsproblemen und Graphtheorie.